Aktuelle Information: Aufgrund derzeitiger Kontakt- und Reiseeinschränkungen wird die Winners Night des DIGITAL LEADER AWARD auf den 10. September verlegt und als virtuelle Veranstaltung stattfinden. Im Zuge der Verlegung wird auch die Bewerbungsfrist auf den 17. Mai 2020 verschoben. So können sich Unternehmen auf die aktuellen Herausforderungen konzentrieren und neue Ideen, die durch die aktuelle Krise entstehen, bekommen die Chance zur Einreichung.
Seit 2016 vergeben die IDG-Medien COMPUTERWOCHE, CIO-Magazin und ChannelPartner gemeinsam mit NTT Deutschland den DIGITAL LEADER AWARD. Dabei suchen wir nach wegweisenden Digital-Projekten, disruptiven digitalen Unternehmensstrategien, tiefgreifendem kulturellem Change in Unternehmen und digitalen Innovationen zum Wohle der Allgemeinheit.
Foto: IDG
Mit fantastischen Siegern wie beispielsweise Kärcher, Heidelberger Druckmaschinen, Lufthansa, Vorwerk, Continental, dem BAMF, Springer, dem FC Bayern München, Daimler oder Bayer konnten wir nicht nur tolle Digital-Stories prämieren, sondern auch die Leader und Teams hinter den Geschichten vernetzen und den Austausch fördern. Insgesamt 374 Einsendungen erreichten uns seit 2016 und wurden von unserer unabhängigen Jury bewertet - für die bisherigen 32 Sieger gipfelte der Wettbewerb auf der großen Bühne der Winners Night in Berlin mit einer Trophäe in der Hand.
Bewerben Sie sich für den DIGITAL LEADER AWARD und erzählen Sie uns Ihre Digital-Story!
Jetzt sind wir für den Award-Jahrgang 2020 wieder auf der Suche nach all denjenigen, die in ihren Unternehmen den digitalen Wandel treiben, ihre Organisationen disruptieren, bestehende Regeln in Frage stellen und die digitale Zukunft ihrer Unternehmen in die Hand nehmen - kreativ, transparent, agil, ehrlich und gerne auch rebellisch.
Teil der DIGITAL LEADER Community zu werden ist einfach. Alles, was Bewerber*innen brauchen, ist eine gute Digital-Story, die sie uns in Form einer Bewerbung für den DIGITAL LEADER AWARD erzählen. In den vier Kategorien PROJECT, STRATEGY, CULTURE und SOCIETY haben von der App-basierten Startup-Geschichte bis zur New-Work-Adaption im Konzern alle Themen ihren Platz. Die Jury bewertet Ihre Bewerbung dann anhand von vier wesentlichen Kriterien, die wir Ihnen auf der Website zum Award und weiter unten in diesem Artikel ausführlicher vorstellen.
Aus Gründen der Nachhaltigkeit und für eine End-to-End-Digitalisierung des Bewerbungsprozesses setzen wir auch 2020 wieder eine vollständig digitale Bewerbungsplattform ein, über die Sie uns Ihre Geschichte erzählen können. So können Sie iterativ an Ihrer Bewerbung arbeiten, zusätzliches Material ergänzen und komfortabel von überall und jedem Gerät auf Ihre Bewerbung zugreifen.
Haben Sie das Zeug zum Digital Leader?
Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um den DIGITAL LEADER AWARD und den Wettbewerb finden Sie in den "Frequently Asked Questions" auf der Website zum Award. Der Weg zu einem möglichen Preis umfasst fünf Schritte:
CULTURE: Ein wesentlicher Aspekt Ihrer Digitalisierungsinitiativen ist es, die Unternehmenskultur zu transformieren und den digitalen Mindset zu fördern? Dann zeigen Sie uns, was Sie getan haben, um Ihr Unternehmen zu transformieren.
PROJECT: Sie haben beispielsweise ein klassisches Digitalisierungsprojekt umgesetzt oder ein neues digitales Produkt bzw. einen digitalen Service gelaunched und wollen es unserer Jury im Wettbewerb vorstellen? Dann ist die PROJECT-Kategorie ihre Kategorie.
SOCIETY: Ihre Bewerbung dreht sich um eine Digital-Story, die der Gesellschaft nutzt und beispielsweise aus einer Behörde, der Forschung oder dem Non-Profit-Bereich entstammt? Erzählen Sie uns diese Geschichte in der Kategorie SOCIETY.
STRATEGY: Sie fassen Ihre Digitalisierungsinitiativen in einem umfassenden, vielleicht gar mehrjährigen Programm zusammen? Dann zeigen Sie unserer Jury Ihre Digitalisierungsstrategie!
Digital Leadership und Innovationskultur, Gewichtung 35 Prozent
Digitale Methodik, Gewichtung 25 Prozent
Customer Value, wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit, Gewichtung 20 Prozent
Technologie, Gewichtung 20 Prozent
Für alle Rückfragen steht Ihnen der verantwortliche Redakteur Florian Kurzmaier gerne zur Verfügung, entweder per Mail oder gerne auch telefonisch. Wir freuen uns auf Ihre Digital-Story!
Bewerben Sie sich für den DIGITAL LEADER AWARD und erzählen Sie uns Ihre Digital-Story!
Die wichtigsten Informationen im Überblick
Einsendeschluss: 17. Mai 2020 um 23.59 Uhr
Bewertungsrunden: Validitätsprüfung und interne Vorauswahl durch die COMPUTERWOCHE-Redaktion bis zum 14. Juni 2020; Bewertung der externen Jury bis 15. Juli 2020
Jury-Sitzung: KW 30
Bekanntgabe der Finalisten: KW31
virtuelle Preisverleihung: 10. September 2020
Foto: Tobias Tschepe
Bearbeitungsgebühr: Für die Wettbewerbsteilnahme erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 500 Euro zzgl. MwSt. Startups (bis 50 Mitarbeiter und nicht älter als 3 Jahre), Non-Profit-Organisationen, Behörden und Bildungseinrichtungen sind von der Gebühr ausgenommen.
Wer sich bewerben kann: Für den DIGITAL LEADER AWARD können sich alle Digital Leader*innen bewerben, die eine für das eigene Unternehmen, die Branche oder die Zielgruppe relevante und wegweisende Digital-Story erzählen können. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Bewerber-Unternehmen ein Konzern, ein KMU oder ein Startup ist - die Story und die aus dieser Geschichte ableitbaren konkreten USPs für interne oder externe Kunden stehen im Mittelpunkt.
Wichtig: Partner und Sponsoren des DIGITAL LEADER AWARD sind von einer Bewerbung ausgeschlossen. Dienstleister, Agenturen und Beratungshäuser können am Wettbewerb des DIGITAL LEADER AWARD nur dann teilnehmen, wenn sie eine gemeinsame digitale Erfolgsgeschichte mit einem Kunden erzählen können. In diesem Fall ist der Kunde des Dienstleisters, der Agentur oder des Beratungshauses Hauptprotagonist und dessen Digital-Story Hauptgegenstand der Bewerbung.
Eine Nennung des Dienstleisters, der Agentur oder des Beratungshauses im Rahmen der Bewerbung ist selbstverständlich möglich. Auch können Dienstleister, Agenturen und Beratungshäuser ihre Kunden bei der Bewerbung aktiv unterstützen. Eigenständige Bewerbungen von Dienstleistern, Agenturen und Beratungshäusern können nicht berücksichtigt werden.