Der Kostendruck steigt, das Wachstum der Daten hält an: IT-Verantwortliche müssen auch 2015 ihre Storage-Infrastruktur weiter optimieren. Wir haben Dell, EMC, Fujitsu, HDS, HP, IBM, NetApp und Oracle gefragt,… …mehr
Die Virtualisierung erfordert meist klassische SAN-Speichernetze, die teuer sind. Microsoft bietet eine Software-basierte Storage-Architektur als Alternative an. Die GAD, ein Spezialist für Banken-IT, hat die… …mehr
Haben Sie eine ownCloud-Instanz eingerichtet? Dann können Sie von Clients aus auf unterschiedlichste Weise darauf zugreifen. Per Web-Browser, Client-Synchronisations-Anwendung oder App haben Sie Zugriff auf… …mehr
Nachdem 2014 etliche Cloud-Anbieter vorangegangen waren, zog IBM zum Jahresende nach und brachte mit dem SoftLayer Data Center in Frankfurt am Main sein erstes Cloud-Rechenzentrum in Deutschland ans Netz. …mehr
Hewlett-Packard hat im Rahmen seiner Hausmesse, der Discover 2014 in Barcelona, zahlreiche neue IT-Lösungen und Services angekündigt, die Unternehmen den Aufbau von leistungsfähigen IT-Infrastrukturen im Data Center erleichtern sollen. …mehr
Die TecChannel-Redaktion möchte herausfinden, wie gut sich gängige IT-Produkte im praktischen Einsatz in kleinen und mittleren Unternehmen bewährt haben. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe. Machen Sie mit bei unserer Leserumfrage und gewinnen Sie eines von zwei iPad mini 2 mit Retina-Display oder eine von zehn mobilen Festplatten von Seagate. …mehr
Sind Daten (aus Versehen) gelöscht, gilt es richtig zu reagieren. Gute Datenrettungs-Tools finden die meisten verlorenen Inhalte auch bei defekten Systemen wieder. Wir zeigen, wie Sie gelöschte Daten retten. …mehr
Der Nutzen von All-Flash-Arrays als Storage für wenige, sehr spezifische Einsatzzwecke ist im Vergleich zur herkömmlichen Festplatte unbestritten. Aber die Idee, alle Anwendungen auf ein Flash-Array zu speichern, ist falsch. Dieser Beitrag analysiert die sieben häufigsten Mythen rund um Flash-Storage. …mehr
Mit der SSD-Serie Arc 100 verbaut OCZ erstmals Flashspeicher der Konzernmutter Toshiba. Im Test prüfen wir, wie stark der günstige Preis der Einsteiger-SSD zu Lasten von Leistung, Lieferumfang und Service geht. …mehr
Die SSD Sandisk Extreme Pro 480GB sticht durch die lange Garantiezeit und den mehrstufigen Schreibpuffer aus der Masse der Solid State Drives heraus. Wir haben das 480-GB-Modell der Baureihe einem ausführlichen Test unterzogen. …mehr
Der Bedarf an Storage wächst weiter stetig. Die Speicherprodukte und Lösungen werden ebenfalls vielfältiger. Bei den vielen Möglichkeiten auf das richtige Konzept zu setzen ist schwierig. Unternehmen zögern mit Investitionen, so der Tenor auf der Konferenz "Powering the Cloud" - auch wenn sich viel in Richtung Cloud bewegt. …mehr
Mit der TeraStation 5800D richtet sich Buffalo an kleine und mittlere Unternehmen sowie professionelle Anwender. Der NAS-Server ist mit acht Festplatten bestückt und bietet Speicherkapazitäten zwischen acht bis 32 TByte. Im Test überzeigt das NAS mit seinem Preis-/Leistungs-Verhältnis. …mehr
Was bei Apple die iCloud ist und Google mit Google Drive erledigt, bietet Microsoft mit OneDrive. Den Cloud-Speicher gibt es über Apps auch für das iPhone und iPad. Zusätzlich hat Microsoft noch die professionelle Variante OneDrive Business im Angebot. Lesen Sie, wie sich die Dienste optimal nutzen lassen. …mehr
Die SSD ist der Festplatte in mancher Hinsicht überlegen. Doch in puncto Ausfallsicherheit oder Datenrekonstruktion zeigen sich Schwächen. …mehr
Der japanische Konzern TDK hat auf der Hightech-Messe Ceatec deutlich größere Festplatten als bislang üblich in Aussicht gestellt. …mehr
Das Freecom Tough Drive 3.0 hat als Besonderheit ein fest integriertes USB-Kabel. Außerdem steckt die Platte in einem besonders robusten Gehäuse. Lesen Sie unseren Test. …mehr
Lesen Sie, warum SSDs die Speichertechnik der Zukunft sind, wo die Vorteile liegen und auf was Sie beim Kauf achten sollten. …mehr
Die Verbatim Store n Go macht dank ihrer glänzenden Oberfläche optisch einiges her. Ob die externe 2,5-Zoll-Festplatte auch mit ihren inneren Werten beeindrucken kann, verrät Ihnen unser Test. …mehr
Der NetOrchestra MA für Exchange der com2 Gmbh unterstützt das E-Mail-Stubbing und soll so für mehr Speicherkapazität in den Anwenderpostfächern und auf dem Mailserver sorgen. …mehr
Wenn es darum geht, keine einzelnen Dateien oder Ordner, sondern Laufwerke zu sichern, schlägt die Stunde von Imagern wie DriveImage XML. Das englischsprachige Tool ist für die private Nutzung kostenlos, unterstützt alle Windows-Dateisysteme und verspricht nützliche Zusatzfunktionen. …mehr
Einen Leistungsgewinn um den Faktor 3 verspricht das Revodrive 350. Die PCIe-basierte Flash-Karte umgeht den SATA-Flaschenhals und arbeitet mit einem Multi-Controller-Design und integrierte RAID-0-Konfiguration. …mehr
Jedes jemals installierte USB-Gerät, vom schlichten Stick bis zum Multifunktionsgerät, hinterlässt im Windows-System bleibende Spuren. Mit dem kostenlosen Tool USBDeview kann man bei Problemen die verwendeten Geräte anzeigen lassen oder deinstallieren. …mehr
Robust, skalierbar, verfügbar: Die Anforderungen an Big Data-Medienarchive werden immer umfassender. Traditionelle RAID-Disksysteme können da nicht mehr mithalten. Die neue Technologie Object Storage verspricht Hilfe. …mehr
NAS für kleinere Unternehmen unterscheiden sich auf den ersten Blick oft nur geringfügig voneinander. In der Praxis sind aber oft einzelne Features entscheidend, wie die unterstützten Protokolle oder Snapshot-Einstellmöglichkeiten. Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie bei der NAS-Auswahl achten müssen. …mehr
Ein halbes Terabyte Speicher auf einer SD-Speicherkarte – SanDisk macht es möglich. Das Unternehmen hat soeben die SD-Karte mit der weltweit höchsten Speicherleistung präsentiert. …mehr