KI-Entwickler warnen vor ihren eigenen Schöpfungen. Manager wie OpenAI-CEO Sam Altman fordern, dass die Risikominimierung oberste Priorität haben müsse. …mehr
Die Zeit ist reif für superintelligente Systeme, und die könnten zu einer existenziellen Bedrohung werden. Das sagt niemand Geringeres als ChatGPT-Erfinder Sam Altman - und macht Regulierungsvorschläge. …mehr
Der Process-Mining-Spezialist Celonis hat zum Auftakt seiner "Celonis World Tour 2023" neue Lösungen und Produkterweiterungen vorgestellt, mit denen Unternehmen mehr Transparenz in ihre… …mehr
Zusammen mit der Hochschule Karslruhe hat die Sivis GmbH den „Authorization Robot“ entwickelt, einen virtuellen SAP-Rollenberater, der das Handling von SAP-Berechtigungskonzepten vereinfachen soll. …mehr
Digitale Whiteboards und andere Visual Collaboration Tools können in hybriden Arbeitsumgebungen der Schlüssel zum Erfolg sein. …mehr
Mehr Intelligenz soll das ERP der Zukunft auszeichnen. Dafür will SAP die Daten aus den eigenen Systemen mit Generative-AI-Modellen von Partnern verknüpfen. …mehr
Die Wettbewerbsfähigkeit Europas stehe auf dem Spiel, warnen hochrangige Wirtschaftsvertreter und fordern Nachbesserungen beim EU Data Act. …mehr
Mit Windows 11 kommt Microsofts Betriebssystem im neuen Look. Doch mit einigen Tricks können Nostalgiker das gewohnte Windows-10-Aussehen wieder herstellen. …mehr
Fast die Hälfte aller Beschäftigten in Unternehmen haben laut Gartner Schwierigkeiten, an die Informationen und Daten zu kommen, die sie für ein effektives Arbeiten benötigen. …mehr
Das KI-Startup Anthropic will seine generative KI mit Werten ausstatten, die sich teilweise an der UN-Menschenrechtserklärung, aber auch an den Apple-Nutzungsbedingungen orientieren. …mehr
Mit Marketing Automation können Marketing-Verantwortliche ihre Effektivität erhöhen und sich den Arbeitsalltag erleichtern. Unser kleiner Leitfaden zeigt, worauf es ankommt. …mehr
OpenText will zur Schaltzentrale für sämtliche Informationsflüsse in den Unternehmen werden. Dazu muss der Anbieter aber erstmal die Micro-Focus-Übernahme verdauen und sein Portfolio neu sortieren. …mehr
Um den eigenen Browser zu pushen, lässt Microsoft künftig das Öffnen von Links in Outlook und Teams nur noch per Edge zu. …mehr
Während die gesamte Softwarebranche auf den ChatGPT-Zug aufzuspringen scheint, setzt SAP in Sachen KI auf IBMs Watson-Technik. …mehr
Die Diskussionen, wie stark KI reguliert werden sollte, kochen hoch in der EU. Während die einen mehr Kontrolle und Rechte für Konsumenten einfordern, befürchten andere, das Regelwerk könnte den Innovationsmotor abwürgen. …mehr
SAP-Kunden müssen Geld in die Hand nehmen, um Migrationsprojekte voranzutreiben. Doch es herrscht Unmut – über höhere Preise für SAPs Cloud-Lösungen und vernachlässigte Branchenlösungen. …mehr
Mendix hat GPT-basierte Funktionen für seine Low-Code-Plattform getestet und plant, Funktionen zur Rationalisierung der App-Entwicklung hinzuzufügen und Anleitungen zu Best Practices anzubieten. …mehr
Der Konsumgüterkonzern Henkel intensiviert die Zusammenarbeit mit SAP. IT- und Digitalchef Michael Nilles will in den nächsten Jahren auf S/4HANA umsteigen und gleichzeitig in die Cloud umziehen. …mehr
US-Investoren haben ein Angebot für die Übernahme der Software AG abgegeben. Damit könnte ein langes Kapitel deutscher Softwaregeschichte zu Ende gehen. …mehr
Das SAP-Management spricht von einem guten Start und einem Wendepunkt. Die Dynamik im Cloud-Business hält an, allerdings muss der Konzern auf der Ergebnisseite besser werden. …mehr
Viele Unternehmen haben Microservices-Architekturen für sich entdeckt. Nicht selten verheben sie sich allerdings bei den Projekten, zumal die Komplexität große Ausmaße annehmen kann. …mehr
KI-Tools wie ChatGPT setzen die Regelmacher in Straßburg und Brüssel unter Druck. Die Vorschriften könnten schärfer ausfallen als ursprünglich geplant. …mehr
Smoke Testing ist im Bereich der Softwareentwicklung ein wichtiger Bestandteil des Entwicklungsprozesses, um fehlerfreie Software ausliefern zu können. …mehr
SAP baut mit Manufacturing-X an einem Business Network für die Fertigungsindustrie. Lieferanten, Produzenten, Logistiker und andere Dienstleister sollen so Lieferketten resilienter gegen Störungen machen. …mehr
Seit über neun Jahren führt Satya Nadella Microsoft (55) - mit ruhiger Hand und im Einklang mit den Gesetzen. Doch jetzt nehmen Regierungen und Kartellbehörden den Konzern wieder ins Visier. …mehr