Mit ihren verschärften Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie sieht sich die Bundesregierung heftiger Kritik ausgesetzt. Auch Vertreter der ITK-Branche haben sich zu Wort gemeldet. …mehr
Wie lassen sich Störungen in Geschäftsprozessen unterbinden? Im Podcast mit Celonis-Chef Bastian Nominacher hören Sie, warum das Problem immer noch akut ist und wie sich Anwender helfen können. …mehr
Je nachdem, welche Rolle der CIO im Unternehmen einnimmt, fallen die Fortschritte in der IT-Automatisierung aus - beobachtet Eveline Oehrlich, Research Director bei der Research In Action GmbH. …mehr
Gartner hat die Glaskugel ausgepackt und sich mit den Trends im Data-/Analytics-Bereich auseinandergesetzt. Wichtigste Erkenntnis: Unternehmen erkennen, auf welchem Schatz sie sitzen und beginnen mit den Grabungen. …mehr
Mit AIOps erhalten IT-Organisationen Funktionen wie eine prädiktive Analyse und Echtzeitinformationen in die Hand, um trotz immenser Datenvolumen schnell auf Probleme reagieren zu können. …mehr
Das "Essenz"-Modell spannt einen einheitlichen Schirm über alle Software-Entwicklungsverfahren - von klassisch Wasserfall bis hin zu agil. Die Anwendung einiger einfacher Prinzipien schafft Transparenz und Ordnung. …mehr
Oft ist eine Machbarkeitsstudie (Proof of Concept) für ein Projekt unerlässlich. Lesen Sie, wie das im Bereich der Blockchain-Technologie aussieht. …mehr
Nur wer gut vorbereitet ist, kann einem Software Audit gelassen entgegensehen. Folgende Tipps helfen Ihnen dabei. …mehr
Der Logistikkonzern Dachser hat die zufriedensten IT-Anwender, gefolgt von der Funk Gruppe und der Österreichischen Post. Mit welchen Maßnahmen die Unternehmen punkten, zeigt der IT Excellence Benchmark 2020. …mehr
Die Digitalisierung verändert die Branche der Film- und Fernsehproduzenten. CIO Mercedes Eisert stellt die Bavaria Film GmbH auf einen permanenten Wandel ein. …mehr
Ein digitaler Kompass soll den Weg weisen in Europas digitale Dekade, so der Plan der EU-Kommission. Doch auch wenn die Ziele konkret benannt werden, bleibt es in der Umsetzung erst einmal bei Absichtserklärungen. …mehr
Die Corona-Pandemie hat die IT nachhaltig verändert. So sieht die neue Realität aus. …mehr
Die meisten Unternehmen haben DevOps für sich entdeckt und wollen ein neues Miteinander von IT und Fachabteilungen etablieren. Dabei werden oft Fehler gemacht. …mehr
Nach einem Ransomware-Angriff Lösegeld zu bezahlen, sollten Sie unter allen Umständen vermeiden. Lesen Sie, wie Sie vorgehen, wenn Sie keine andere Wahl haben. …mehr
Beim IT-Einkauf in Fünfjahresplänen zu denken, klingt ziemlich unsexy. Andererseits ist es ganz schön teuer, planlos einzukaufen. Wir geben Tipps. …mehr
Die Umsetzung eines Business Prozessmanagements erfordert es, verschiedene Bausteine festzulegen und miteinander zu kombinieren. Ein strukturiertes Raster zur Einordnung der Aktivitäten des Prozessmanagements ist dafür eine sichere Methode. …mehr
Alte Mainframe-Anwendungen mit ihren monolithischen Architekturen sind oft noch das Rückgrat, über das die meisten Transaktionen abgewickelt werden. In einem Umfeld, das auf agile Entwicklung, Microservices und Cloud-Deployments setzt, stehen sie der Digitalisierung im Weg. …mehr
Unter Beteiligung der Bürger will sich die Stadt Wolfsburg zu einer Smart City entwickeln, an der sich Kommunen bundesweit orientieren. …mehr
Technikvorstand Bernd Leukert muss die komplexe IT der Deutschen Bank modernisieren und standardisieren. Die strategische Partnerschaft mit Google Cloud spielt dabei eine Schlüsselrolle. …mehr
Für das Scheitern von IT-Projekten gibt es verschiedene Ursachen. Oft werden Interims-Projektmanager als "Ersthelfer" eingesetzt, um die Kuh vom Eis zu holen. Lesen Sie, wie die Troubleshooter vorgehen. …mehr
Früher war IT noch lustig, heute hat Humor ausgedient. Die ollen Kamellen zeigen aber, wer vor Jahrzehnten in der IT den Takt vorgegeben hat: schlechte Software, dumme Anwender und Experten, die tatsächlich stolz auf ihre Arbeit waren. …mehr
Über die Notwendigkeit der Datensicherung sind sich die meisten Anwender durchaus im Klaren, doch wie sichern sie ihre Daten außerhalb der eigenen Netzwerkgrenzen, etwa in der Cloud? …mehr
Die Mitarbeiter und das Unternehmen produktiv zu halten ist das vorrangige Ziel des IT-Supports im Sinne von Digital Employee Experience Management. Allerdings sollte an diesem Punkt weitergedacht werden. …mehr
Schatten-IT ist kein neues Phänomen, in nahezu jedem Unternehmen nutzen Mitarbeiter Tools, die nicht von der IT-Abteilung geprüft und freigegeben wurden. Lesen Sie, welche Lösungsansätze es gibt. …mehr
Kommentar IT-Verantwortliche sollten sich der "dunklen Geheimnisse" der KI-Nutzung bewusst sein, wenn sie geschäftsrelevante Insights generieren wollen. …mehr