Lösungen für KI und Productivity

Salesforce und IBM erweitern ihren Cloud-Pakt

24.01.2018
Von 
Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.
Die Bündnispartner wollen ihre Cloud-Lösungen enger miteinander verzahnen. Dabei geht es in erster Linie um die Themen Künstliche Intelligenz und die Productivity-Suite „Quip“. Salesforce hat IBM außerdem zum bevorzugten Cloud-Anbieter ernannt. Diesen Titel tragen bereits Google und Amazon Web Services.

IBM und Salesforce wollen ihre strategische Partnerschaft weiter ausbauen. Ziel sei es, Anwenderunternehmen mit den CRM-Tools von Salesforce sowie den Cloud- und KI-Lösungen von IBM in die Lage zu versetzen, schneller und individueller auf Kundenwünsche reagieren zu können, so die Bündnispartner.

IBM und Salesforce bauen ihre strategische Partnerschaft aus.
IBM und Salesforce bauen ihre strategische Partnerschaft aus.
Foto: totojang1977 - shutterstock.com

Konkret will IBM eigene Entwicklungen für die Cloud-Plattform von Salesforce vorantreiben und kündigte die "IBM WatsonQuip Live Apps" an. Diese interaktiven Anwendungen würden direkt in jedes Quip-Dokument eingebettet, hieß es. Dadurch könnten Verkaufsteams über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg effektiver zusammenarbeiten, stellten die IBM-Verantwortlichen den Nutzern in Aussicht.

Lesen Sie mehr rund um das Thema Salesforce:

Salesforce hatte die Productivity-Plattform Quip Anfang August 2016 übernommen und die Werkzeuge in der Folge tief in die eigene Cloud-Plattform integriert. Anwender sollen mit Quip in die Lage versetzt werden, projektbezogen Dokumente, Tabellen und Aufgabenlisten zentral zu erstellen und zu bearbeiten. Beispielsweise könnten Teams eine Seite bauen, auf der Vertriebsinformationen angezeigt werden, die anhand von Daten aus der Salesforce-Plattform automatisch laufend aktualisiert werden. IBM plant nun, weitere intelligente Funktionen für diese Quip-Dokumente anzubieten.

Watson und Einstein arbeiten zusammen

Auch rund um Funktionen für Künstliche Intelligenz (KI) ist offenbar eine intensivere Kooperation geplant - obwohl beide Unternehmen in diesem Bereich konkurrieren und die Entwicklung eigener Lösungen vorantreiben - IBM unter dem Label "Watson" und Salesforce mit "Einstein". Die Fähigkeiten von IBM Watson und der Service Cloud Einstein würden in Zukunft gebündelt, kündigten die Partner an. Mithilfe von KI-gestützten vorausschauenden Analysen und auf Basis der letzten Anrufe oder Chats könne das System dann beispielsweise individuell auf den Kunden zugeschnittene Maßnahmen vorschlagen.

Der KI-Pakt zwischen IBM und Salesforce ist im Grunde nicht neu. Bereits Anfang März 2017 hatten beide IT-Anbieter eine strategische, weltweit geltende Partnerschaft rund um Lösungen für künstliche Intelligenz (KI) bekannt gegeben. Die Vereinbarung des IT-Urgesteins und des Cloud-Spezialisten zielte darauf ab, gemeinsame Lösungen herauszubringen. Unternehmen sollten damit KI wirksamer einsetzen können, um Entscheidungen zielsicherer und schneller treffen zu können, hieß es vor knapp einem Jahr in der offiziellen Verlautbarung.

Der Deal aus dem vergangenen Jahr sah eine engere Integration der verschiedenen KI-Plattformen beider Unternehmen vor. So könnten Anwender Kundendaten aus der Salesforce-Plattform mit weiteren externen Daten verknüpfen und auswerten, hieß es damals. Das werde beispielsweise im Handel zu einer zielgenaueren Kundenansprache führen, weil sich E-Mail-Kampagnen besser personalisieren und lokalisieren ließen. Zudem hatte IBM eine Application Integration Suite für Salesforce angekündigt. Anwender könnten damit eine Daten-Brücke zwischen ihrer On-Premise-Welt und dem Cloud-Kosmos von Salesforce schlagen.

Salesforce-Chef Marc Benioff verspricht mehr Innovation

Die Kombination von Einstein und Watson mache das Business intelligenter und die Kunden erfolgreicher, hatte Salesforce-Gründer und CEO Marc Benioff den Kunden im vergangenen Jahr versprochen. "Die Kombination von IBM Cloud- und Watson-Services mit Salesforce Einstein und Quip wird für einen weiteren Innovationsschub sorgen", setzte der umtriebige Manager nun ein weiteres Versprechen drauf. "Wir ermöglichen es Unternehmen, ihre Kunden besser miteinander zu vernetzten sowie die Vorteile der Cloud und Künstlicher Intelligenz intensiv zu nutzen."

Ziemlich beste Cloud-Freunde - Salesforce-CEO Marc Benioff und IBM-Chefin Ginni Rometty.
Ziemlich beste Cloud-Freunde - Salesforce-CEO Marc Benioff und IBM-Chefin Ginni Rometty.
Foto: Jon Simon / IBM

Intensiver nutzen wollen IBM und Salesforce offenbar auch die Lösungen des jeweiligen Bündnispartners. Nachdem IBM im vergangenen Jahr angekündigt hatte, künftig die Salesforce Service Cloud intern für die Betreuung der eigenen Kunden einsetzen zu wollen, erklärte Salesforce nun IBM zum bevorzugten Cloud-Infrastruktur-Anbieter. "Das ist ein Beweis dafür, wie sehr der Einsatz von IBM Cloud-Lösungen Unternehmen dabei hilft, ihre Geschäftsabläufe grundlegend zu verändern", sagte Ginni Rometty, Chairman, President und CEO von IBM.

Salesforce hat viele bevorzugte Cloud-Partner

Von Exklusivität kann an dieser Stelle allerdings keine Rede sein. Erst im November 2017 hatten die Salesforce-Verantwortlichen auf ihrer Kundenkonferenz Dreamforce in San Francisco der Google-Cloud den Status einer "preferred Public Cloud" verliehen. Ziel sei es, Googles Cloud-Infrastruktur als Plattform für die eigenen Kernservices zu verwenden, hieß es. Google und Salesforce wollten dafür ihre Lösungen enger miteinander verzahnen. So sollten beispielsweise einzelne Bestandteile aus dem Cloud-Kosmos von Salesforce mit den Collaboration-Services von Googles "G Suite" integriert werden.

Auch die Collaboration-Lösungen beider Anbieter sollten tiefer miteinander integriert werden, kündigten Google und Salesforce an. Mit "Quip Live Apps for Google Drive and Google Calendar" könnten Teams in Zukunft auch auf Dateien in Googles Online-Speicher "Drive" zugreifen, beispielsweise auf Dokumente, Präsentationen oder Tabellen. Auch Kalenderinformationen aus Google sollen künftig in Quip verfügbar sein. Die Kombination von Quip und der G Suite biete eine Alternative zu veralteten Legacy-Intranet-Lösungen, versprachen Salesforce und Google.

Mehr zum Thema Cloud Computing lesen Sie im Online-Special der COMPUTERWOCHE

"Diese Partnerschaft wird unsere Kunden intelligenter und produktiver machen", sagte Salesforce-Chef Benioff auf der vergangenen Dreamforce mit Blick auf die Partnerschaft mit Google. Mit fast den gleichen Worten würdigte Benioff nun das Bündnis mit IBM. Für den Software-as-a-Service- (SaaS-)Spezialisten Salesforce geht es in erster Linie darum, seine Lösungen über möglichst viele Cloud-Plattformen anzubieten und damit seine Marktpräsenz auszubauen. Dazu passt auch, dass Salesforce schon im Mai 2016 Amazon Web Services (AWS) zum "preferred Public Cloud Provider" für seine internationale Infrastruktur-Expansion ernannt hatte. Der Deal helfe dem CRM-Anbieter, seine internationale Ausbreitung weiter zu forcieren, ohne eigene Rechenzentrumskapazitäten für die Cloud aufbauen zu müssen. Benioff pries den Pakt mit AWS damals in höchsten Tönen. "Es gibt keinen Anbieter von Public-Cloud-Infrastrukturen, der ausgereifter ist oder über robustere Enterprise-Funktionen verfügt."