Das Arbeitsrecht erlaubt flexible Regelungen, die sogar den Kauf oder Verkauf von Urlaubstagen ermöglichen. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es allerdings nicht. …mehr
Selbst Programmierer und Führungskräfte müssen sich ernsthafte Gedanken darüber machen, wohin ihre berufliche Reise durch KI geht. Drei weitere Jobs sind ebenfalls stark betroffen. …mehr
Mitarbeiter wollen sich den Herausforderungen rund um KI stellen und haben keine Angst vor neuen Technologien, Bremser sind eher die Arbeitgeber, die sich in Ignoranz und Trägheit üben. …mehr
Die Gehälter von IT-Kräften entwickeln sich im Vergleich zu anderen Berufsgruppen weiterhin überdurchschnittlich gut. IT-Architekten und Data Scientists machen einen kräftigen Sprung nach vorne. …mehr
Fühlen sich Mitarbeiter höher in der Gunst des Chefs oder der Chefin als ihre Kollegen, dann verhalten sich manche arrogant und behindern sogar ihre Mitstreiter. Chefs können dagegen was tun. …mehr
Arbeitgeber beschweren sich immer öfters darüber, dass Bewerber schon zum Jobbeginn erst gar nicht antreten. Eine aktuelle Studie bestätigt nun diesen Trend. …mehr
Wenn der alltägliche 9-to-5 Job zum monotonen Hamsterrad wird, sollte man den Wechsel in die Selbstständigkeit wagen. Aber wie ausbrechen, ohne die Sicherheit aufs Spiel zu setzen? …mehr
Die Auslastung der Interim Manager geht zurück und auch die Honorare stagnieren, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. …mehr
Deutsche Arbeitgeber wissen mittlerweile, dass sie auf allen Kanälen Bewerber suchen müssen. Luft nach oben ist in authentischen Berichten aus dem Arbeitsalltag sowie im mobilen Bewerbungsverfahren. …mehr
Vor welchen Herausforderungen die Arbeitgeber im Öffentlichen Dienst stehen und wie sie gegen Vorurteile angehen, erläutert Katrin Hahn. …mehr
Unklare Zuständigkeiten, fehlende Einarbeitungspläne oder schlecht kommunizierte Erwartungen sind nur einige der Hürden, die den Start von IT-Mitarbeitern im Unternehmen erschweren. …mehr
Unklare Formulierungen, unnötige Buzzwords oder auch die fehlende Angabe von Benefits schrecken Bewerber ab, sich bei einem Arbeitgeber zu bewerben. …mehr
Kein Herumgeeiere mit Floskeln a la „Wir bieten ein attraktives Gehalt“ – das wünscht sich die große Mehrheit der Bewerber, sie wollen mehr transparente Gehaltsangaben in den Stellenanzeigen, so eine aktuelle… …mehr
Für fast drei Viertel der CEOs ist die Unternehmenskultur der wichtigste Erfolgsfaktor. Lesen Sie, was für CEOs im Detail zählt. …mehr
Der Fachkräfte-Index des Personaldienstleisters Hays meldet für das zweite Quartal einen Rückgang von Stellen in allen Berufsgruppen – besonders stark bei IT-Jobs. Lediglich die Admins können sich über einen… …mehr
Python und Java sind die am häufigsten nachgefragten Programmiersprachen für Machine Learning Engineers. Was sie sonst noch mitbringen sollten, zeigt eine aktuelle Auswertung von Freiberuflerprojekten. …mehr
Die weltweit höchsten Einstiegsgehälter für Entwickler gibt es in der Schweiz. Dort startet ein Softwareexperte sechsstellig, der deutsche erreicht knapp mehr als die Hälfte des Eidgenossen. …mehr
60 Prozent der IT-Fachkräfte in Deutschland haben innerlich gekündigt, es fehlt an Tools, Ressourcen und Unterstützung und Remote work erhöht die Gefahr der Überbelastung, so eine aktuelle Studie. …mehr
Viele Beschäftigte wünschen sich ein Sabbatical - endlich mal die Akkus gründlich aufladen und der Arbeitgeber spart obendrein Geld. Trotzdem muss die Auszeit finanziert werden …mehr
Die Gehaltsschere zwischen weiblichen und männlichen IT-Fachleuten wächst seit Jahren und beträgt im Moment 8,6 Prozent – so eine aktuelle Vergütungsuntersuchung des auf IT-Jobs spezialisierten Portals… …mehr
Viele Arbeitnehmer sind in ihrem Beruf unzufrieden. Ein Blick zurück auf die Traumberufe in der Kindheit kann beim Jobwechsel hilfreich sein. …mehr
Arbeitgeber suchen nach wie vor Personal – allerdings gab es einige interessante Verschiebungen, wie der aktuelle Dekra Arbeitsmarkreport zeigt. Entwickler bleiben nach wie vor begehrt. …mehr
Die einen sind trotz Krise höchst erfolgreich, andere kämpfen ums Überleben. Was die Erfolgreichen richtig machen und welche Themen die weniger Erfolgreichen anpacken müssen, zeigt eine aktuelle Studie. …mehr
Noch haben die meisten deutschen Unternehmen keinen Plan, wie sie mit den Alten umgehen sollen, Absichtserklärungen gibt es zur Genüge und in Weiterbildung wird eh nicht investiert, wie eine aktuelle… …mehr
Die Angst nehmen vor möglichen Bedrohungen am Arbeitsplatz: Das verspricht ein neues digitales System, das unabhängig von Stromanschluss und WLAN etwa Polizei oder Feuerwehr in kürzester Zeit kontaktiert. …mehr