Moderne Netzwerkfestplatten können mehr als Daten im LAN speichern. Wir zeigen einen sehr preiswerten Einstieg. …mehr
Unter anderem mit verstärkten Cyber-Sicherheitsmaßnahmen begründet BASF die Auslagerung seiner Rechenzentren. Künftiger Betreiber ist Hewlett Packard Enterprise. …mehr
Selbst wenn es langsam langweilig klingen muss: Datensicherung und Backup werden auch weiterhin ein aktuelles, wichtiges Thema bleiben - wir geben einen Überblick. …mehr
Bordmittel für die Festplattenverwaltung und das Datei-Handling sind in Windows und Linux bereits vorhanden. Doch erst mit den richtigen Tools lassen sich der Komfort und die Funktionalität deutlich erhöhen. Wir stellen die besten Storage-Tools vor. …mehr
Datenspeicher müssen Inhalte stets auf aktuellstem Stand verwalten und blitzschnell bereitstellen. Damit das zuverlässig und reibungslos klappt, können Sie ein paar wichtige Vorsorge-Maßnahmen treffen. …mehr
Apple verwirrt mit den Möglichkeiten, Fotos zu teilen. Lernen Sie, was den Unterschied von iCloud Fotomediathek, Mein Fotostream und iCloud-Fotofreigabe ausmacht – und wie Sie die Dienste optimal nutzen. …mehr
Die Samsung 850 Pro ist die erste Consumer-SSD mit 2 Terabyte Kapazität. Wir haben die Festplatte ausführlich getestet. …mehr
Bordmittel für die Festplattenverwaltung und das Datei-Handling sind in Windows und Linux bereits vorhanden. Doch erst mit den richtigen Tools lassen sich der Komfort und die Funktionalität deutlich erhöhen. Wir stellen die besten Storage-Tools vor. …mehr
Vertrauliche Mails oder persönliche Dokumente – mit diesen Programmen löschen Sie Privates endgültig. Oder die ganze Festplatte vor dem Ebay-Verkauf. …mehr
Egal ob man in den Urlaub fährt und Filme für die Fahrt einpacken will oder unterwegs Fotos sichern möchte: Externe Speicherlösungen sind ideale Helfer. …mehr
Unnachgiebig nagt der der Zahn der Zeit an Datenträgern. Unter Linux gibt es bewährte Hausmittel, um Dateien behutsam von schadhaften Datenträgern zu retten, ohne dabei das Dateisystem weiter in Mitleidenschaft zu ziehen. …mehr
Anzeige Flash-Storage-Systeme im Rechenzentrum haben viele Vorteile: bessere Performance, weniger Platz- und Energieverbrauch, höhere Zuverlässigkeit, niedriger Preis. Doch für den wirtschaftlichen Einsatz kommt es darauf an, den richtigen Mix aus herkömmlichen Magnetfestplatten und schnellen Flash-Systemen zu finden. …mehr
Nicht nur Privatpersonen müssen immer wieder Datenverluste erleiden. Auch Unternehmen verlieren immer wieder wichtige Informationen an das virtuelle Nirvana. Die Wiederherstellung erfordert dabei nicht nur besondere Geräte sondern vor allem entsprechendes Knowhow und Erfahrung. …mehr
Anzeige Flash Storage zieht in die RZs der Unternehmen ein. Dabei geht es meist nicht darum, herkömmlichen Plattenspeicher 1:1 gegen schnelleren Flash-Speicher auszutauschen, sondern darum, mit einem Mix aus traditionellem Speicher und Flash-Storage Geschwindigkeit und Effizienz der gesamten IT-Infrastruktur zu verbessern. …mehr
Sensible Daten in Form von elektronischen Dokumenten wie Word-, Excel-Dateien, PDFs und Präsentationen sind im Vergleich zu den Papierpendants nicht so einfach sicher aufzubewahren. Wir erörtern, wie Sie solche Dokumente vor unbefugten Zugriffen schützen. …mehr
Wenn Daten versehentlich gelöscht werden oder durch defekte Hardware verloren gehen, helfen spezielle Tools zur Datenrettung weiter. Wir haben die besten Programme zu Vermeidung solcher Datenkatastrophen für Sie zusammengestellt. …mehr
Für Linux gibt es sehr viele nützliche Werkzeuge, die sich ausgezeichnet zur Datenrettung eignen. Diverse Linux-Distributionen bieten diese Tools in einer Sammlung an. Wir haben für Sie empfehlenswerte Datenrettungslösungen zusammengestellt. …mehr
Mit diesen teils kostenlosen Backup- und Restore-Tools lassen sich wichtige Daten schnell sichern oder Systemsicherungen erstellen. Durch den Einsatz dieser Programme lässt sich ein dauerhafter Datenverlust durch defekte Hardware oder Bedienerfehler nahezu vermeiden. …mehr
Viele kleine und mittelständische Unternehmen vernachlässigen die Themen Backup und Disaster Recovery. Auf den Katastrophenfall sind sie schlecht vorbereitet. …mehr
SSDs der 500-GB-Klasse bieten genug Platz, um ganz alleine das Betriebssystem, alle Programm und den zentralen Datenbestand zu speichern - und sind zu Preisen ab rund 150 Euro inzwischen auch bezahlbar. Wir haben für Sie die beliebtesten Varianten von 480 bis 512 Gigabyte im Vergleichs-Test. …mehr
Für die Transcend-SSD SSD370S 512GB müssen Sie nur knapp 40 Cent pro Gigabyte bezahlen - das ist per se ein Schnäppchenpreis! Doch stimmen bei der Solid State Drive auch Tempo, Ausstattung und Service-Leistungen - unser ausführlicher Test beantwortet all diese Fragen. …mehr
Storage-Tools sind unentbehrliche Helfer für die Festplatten- und Datenverwaltung. Sie übernehmen lästige Standardaufgaben und ergänzen die Bordmittel des Betriebssystems. …mehr
Die Konsolidierung im Storage-Markt geht weiter: Der Festplattenriese Western Digital will den Flash-Spezialisten Sandisk übernehmen. …mehr
Es wäre die bisher teuerste Übernahme in der Tech-Branche: Schon seit Tagen wird spekuliert, dass Dell sein Geschäft mit dem Kauf der Speicher-Firma EMC ausbauen will. Der Deal scheint kurz vor dem Abschluss zu stehen. …mehr
Wer Daten auf eine neue Plattform migriert, hat meist mit der sogenannten "Data Gravity" zu kämpfen. Gewisse Daten "klammern" sich an die alte Infrastruktur. Ein Weg aus diesem Dilemma ist eine Multi-Cloud-Infrastruktur. …mehr