Data Storytelling – Geschichten mit Daten erzählen – ist für IT-Entscheider essenziell, die verwertbare Insights gewinnen wollen. Das sollten Sie wissen. …mehr
Den deutschen Kartellwächtern gefällt Googles Umgang mit Nutzerdaten nicht. Sie monieren die Verquickung der Google-Dienste und fehlende Transparenz bezüglich der Verwendung von Daten. …mehr
Der Data-Cloud-Anbieter Snowflake übernimmt Myst AI, einen Anbieter von KI-basierten Technologien für Zeitreihenprognosen. …mehr
OLAP-Datenbanken machen Business-Intelligence-Apps Beine. Lesen Sie, was Sie zu Online Analytical Processing wissen sollten. …mehr
Länder, Städte und Gemeinden sollten bei der Flächenplanung nicht vergessen, dass vorhandene und geplante Rechenzentren einen Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern können. Wie das gehen kann, zeigen diese… …mehr
Eine Data Architecture hilft, Business Needs in Daten- und Systemanforderungen zu übersetzen. Lesen Sie, warum eine Datenarchitektur für moderne Unternehmen unerlässlich ist. …mehr
Die EU-Kommission treibt ein neues Regelwerk für den Datenaustausch mit den USA durch die Gremien. Doch Datenschützer haben Bedenken. Max Schrems prüft bereits eine Klage vor dem EuGH. …mehr
Die Künstliche Intelligenz boomt – aber sie ist nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute erleben, ist das Ergebnis von Gedanken und Tüfteleien genialer Vordenker. Eine kleine Geschichte der KI zeigt die… …mehr
Data Analytics ist für moderne Unternehmen Pflicht und birgt viele Vorteile. Das sollten Sie wissen. …mehr
Um Demand Management abteilungsübergreifend zu etablieren, müssen Unternehmen den Umgang mit ihren Daten neu denken. …mehr
Den deutschen Kartellwächtern gefällt Googles Umgang mit Nutzerdaten nicht. Sie monieren die Verquickung der Google-Dienste und fehlende Transparenz bezüglich der Verwendung von Daten. …mehr
Der Data-Cloud-Anbieter Snowflake übernimmt Myst AI, einen Anbieter von KI-basierten Technologien für Zeitreihenprognosen. …mehr
Während Cloud Service Provider (CSPs) für Microsofts neue Datenbank ab Januar 2023 mehr bezahlen müssen, sollen die Preise für SQL Server aus der Azure-Cloud unverändert bleiben. …mehr
Weil Google seinen Usern vorgegaukelt hat, ihre Standortdaten würden nicht weitergegeben – was offenbar nicht stimmte –, muss der Konzern in den USA fast 400 Millionen Dollar Strafe zahlen. …mehr
Oracle setzt auf seiner Cloud-Datenbank MySQL Heatwave auf, um ein Lakehouse-Angebot platzieren zu können. Anwender sollen Daten aus verschiedensten Quellen zusammenführen und nahezu in Echtzeit auswerten können. …mehr
Das Wichtigste zum Thema Big Data:
Etablierte Hersteller wie IBM, Microsoft, Oracle, SAP, SAS und Teradata, aber auch Newcomer wie Blue Yonder und Exasol haben einschlägige Lösungen im Portfolio.