Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Corona hat gezeigt, was der Arbeitsplatz der Zukunft können muss. Eines scheint sicher: Blaupausen für einheitliche Smart Workplaces gibt es nicht, „hybride Modelle“ zeichnen sich ab. …mehr
Smarte und flexible IT-Arbeitsplätze sind in disruptiven Zeiten von unschätzbarem Wert. Die Pandemie hat die Entwicklung zum New Work beflügelt und Verkrustungen aufgebrochen. …mehr
Leichter Dämpfer für die erfolgsverwöhnten IT-Freiberufler: Die durchschnittlichen Stundensätze steigen vorerst nicht über die Marke von 100 Euro. Allerdings ist der generelle Trend zu externen Spezialisten… …mehr
Für das Gros der deutschen Unternehmen ist die Nutzung von Managed Services längst Alltag. IT-Bezugsmodelle aus der Cloud haben dabei einen immensen Bedeutungszuwachs erlangt. Auffallend ist zudem: Die Prokura… …mehr
Zufriedene Kunden bringen mehr Umsatz. Viele Firmen – auch in Deutschland – haben die Bedeutung der digitalen Kundenbindung erkannt, stehen aber bei der Umsetzung der Digital Customer Experience noch am… …mehr
Die Sourcing Studie 2018 der IDG Research Services förderte in diesem Jahr vor allem drei Trends zutage. Erstens: Unternehmen sind – was die Outsourcing-Ziele angeht – vorsichtiger, als sie es eigentlich gerne… …mehr
In der Diskussion um den Arbeitsplatz der Zukunft rücken die Fragen der technischen Machbarkeit weiter in den Hintergrund. Jetzt geht es darum, die Technologie in den Alltag zu überführen. Dies obliegt laut… …mehr
Der Arbeitsplatz der Zukunft ist kein Produkt, sondern eine Vision – und jeder sieht ein anderes Bild. Daher kommt es darauf an, dass moderne IT-Lösungen flexibel bereitgestellt werden können. Eine Aufgabe,… …mehr
Mit einer Studie zum „Arbeitsplatz der Zukunft“ hat IDG die Anforderungen von Unternehmen und Mitarbeitern analysiert. Das Thema umfasst technologische, organisatorische und kulturelle Veränderungen. Zudem… …mehr
Die Nachfrage nach IT-Freiberuflern steigt ungebremst. Für Vermittlungsportale und Personaldienstleister wird die Arbeit jedoch nicht einfacher, denn die Suche nach passenden Spezialisten gestaltet sich… …mehr
Auch im vergangenen Jahr ist die Nachfrage nach IT-Freiberuflern in deutschen Unternehmen gestiegen. Laut einer aktuellen Studie der COMPUTERWOCHE profitieren beiden Seiten von dem Modell – die einen sichern… …mehr
Der Wandel der IT erfährt durch die Digitalisierung neuen Schub. Die Nachfrage übersteigt an wichtigen Stellen das Angebot, der Druck auf den Kessel steigt. Unternehmen setzen auf weibliche IT-Fachkräfte als… …mehr
Digitale Projekte sind oft so komplex, dass Unternehmen selbst nicht genau wissen, welchen freiberuflichen Spezialisten sie einsetzen wollen. Personaldienstleister machen hier einen hohen Beratungsbedarf aus,… …mehr
Der Markt für Vermittlung freiberuflicher IT-Profis brummt, von der Digitalisierung erhoffen sich die Personaldienstleister zusätzliche Nachfrage. Je gefragter Freiberufler sind, desto schneller muss der… …mehr
IT-Freiberufler haben Hochkonjunktur, zumindest in gefragten IT-Segmenten. Zudem ist das Angebot an Fachkräften endlich. Die Personaldienstleister werden daher seitens der Einsatzunternehmen sowie der Experten… …mehr
Seit Jahren steigt die Bedeutung von Freiberuflern für die Unternehmens-IT. Eine aktuelle Studie der COMPUTERWOCHE zeigt, dass die Nachfrage nach externen Fachkräften ungebrochen ist. Auch die IT-Freelancer… …mehr
Computer und Software sind nichts für die Frau, Berufe in der IT nur was für den Mann und Nerd. Dieses Klischee hält sich trotz Fachkräftemangel hartnäckig. Frauen bilden in der Branche weiter eine klare… …mehr
Das Ergebnis ist eindeutig: Beim "Einkauf" von Freiberuflern interessiert Anwenderunternehmen in erster Linie die Qualifikation. Beste Chancen haben Freelancer, die sich schon in früheren Projekten… …mehr
Oft arbeiten IT-Freelancer mehr als ein Jahr in einem Projekt. Das reduziert den Akquiseaufwand, erschwert jedoch die Planbarkeit von Anschlussjobs. Am häufigsten kommen neue Angebote über ehemalige Kunden, am… …mehr
Noch bis zum 29. November können sich IT-Freiberufler an einer Umfrage der COMPUTERWOCHE beteiligen, die die die Erwartungen der Selbständigen in der IT ermittelt. …mehr