Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Maschinelles Lernen (ML) gilt als Schlüsseltechnologie zur Neu- und Weiterentwicklung von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen. Auch wenn die Aufgabenstellungen sehr unterschiedlich sind, ist die… …mehr
Der zentrale Erfolgsfaktor eines Modells ist leicht zu benennen. Es muss möglichst viele Antworten auf Fragen in dem Bereich liefern für den es erstellt wurde. Klingt trivial, ist aber oftmals nicht einfach… …mehr
Cloud-Initiativen bergen für viele Unternehmen böse Überraschungen, weil die Kosten falsch kalkuliert wurden. Wir geben fünf Tipps für das Cloud-Kostenmanagement. …mehr
Wir zeigen, was Sie über das Kennzahlsystem Balanced Scorecard wissen müssen und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann. …mehr
Anzeige IT-Zubehör und Multimedia, Gebäude- und Messtechnik, Kabel und Bauteile – Menschen, in deren Berufs- und/oder Privatleben Technik eine Rolle spielt, wissen, dass sie bei Conrad Electronic fündig werden. …mehr
Anzeige Gaia-X ist die europäische Antwort auf die datenrechtlichen Probleme mit den großen US-Cloud-Providern. Das im Herbst 2019 gestartete Projekt kann erste Erfolge verbuchen, an denen vor allem ein deutscher Anbieter einen großen Anteil hat. …mehr
Der Anteil der Menschen, die im Homeoffice arbeiten steigt weiter, hat eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung ergeben. Es könnten aber theoretisch noch mehr sein. …mehr
Während Bund, Länder und Kommunen oft unkoordiniert an Lösungen arbeiten, um das Impfstoff-Management in den Griff zu bekommen, bringen sich auch die großen Softwarehersteller mit Lösungen in Stellung. Ein Flickenteppich droht. …mehr
Die Blockchain-Technologie weckt Hoffnungen über Industriegrenzen hinweg. Vor allem der Einzelhandel, die Logistiker und der Finanzsektor haben bereits Erfahrung gesammelt. …mehr
Low-Code- und andere Rapid-Development-Technologien ermöglichen eine direkte Zusammenarbeit von Softwareentwicklern und Anwendern. In der Praxis bieten sich drei unterschiedliche Vorgehensmodelle für Low-Code-Projekte an. …mehr
Data Analytics ist für moderne Unternehmen Pflicht und birgt viele Vorteile. Das sollten Sie wissen. …mehr
Im deutschen IT-Dienstleistungsmarkt ist die msg-Gruppe mit ihren 8500 Mitarbeitern eine feste Größe. Wir wollten von Geschäftsführer Stephan Frohnhoff wissen, wie er sein Unternehmen durch die Krisenzeit führt. …mehr
Software-Bots können bei digitalen Prozessen viele Routine-Aufgaben übernehmen. Um das volle Potenzial von Robotic Process Automation (RPA) auszuschöpfen, gilt es bei der Einführung einiges zu beachten. …mehr
Wir zeigen, wie agiles Projektmanagement in der Praxis funktioniert und wie Unternehmen und Entwickler davon profitieren können. …mehr
Ein modernes ERP-System ist für Unternehmen mehr denn je Pflicht. Diese Trends sollten Sie dabei im Auge haben. …mehr
Zwar hat die Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens in der Coronakrise Fortschritte gemacht. Aber gerade unter den Praxisärzten gibt es immer noch viele Vorbehalte. …mehr
Vor wenigen Tagen hat das Präsidium des IT-Anwenderverbands VOICE e.V. Bettina Uhlich, CIO der Evonik AG, zur neuen Vorsitzenden gewählt. Der bisherige Präsident Hans-Joachim Popp bleibt als Vize an Bord, Thomas Rössler vervollständigt das Spitzen-Trio ebenfalls als Stellvertreter. …mehr
Eine Configuration Management Database (CMDB) ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, im IT-Betrieb den Überblick zu behalten. Das müssen Sie zum Thema wissen. …mehr
Hype-Jargon ist im Technologiesektor Usus. Diese IT-Buzzwords werden am schlimmsten missbraucht. …mehr
Um die Abhängigkeit von IT-Anbietern - Stichwort Lock-In - zu reduzieren, sollten Unternehmen eine strategische Analyse ihrer Lösungen durchführen. …mehr
Ein gutes Daten- und Informations-Management ist für Unternehmen eine wichtige Voraussetzung, um im Zusammenhang mit Big Data langfristig Kontrolle über ihre Daten zu behalten. Genaue Vorgehensweisen finden Sie hier. …mehr
Geht es darum, ein Unternehmen zu gründen, gibt es wichtigere Dinge als Geld. Was und warum das so ist, erfahren Sie im Podcast mit Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. …mehr
Lesen Sie, wie Unternehmen mittels Risikomanagement Risiken aufspüren, analysieren und einschätzen können. …mehr
Objectives & Key Results ermöglichen rasantes Wachstum mit konsequenter Zielverfolgung. Wir zeigen, wie Unternehmen von OKR profitieren und wo die Fallstricke lauern. …mehr
Anzeige Daten gelten heute als Motor des wirtschaftlichen Erfolgs von Unternehmen. Doch nur wenn sie effizient und umfänglich genutzt werden, wird aus Big Data auch Big Business. Dafür braucht es eine konvergente und hyper-konvergente IT. …mehr