Die generative künstliche Intelligenz ist der neue Megastar. Nun gilt es, Anwendungsfälle zu entwickeln und Systeme in den Arbeitsalltag zu integrieren. …mehr
Das Gros der ERP-Anwender setzt mittlerweile auf SAP S/4HANA, um digital zu transformieren und Wettbewerbsvorteile zu erschließen - nur eine Erkenntnis unserer aktuellen Studie zum Thema. …mehr
KI ist in vielen Unternehmen bereits gesetzt, nun kommt Generative AI hinzu. Der Hype um ChatGPT hat für viel Bewegung in den Organisationen gesorgt. …mehr
Softwareentwicklung und Prozessanpassung mit No-Code-/Low-Code-Plattformen sind vielerorts State of the Art. Die Integration von KI-Funktionen gewinnt ebenfalls an Bedeutung. …mehr
Hohe Wartungskosten und steigende Supportpreise sind für Nutzer von (Cloud-)ERP-Systemen – darunter viele SAP-Anwender – ein großes Ärgernis. …mehr
Rund die Hälfte der Unternehmen setzt eine No-Code-/Low-Code-Plattform ein. Die Integration von (generativer) KI gewinnt dabei stark an Bedeutung. …mehr
Mehr als jeder zweite Unternehmensentscheider der DACH-Region hat Generative AI regelmäßig im Einsatz - im beruflichen wie auch privaten Kontext. …mehr
Nur wenige Unternehmen setzen Edge Computing strategisch ein. Das könnte sich bald ändern – wenn die Anwendungsszenarien gegeben sind. …mehr
Hybrid Work ist in Deutschland auf dem Vormarsch. Doch einfache Lösungen für moderne Arbeitsmodelle gibt es nicht - und ein Tool für virtuelle Meetings macht noch keine umfassende User Experience. …mehr
Mal schnell einen Data Lake einrichten und die dort vorhandenen Informationen von KI-Anwendungen analysieren lassen - für ein Data-Driven Enterprise ist das zu wenig. …mehr
Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen wünschen sich KI-gestützte Sprach- und/oder Bilderkennungsfunktionen in No-/Low-Code-Plattformen. …mehr
Nicht mal vier Jahre bleiben Unternehmen für die Umstellung auf SAP S/4HANA. Experten raten dazu, die verbleibende Zeit nicht falsch einzuschätzen. …mehr
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich Hybrid Work in den Organisationen etabliert. Dennoch liegt noch viel Arbeit vor den Verantwortlichen, wenn sie das ganze Potenzial heben und nicht auf halber Strecke… …mehr
Der Umstieg auf SAP S/4HANA bedeutet einen Technologiewechsel, der tiefgreifende Veränderungen mit sich bringt. …mehr
Die Prozessautomatisierung ist ein wichtiger Baustein der digitalen Transformation, oft strategisch verankert. An entscheidenden Stellen hapert es aber noch. …mehr
Bisher manuelle Abläufe zu automatisieren, ist für den digitalen Unternehmenswandel von großer Bedeutung. Doch auf dem Weg dahin lauern Fallstricke. …mehr
ChatGPT hat die Debatte um KI beschleunigt. Doch ungeklärte Regulierungsfragen stehen einer breiten Anwendung noch im Weg – was nicht schlecht sein muss. …mehr
Seit Monaten herrscht ein Riesenrummel um Künstliche Intelligenz. ChatGPT stärkt das Bewusstsein dafür, verschiedene KI-Modelle im breiten Stil zu nutzen. …mehr
Deutsche Unternehmen tun sich mit Low-Code-Plattformen oft noch schwer - auch weil die Governance fehlt, die den "Citizen Developer" strategisch einbindet. …mehr
No-Code/Low-Code-Plattformen scheinen eine einfache Lösung zu sein, um Kosten der Softwareentwicklung zu reduzieren und trotz Fachkräftemangels schnell zur gewünschten Applikation zu gelangen. Doch der erste… …mehr