Fach- und Führungskräfte vieler Branchen nutzen tägliche die IDG-Medien, um sich über aktuelle Neuigkeiten im IT- und Digitalisierungssegment zu informieren. Die Autoren im IDG-Expertennetzwerk tragen mit ihren Artikeln zu diesen Inhalten bei.
Das IDG Expertennetzwerk wendet sich nicht an Hersteller oder Service-Anbieter, um Marketing oder Werbung für Firmen, Produkte oder Dienstleistungen zu platzieren. Firmen, die an dieser Art einer Veröffentlichung interessiert sind, wenden sich bitte an
Gute Jobangebote, flexible Arbeit und BYOD sind für Jobsuchende in der IT heute fast Standard. Und weil Informatiker, Entwickler & Co. in der Branche wegen des Fachkräftemangels rar sind, heißt es für… …mehr
Im Job gelten teils andere Umgangsformen als privat. Doch den "Knigge" für das Berufsleben kennen Einsteiger meist noch nicht. Deshalb tappen sie oft ungewollt ins Fettnäpfchen. Hier einige Beispiele… …mehr
Die Hälfte der Personaler reagiert auf Bewerbungen erst nach vier Wochen – zu lange für den Geschmack der Bewerber, von denen 67 Prozent eine Rückmeldung innerhalb von zwei Wochen erwarten. Dies geht aus dem… …mehr
Wer mit guten Noten im Abschlusszeugnis aufwarten kann, hat in der Regel kaum Probleme, einen Job zu finden. Was aber tun, wenn die Noten durchschnittlich oder schlecht sind? Eine kreative Initiativbewerbung kann die Lösung sein. …mehr
Seine eigene Geschichte erzählen und sich mit dieser in einem fünfminütigen Video bewerben - das Startup Whatchado stellte sein neues Bewerbungstool beim Launch-Event in Wien vor. …mehr
... erfahrt Ihr hier: Unternehmensvertreter, die vom 6. bis 9. August 2015 auf der Gamescom in Köln nach IT-Nachwuchs suchen (Halle 10.2, Stand E-14/F-15), geben Euch wichtige Einsteigertipps. …mehr
Für Deutschlands Studentinnen und Studenten hat die Familienplanung Vorrang vor der Karriere. Für einen Traumjob auf eigene Kinder beziehungsweise eine eigene Familie verzichten würde die Mehrheit nicht. Die Sorge, dadurch einen Karriereknick hinnehmen zu müssen, bleibt jedoch. …mehr
Viele Firmen nehmen gern Informatiker mit einem Bachelor. Gleichzeitig bezweifeln Unternehmen und renommierte technische Universitäten den Wert dieses Abschlusses. …mehr
Das Gelingen des digitalen Wandels hängt maßgeblich davon ob, ob auch die Mitarbeiter mitziehen können. Der Zusammenhang wird leider häufig unterschätzt. Es gibt nur wenige Personalverantwortliche, die eine Vorstellung davon haben, welche Fähigkeiten die Mitarbeiter für die neuen Herausforderungen haben müssen. …mehr
Die Mehrheit der Mitarbeiter glaubt nicht, dass man eine berufliche Laufbahn planen kann, oder hat keinen Ehrgeiz. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). …mehr
LinkedIn oder Xing, aber auch Social Networks für IT wie Spiceworks sind gute Jobbörsen für Profis auf Arbeitssuche oder mit Wechselgedanken und auch für Recruiter interessant. …mehr
Deutsche Junginformatiker möchten nach wie vor am liebsten bei Google arbeiten. Auf den Plätzen folgen SAP, BMW und Audi. Wie eine Umfrage unter 6600 IT-Studenten außerdem zeigte, werden ein üppiges Gehalt, attraktive Aufgaben und eine intakte Unternehmenskultur erwartet. …mehr
Die IT gilt als schnelllebig, doch Google kann sich seit immerhin sieben Jahren als Wunscharbeitgeber der angehenden Informatiker behaupten. Das bestätigte die Befragung von 6600 IT-Studenten durch das Trendence-Institut aus Berlin. …mehr
Ein Bachelor-Absolvent mit wenig Praxiserfahrung interessiert sich für eine Stelle in der SAP-Beratung. Seine Chancen kann er schwer einschätzen und wendet sich daher im Karriereratgeber an die Personal-Managerin Sarah Lenger. …mehr
Was müssen Bewerber im Vorstellungsgespräch beachten? Soll die Karriere in Richtung Beratung oder Technik gehen? Welche Weiterbildung ist für den beruflichen Aufstieg wichtig? …mehr
Wohl auf keiner Veranstaltung europaweit trifft man so viele technologieinteressierte junge Leute wie auf der Spielemesse gamescom vom 5. bis 9. August in Köln. Grund genug also für alle Firmen, die IT-Nachwuchs suchen, sich im Messe-Karrierezentrum als cooler und attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren. …mehr
Bewerber müssen in Vorstellungsgesprächen auf alles gefasst sein. Hier finden Sie die zehn schwierigsten Fragen, die von der Job-Börse Glassdoor ermittelt wurden. …mehr
Kleine IT-Dienstleister oder Softwarehäuser haben es im Wettbewerb um den Nachwuchs schwerer als ihre größeren und bekannteren Konkurrenten. Wer von Anfang an in eine gute Arbeitsplatzkultur investiert, kann punkten. …mehr
Während des Studiums stehen viele Informatikstudenten vor großen Herausforderungen. Unsicherheit bezüglich der Lebensläufe und darüber, wohin die berufliche Reise nach dem Studium führen soll, macht sich breit. …mehr
Nur 47 Prozent von 1000 befragten Managern internationaler Firmen glauben, dass ihre Arbeitgeber über genügend Nachwuchstalente verfügen. 51 Prozent sind der Meinung, dass ihre Chefs wissen, welche Kandidaten sie auf Spitzenpositionen vorbereiten sollten. …mehr
Die Digitalisierung zieht sich durch alle Lebensbereiche. Die klassische Bewerbungsmappe hat daher in der Zukunft keine Chance mehr. …mehr
Genauso vielfältig wie die Softwarejobs selbst sind die Gründe von IT-Profis, sich verändern zu wollen. Ob Familienplanung, Unsicherheit als Freiberufler oder die Angst, in einem Konzern unterzugehen - all das kann den Ausschlag geben, sich eine Festanstellung zu suchen oder sich selbständig zu machen, wie drei Beispiele zeigen. …mehr
Wer im internationalen Umfeld mit seiner Bewerbung erfolgreich sein möchte, muss beachten, dass sich beispielsweise englische Texte deutlich von den deutschen unterscheiden. …mehr
Läuft der Recruiting-Prozess schlecht, bekommen Bewerber einen negativen Eindruck von der Firma - und geben ihn weiter. …mehr
Computer und Smartphone sind unter Studenten, Absolventen und Young Professionales für die Jobsuche gleich wichtig. Zwar sind die meisten schon per Smartphone auf ein Stellenangebot gestoßen, nur eine Minderheit hat sich aber dann auch per Handy beworben. Das liegt auch am unausgereiften Mobile Recruiting vieler Arbeitgeber, wie zwei Studien zeigen. …mehr