Citizen Developer nehmen bei der digitalen Transformation von Unternehmen eine wichtige Rolle ein. Was man darunter versteht, lesen Sie hier. …mehr
Lieferketten sind komplexe Netzwerke. Deshalb ist es für Menschen schwierig, ein Problem zu beheben, ohne drei neu aufzumachen. KI kann die eigene Supply Chain fixen und optimieren. …mehr
Wie weit sind Länder, Kommunen und Behörden bei der Digitalisierung? Professor Dr. Andreas Meyer-Falcke, CIO des Bundeslandes NRW, gibt dazu im Gespräch tiefe Einblicke und räumt mit Vorurteilen auf. …mehr
Mit Automatisierungstechnik und einer produktorientierten IT-Organisation treibt Roman Melcher die Digitalisierung der Drogeriemarktkette dm voran. …mehr
Softwaredeveloper sind knapp. Umso wichtiger ist es, zu wissen, wie die heiß begehrten Softwarefanatiker arbeiten möchten, welche Herausforderungen sie reizen und welche Karriereträume sie nachts wachhalten. …mehr
BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen – die großen deutschen Automobilkonzerne müssen ihr Geschäft von Grund auf umbauen. Doch die Digitalisierung ist alles andere als trivial. …mehr
Die Open-Source-Community bietet Entwicklern einen prall gefüllten Werkzeugkasten für ihr Coding. Unsere US-Kollegen von der "Infoworld" haben eine Reihe empfehlenswerter Tools vorgestellt. Hier… …mehr
Die deutsche Cyberagentur hat ein Forschungsprojekt „Mobiler Quantencomputer – Quantenprozessoren für den mobilen Einsatz in Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen“ ausgeschrieben. …mehr
Hier lesen Sie, welche Anforderungen eine elektronische Signatur erfüllen muss, welche Formen es gibt und wie elektronische Signaturen zum Einsatz kommen. …mehr
Viele Innovationsmethoden und Begriffe aus dem Silicon Valley sind für deutsche Unternehmen Neuland. So auch das Minimum Viable Product. Hier die fünf wichtigsten Fragen dazu - und die Antworten. …mehr
Einer aktuellen Studie zufolge werden Wachstum und Innovation ausgebremst, weil Firmen und Behörden zu wenig aus ihren Daten machen. HPE will mit seiner Greenlake-Plattform zumindest die Verfügbarkeit der… …mehr
Wie lassen sich Unzufriedenheit und hohe Fluktuation bei Entwicklern in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels vermeiden? Eine Umfrage des Low-Code-Anbieters OutSystems gibt Anhaltspunkte. …mehr
Die Einschätzungen und Prognosen zum Metaverse gehen weit auseinander. Während die einen Analysten der virtuellen Welt einen beispiellosen Boom voraussagen, glauben die anderen, dass der Hype schon bald… …mehr
Volker Lang, CIO von Thyssenkrupp Steel Europe, meistert den Spagat aus Agilität und Stabilität. An eine Verschmelzung von Business und IT glaubt er nicht. …mehr
Mit Smart Data Capture erhalten Mitarbeiter einen schnellen Zugriff auf Daten und können Informationen zu Produkten oder Objekten in Echtzeit abrufen. …mehr
Im Podcast TechTalk von Computerwoche, CIO und CSO geht es diesmal um die Frage, wie Digitalisierung im Gesundheitswesen geht. Und wie Patienten, Pfleger und Ärzte von der Digitalisierung profitieren. …mehr
Wer in seinem Unternehmen die Managementmethode Objectives and Key Results (OKR) einführt, verfolgt das Ziel, die gesamte Organisation durchgängig anhand messbarer Ziele zu steuern. …mehr
In Japan befinden sich Serviceroboter für den Einsatz in Krankenhäusern oder Einkaufszentren bereits in Praxistests. Aber auch bei uns hält die Robotik Einzug in den Alltag. …mehr
Per Over-the-Air-Updates werden immer häufiger Anwendungen und Einstellungen, mit denen moderne Fahrzeuge ausgestattet sind, aktualisiert. …mehr
Viele IT-Organisationen stehen angesichts der gegenwärtigen wirtschaftlichen Herausforderungen an einem Scheideweg: Sollen sie sich in die Geschäfte der Fachabteilungen einmischen? …mehr