SAP-Chef Christian Klein will seiner Belegschaft mehr Leistungsdenken verordnen. Eine neues Bewertungssystem und mehr Präsenzpflicht im Büro sollen dabei helfen. …mehr
Mit Gemini meldet sich Google eindrucksvoll auf der GenAI-Bühne zurück. Als multimodales KI-Modell, das Informationen aus verschiedenen Quellen verarbeiten kann, dürfte es ChatGPT ernsthaft Konkurrenz machen. …mehr
Alle reden von OpenAI und ChatGPT. Mit der Gründung der AI Alliance wollen IBM und Meta nun gegensteuern und die größten IT-Konzerne in Sachen KI zusammenführen. Die TU München ist auch mit an Bord. …mehr
Wer sind die wichtigsten Service-Player? Auf welche Techniken und Strategien sollten Betriebe setzen? Lünendonk hat den deutschen Markt für Data & Analytics vermessen und gibt Antworten. …mehr
Nachdem Broadcom die Erlaubnis erhalten hat, VMware zu übernehmen, kehrt das Management mit dem eisernen Besen: Mehr als 1.200 Mitarbeiter von VMware werden ab 2024 arbeitslos. …mehr
No Code ist in aller Munde. Wir zeigen, welche Vorteile die Softwareentwicklung mit No-Code-Plattformen bietet. …mehr
Sam Altman hat das Ruder bei OpenAI wieder fest in der Hand. Microsoft bekommt jetzt Beobachtersitze im neuen Verwaltungsrat, darf aber nicht mitbestimmen. …mehr
Laut der Europäische Zentralbank (EZB) wird künstliche Intelligenz (KI) wohl keine Arbeitsplätze vernichten. Allerdings sei ein Automatisierungswelle zu erwarten, die sich auf die Löhne auswirken könne. …mehr
Mit Amazon Q schickt AWS seinen eigenen KI-Bot ins Rennen. Das System könnte sich zur zentralen Steuerinstanz in der AWS-Cloud entwickeln und über kurz oder lang Microsofts Copilot in die Quere kommen. …mehr
Projektarbeit verlangt eine optimale Unterstützung mit den richtigen Tools. Lesen Sie, was Asana, Trello, Monday.com, Slack, Teams, Wrike, ClickUp, Basecamp, Smartsheet und Todoist drauf haben. …mehr
Mit Fabric schafft Microsoft eine zentrale Daten- und Analytics-Plattform für Unternehmen, die das Thema KI vorantreiben wollen. Viele Bausteine dafür sind längst vorhanden. …mehr
Als ob Enterprise Architecture ohne menschliche Verfehlungen nicht schon komplex genug wäre... …mehr
Britische Aufsichtsbehörden legen Adobe beim Versuch, den Rivalen Figma für 20 Milliarden Dollar zu übernehmen, Steine in den Weg. …mehr
Kommentar Die Zeiten, in denen PC und Windows untrennbar verknüpft waren, gehen zu Ende. Schon bald können User das OS als Service auf ihren Macs, Linux-Rechnern und mobilen Endgeräten nutzen. …mehr
Diese Enterprise Architecture Tools bieten Unternehmen alles, was sie brauchen, um ihre digitale Transformation voranzutreiben. …mehr
TOGAF unterstützt Unternehmen dabei, Geschäftsziele zu definieren und diese mit den Architekturzielen der Softwareentwicklung in Einklang zu bringen. …mehr
Gleich nach der Übernahme beginnt Broadcom, das VMware-Business in seine Organisation zu integrieren. Von der Marke VMware dürfte wenig übrigbleiben. …mehr
Kommentar Die Effizienz und Effektivität von Softwareentwicklern zu messen, galt jahrzehntelang als unmöglich. In diesem Beitrag berichten zwei McKinsey-Berater, wie es gehen könnte. …mehr
Wer hat die Kontrolle beim wichtigsten GenAI-Startup? Nach dramatischen Tagen zeichnet sich nun ab, wie die Macht neu verteilt wird. …mehr
Die europäischen Kartellbehörden befürchten, dass Adobes geplante Übernahme von Figma, den Wettbewerb erheblich einschränkt. Der Deal soll nun genauer unter die Lupe genommen werden. …mehr
Die unerwartete Entlassung von Sam Altman und Greg Brockman, den Mitbegründern des ChatGPT-Erfinders OpenAI, hat große Unruhe in die IT-Branche gebracht. …mehr
Am vergangenen Freitag hatte OpenAI den CEO und Mitgründer Sam Altman an die Luft gesetzt. Heute hat Microsoft ihn und andere OpenAI-Experten unter Vertrag genommen. …mehr
Mit GraphCast hat Google ein KI-Modell entwickelt, dass das Wetter genauer und schneller voraussagen kann, als alle bisherigen Simulationen der Meteorologen. …mehr
Die Konsolidierung im ERP-Markt nimmt weiter Fahrt auf. Den Investoren hinter den verschiedenen Konglomeraten geht es vor allem darum, ihre Plattformen funktional zu erweitern oder mehr lokale Märkte ins Visier zu nehmen. …mehr
Kommentar Microsofts Copilot für Windows macht das Betriebssystem kaum besser. Anwender sollten sich generell fragen, was hinter den Generative-AI-Versprechen der Anbieter steckt. …mehr