Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Mehr Firmen mit mehr erfolgreichen IoT-Projekten und schnellerem Mehrwert – das Internet of Things (IoT) befindet sich in deutschen Unternehmen weiter auf Wachstumskurs. …mehr
Storage gilt vielen Unternehmen lediglich als Mittel zum Zweck. Dabei besitzt dieser IT-Bereich ein hohes Maß an Innovationspotenzial, wie ein Gespräch mit Branchenexperten zeigt. …mehr
Ob beim Service-Management Fortschritte erzielt werden, hängt stark von der Veränderungsbereitschaft der Unternehmen ab. Vielleicht bringt ausgerechnet die Coronakrise den Stein ins Rollen. …mehr
Nachdem die anfänglichen Probleme gelöst sind, entdecken viele Unternehmen, dass Corona auch neue Chancen für das Business mitbringt – Chancen, für die sich die IT richtig positionieren muss. …mehr
Corona hat gezeigt, was der Arbeitsplatz der Zukunft können muss. Eines scheint sicher: Blaupausen für einheitliche Smart Workplaces gibt es nicht, „hybride Modelle“ zeichnen sich ab. …mehr
Veraltete Software, angestaubte Server oder aus der Mode gekommene Nutzeroberflächen – es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen ihre IT-Strukturen modernisieren wollen. …mehr
IT-Modernisierung heißt das Gebot der Stunde - denn wenn IT-Systeme in die Jahre kommen, sinkt die Performance und die Ausfallrisiken steigen. …mehr
Während viele Unternehmen ihre Geschäftsmodelle pandemiebedingt digitalisieren, schürt die gleichzeitige Kürzung der IT-Budgets Zweifel an einem Langfristeffekt. …mehr
Smarte und flexible IT-Arbeitsplätze sind in disruptiven Zeiten von unschätzbarem Wert. Die Pandemie hat die Entwicklung zum New Work beflügelt und Verkrustungen aufgebrochen. …mehr
Das Internet of Things hat sich in Unternehmen und im Consumer-Bereich etabliert. Der Erfolg solcher Initiativen hängt dabei davon ab, dass Daten systemübergreifend zur Verfügung stehen und IoT-Umgebungen… …mehr
Deutsche Unternehmen sehen in maschinellem Lernen kein Spielzeug für technikverliebte „Nerds“, sondern ein Werkzeug für viele Anwendungsfelder. Lesen Sie, warum Machine Learning immer mehr zum Obligatorium… …mehr
IoT nimmt in Deutschland weiter Fahrt auf. Selbst COVID-19 konnte den Trend zum Internet der Dinge nicht bremsen. Doch der Weg vom einzelnen Projekt zum umfassenden Geschäftsmodell wirft Herausforderungen auf. …mehr
Die Automatisierung von Abläufen mithilfe von Process Mining und RPA gewinnt in deutschen Unternehmen an Boden, wie eine Studie von IDG Research untermauert. Die Coronakrise beschleunigt diese Entwicklung. …mehr
So wie Rom nicht an einem Tag erbaut wurde, so lässt sich auch ein IoT-Projekt nicht von heute auf morgen umsetzen. Wer ein klares Ziel vor Augen hat, kann mit verschiedensten Technologien und einer offenen… …mehr
Hybrid IT mag vielleicht nach Durchgangsphase klingen, doch die Experten sind sicher: Die Unternehmen werden auch in Zukunft nur halbe Sachen machen. Und das hat gute Gründe. …mehr
Machine Learning dient vielen Unternehmen als eine Art Innovationsturbo, der die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle entscheidend voranbringt. …mehr
Das Potenzial einer hybriden IT-Welt wird bei Weitem noch nicht ausgeschöpft: Die Veränderung des IT-Betriebsmodells stößt auf Widerstände der Anwender. …mehr
ERP aus der Cloud wird für viele Unternehmen immer interessanter. Gerade wenn es um die digitale Transformation geht, braucht es Agilität und Flexibilität. Wie das ERP-Betriebsmodell der Zukunft aussehen kann,… …mehr
Ohne Automatisierung keine Digitalisierung - das erkennen immer mehr Unternehmen. Doch bei der Einführung entsprechender Technologien gilt es etliche Hürden zu nehmen. Lesen Sie, welche. …mehr
Ohne Datenmanagement kein Analytics, ohne Analytics keine Data Economy. Für eine erfolgreiche Umsetzung müssen Hindernisse aus dem Weg geräumt werden – in den Strukturen und den Köpfen. …mehr