Der DIGITAL LEADER AWARD stand erneut im Zeichen der Pandemie und zeigte einmal mehr: Der digitale Handlungsdruck wirkte wie im Vorjahr als Katalysator für einzigartige Digital-Stories. …mehr
COMPUTERWOCHE und CIO-Magazin suchen sie: Die besten, mutigsten und wegweisendsten Digital-Stories im deutschsprachigen Raum. Für sie winkt beim DIGITAL LEADER AWARD Sichtbarkeit, ein relevanter Benchmark – und die Chance auf eine der Trophäen! …mehr
Der DIGITAL LEADER AWARD ist die führende Auszeichnung für Digital Leadership in Deutschland. Deshalb suchen, prämieren und vernetzen wir die besten Strategien, Projekte und Vordenker*innen der Digitalisierung. …mehr
Data Governance definiert Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Unternehmen. …mehr
Das auf der Smart Country Convention vorgestellte Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) will Behörden den Weg in die digitale Unabhängigkeit erleichtern. …mehr
Nutzer von KI- und Big-Data-Anwendungen bewegen sich derzeit auf dünnem Eis. Denn nach Ansicht einer Fraunhofer-Studie reicht der rechtliche Rahmen hierzu aktuell nicht aus. …mehr
Staubsauger laufen mit Atom-Antrieb, fünf Computer reichen für die ganze Welt, ein totgesagter Gigant, der sich bester Gesundheit erfreut und der Untergang des Internets – wir stellen Ihnen die kuriosesten und… …mehr
Gut funktionierende Business-Prozesse zu kopieren, funktioniert in den seltensten Fällen. Was Sie brauchen, um eine veränderungsstabile Organisation zu entwickeln, erklären wir Ihnen hier. …mehr
Die Root-Cause-Analyse ist ein beliebtes Werkzeug, um Einflussfaktoren auf ein bestimmtes Ergebnis zu ermitteln. Erfahren Sie, was hinter dieser Methodik steckt. …mehr
Für das Scheitern von IT-Projekten gibt es verschiedene Ursachen. Oft werden Interims-Projektmanager als "Ersthelfer" eingesetzt, um die Kuh vom Eis zu holen. Lesen Sie, wie die Troubleshooter… …mehr
Ein programmatischer Ansatz, um die Ursachen für Schatten-IT zu beseitigen, kann diese in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln. …mehr
Steigende Preise und immer komplexere IT-Landschaften zwingen IT-Verantwortliche dazu, sehr genau zu überlegen, wie sie ihre Budgets einsetzen. …mehr
Die Analysten von Gartner erwarten für 2024 ein erneut starkes Wachstum im Public-Cloud-Markt. Prognostiziert wird ein 20-prozentiger Anstieg auf ein Volumen von 679 Milliarden Dollar. …mehr
Mit einer von der Public Cloud getrennten European Souvereign Cloud will AWS Behörden und Firmen aus stark regulierten Industrien mit ihren IT-Systemen in die Cloud locken. …mehr
Im hessischen Hanau betreibt Google ab sofort sein erstes selbst betriebenes Cloud-Rechenzentrum in Deutschland. Bis dato setzte der US-Konzern hierzulande auf Colocation-Anbieter. …mehr
Die Analysesoftware von Palantir arbeitet in Bayern offenbar mit echten Personendaten. Das Vorgehen der Polizeibehörden alarmiert Datenschützer und Opposition im Landtag. …mehr
Eine Untersuchung der Passwort-Praktiken im Web zeigt: Obwohl es inzwischen bewährte Verfahren zur Verbesserung der Internet-Sicherheit gibt, werden diese oft sträflich vernachlässigt. …mehr
Kommentar All die Versprechungen von Tech-Milliardären über eine utopische KI-Zukunft helfen uns nicht, die ernsten Probleme mit den heutigen, generativen KI-Modellen zu lösen. Ganz oben auf der Liste steht die Sicherheit. …mehr
Passwörter abschaffen und digitale Identitäten im Alltag nutzbar machen - das Gelsenkirchener Startup XignSys gewinnt damit den Wettbewerb "UP21@it-sa". …mehr
Die Suche nach dem besten Security-Startup geht 2021 in eine neue Runde. Kennen sollten Sie allerdings alle Anwärter auf den UP21@it-sa Award. …mehr
Umfassende Sicherheit im Internet of Things - das Stuttgarter Startup asvin überzeugt das Fachpublikum mit Konzept und Pitch und gewinnt damit den "UP20@it-sa"-Award. …mehr
Kommentar Zwischenzeitlich überholen sich neue Technologien und Verfahren in laufenden Projekten gegenseitig. Zeit für ein Umdenken in der Ausgestaltung der Partnerschaft zwischen Unternehmen und… …mehr
Auch im digitalen Zeitalter setzen Unternehmen im Rahmen von Events auf persönlichen Kontakt. Eine langfristige Strategie ist dabei hilfreich und kann den Return on Investment erhöhen. …mehr
Der erst im Januar 2018 angetretene neue T-Systems-Chef Adel Al-Saleh sorgt gleich für mächtig Wirbel. Seine Pläne, das Geschäft aufzuspalten, lassen die Gewerkschaften Alarm schlagen. Sie fürchten einen massiven Stellenabbau. …mehr