Watson kommt nach Bayern

IBM eröffnet IoT-Hauptquartier in München

15.12.2015
Von 
Martin Bayer ist Chefredakteur von COMPUTERWOCHE, CIO und CSO. Spezialgebiet Business-Software: Business Intelligence, Big Data, CRM, ECM und ERP.
München wird der zentrale Hub für IBMs globalen Geschäftsbereich "Watson IoT". Über 1000 Experten sollen im Norden Schwabings an innovativen Lösungen für das Internet der Dinge und Industrie 4.0 bauen. Der IT-Konzern muss das neue Geschäftsfeld zügig zum Laufen bringen, um die Probleme in anderen Bereichen aufzufangen.

"Big Blue und weiß-blau - welcome dahoam", so begrüßte Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer in einer Video-Botschaft IBM in der bayerischen Landeshauptstadt. Damit habe sich ein weiterer 'Global Player' für Bayern und für München entschieden. Der CSU-Politiker betonte, dass München im europäischen ITK-Städte-Ranking ganz vorne liege, noch vor Metropolen wie London und Paris. Daher sei IBMs Entscheidung eine gute Entscheidung, zeigte sich Seehofer zufrieden.

IBM will in den Münchner HighLight Towers im Norden Schwabings das erste europäische Watson Innovation Center gründen und den Standort zur weltweiten Zentrale der erst vor wenigen Monaten gegründeten neuen Geschäftseinheit "Watson IoT" (Internet of Things) ausbauen. Demanch sollen rund 1000 Entwickler, Berater, Forscher und Designer gemeinsam mit Kunden und Partnern an einer "neuen Generation vernetzter Lösungen an der Schnittstelle von Cognitive Computing und IoT arbeiten", hieß es in einer offiziellen Mitteilung des IT-Konzerns. Start ist im April 2016 - zwölf Monate später soll die Mannschaft stehen. Die neuen Lösungen würden künftig über IBM Watson IoT Cloud global verfügbar sein. IBM zufolge ist das Watson IoT-Hauptquartier in München die größte Investition des IT-Anbieters in Europa seit mehr als 20 Jahren.

IBM betreibt in den USA bereits Watson-Center für die Bereiche Commerce und Health, berichtete anlässlich der Eröffnung John E. Kelly III, Senior Vice President Solutions Portfolio und Research bei IBM. Global verteilt sollen weitere Zentren folgen. Der Standort in München werde allerdings künftig der Hub für sämtliche IoT-Initiativen IBMs sein. Als Standortvorteile hob der IBM-Manager die Infrastruktur sowie die Nähe zu Schlüsselbranchen wie Versicherungen, Banken und Automobilindustrie sowie die in München ansässigen guten Universitäten hervor. Kelly kündigte an, lange bleiben zu wollen. IBMler kämen nicht einzeln oder zu zweit, sondern in Massen, drohte er mit einem Schmunzeln.

IBMs neue IoT-Chefin Harriet Green kommt von Thomas Cook

Geführt wird der neue Geschäftsbereich von Harriet Green, General Manager Internet of Things und Education bei IBM. Die Managerin, die seit gut zwei Monaten bei IBM an Bord ist, kommt vom Reiseveranstalter Thomas Cook. Dort verantwortete Green die globale Transformation des Geschäfts und hat dabei eigenen Angaben zufolge auch auf IBM-Technik gesetzt. Ihre Erfahrung als IT-Kundin will sie offenbar in die Entwicklung des künftigen IoT-Geschäfts von IBM einbringen. Die frisch gebackene IBM-Managerin verweist auf mittlerweile 4000 IoT-Kunden, 1400 Partner und mehr als 750 IoT-Patente.

Harriet Green, General Manager Internet of Things bei IBM, bezeichnete das Internet der Dinge als größte Datenquelle der Welt.
Harriet Green, General Manager Internet of Things bei IBM, bezeichnete das Internet der Dinge als größte Datenquelle der Welt.
Foto: IBM

"Das Internet der Dinge entwickelt sich zur weltweit größten Datenquelle", sagte Green zur Eröffnung des neuen Hauptquartiers in München. Allerdings würden fast 90 Prozent dieser Daten gegenwärtig überhaupt nicht genutzt, zwei Drittel gingen sofort verloren. "Watson kann dies ändern", stellt die IBM-Managerin den Anwendern in Aussicht. Watson könne in Sekundenbruchteilen enorme Mengen unstrukturierter Daten durchforsten, analysieren und gegeneinander abwägen, sie interpretieren und stetig dazulernen. Für die Anwenderunternehmen gelte, aktuelle Daten zu nutzen, sie in Beziehung zu historischen Informationen zu setzen und damit möglicherweise noch unbekannte Korrelationen zu entdecken. So entstünden neue Einsichten und ein neues Verständnis für Zusammenhänge.

Technische Basis für IBMs IoT-Portfolio bildet Watson als Cognitive-Computing-Plattform. IBM hatte den Superrechner im Jahr 2011 einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Watson gelang das Kunststück, in der bekannten US-amerikanischen Quiz-Sendung Jeopardy zwei menschliche Kandidaten zu schlagen. Das System zeigte sich mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) in der Lage, gesprochene Fragen zu verstehen und aus Unmengen von Daten die richtigen Antworten herauszufiltern. Seitdem baut IBM laufend weiter an seiner Watson-Technik. Erst im März dieses Jahres hatte der Konzern bekannt gegeben, drei Milliarden Dollar in das Thema IoT investieren zu wollen. Im Oktober hat IBM die B2B-, Mobile- und cloudbasierten Webangebote von "The Weather Channel" übernommen.

Gute Wetterprognosen sparen bares Geld

Die Datenplattform der Weather Company verarbeitet täglich 26 Milliarden Anfragen, berichtete David Kenny, Chairman und CEO des Unternehmens in München. Die Vorhersagemodelle analysierten Daten aus drei Milliarden Referenzpunkten, mehr als 40 Millionen Smartphones und täglich 50.000 Flügen. IBM will diese Daten nun wohl auch für andere Big-Data-Analytics- und "Cognitive-Computing"-Einsatzszenarien insbesondere im IoT-Bereich einsetzen. Beispielsweise ließen sich Flugrouten damit so planen, dass die Flugzeuge weniger Treibstoff benötigten und weniger in Turbulenzen gerieten, erläuterte Kenny. Zudem könnten KFZ-Versicherer ihre Kunden rechtzeitig warnen, sollte sich ein Hagelsturm abzeichnen. Das erspare den Autobesitzern jede Menge Ärger und den Versicherungen Schadenersatzzahlungen.

Auch andere Branchen und Unternehmen strecken derzeit aktiv ihre Fühler in Richtung IoT aus. So berichtete beispielsweise Matthias Rebellius, Chief Executive Officer der Siemens Building Technologies Division, dass seine Kunden ein effizienteres Gebäude-Management von ihm erwarteten. Das lasse sich nur mit mehr IT und Vernetzung erreichen. "Digital Building" lautete sein Schlagwort. In die gleiche Kerbe schlug Laurent Martinez, Leiter des Bereichs "New Services" bei Airbus. Bei ihm heißt das Ganze "Digital Aviation". Martinez zufolge entstehen bei einem einzigen Flug bis zu 280 Gigabyte an Daten, die im Zuge einer verbesserten Wartung ausgewertet werden könnten. Der Airbus-Manager verspricht sich mit Watson auch mehr Sicherheit. Sollte beispielsweise während eines Flugs eine Turbine zu brennen anfangen, könnte Watson mit dem Flugkapitän Vorschläge für den besten Notlandeplatz diskutieren, beschrieb er - nicht ganz ernst gemeint - ein mögliches Einsatzszenario.

IoT verspricht Milliarden-Geschäfte

Vieles wird "digital" und "connected" - Gebäude, Flugzeuge und in Zukunft wohl noch vieles mehr. Gegenwärtig gebe es IBM zufolge auf der Welt über neun Milliarden vernetzte Geräte, die in den nächsten 15 Jahren täglich rund 2,5 Trillionen Bytes produzieren würden. Dazu gehörten medizinische Geräte und Systeme wie beispielsweise implantierte Defibrillatoren, Wearables, IT-Verkehrssteuerungssysteme, vernetzte Sicherheits- sowie Fahrerassistenzsysteme für Automobile oder die intelligente Energiesteuerungstechnik für Haushalte. Das Umsatzvolumen rund um IoT taxiert der Konzern bis 2020 auf 1,7 Billionen US-Dollar geschätzt.

Doch von diesem Kuchen wollen auch andere Anbieter ein Stück abhaben. Viele Unternehmen bauen derzeit an entsprechenden Plattformen. Neben den IT-Herstellern finden sich hier auch Firmen aus der Industrie wie beispielsweise Bosch, General Electric und Siemens. Der Münchner Konzern will sich in diesem für das künftige Geschäft wohl entscheidenden Feld wohl auch verschiedene Optionen offenlassen. Neben dem Interesse an IBMs Watson-Technik seitens der Gebäudesparte, baut der deutsche Traditionskonzern an eigenen Plattformen wie der "Siemens Cloud for Industry" und kooperiert dabei beispielsweise mit dem deutschen Softwarehersteller SAP. Grundlage von Siemens' IoT-Plattform soll SAPs HANA-Technik bilden.

Für IBM dürfte es damit trotz guter technischer Voraussetzungen kein Spaziergang in dem neuen IoT-Geschäftsbereich werden, zumal es vor allem darum geht, Watsons Analysefähigkeiten in konkrete praxistaugliche Anwendungsszenarien umzusetzen. Und das ist gar nicht so einfach, zumal die Anwender selbst erst einmal ganze Prozessketten und Geschäftsmodelle prüfen und transformieren müssen, um von IBMs IoT-Technik Watson profitieren zu können. Der US-amerikanische IT-Konzern setzt indes große Hoffnungen in das kommende IoT-Geschäft und braucht auch den Erfolg. Klassische Geschäftsbereiche rund um Hardware, Software und Services verbuchen derzeitig Quartal für Quartal rückläufige Einnahmen. Unter dem Strich schrumpfen die Gewinne. Diese Entwicklung muss IBM mit neuen Geschäftsbereichen wie Cloud und IoT auszugleichen versuchen.

Horst Seehofer: "Bits und Bytes sind in Bayern zu Hause"

Bei IBM scheint man indes zuversichtlich, dass dies gelingt - gerade auch in Deutschland. "Die Ausgangslage der deutschen Wirtschaft in Sachen Digitalisierung und Industrie 4.0 ist hervorragend – ihr großer Vorteil ist der hohe Industrialisierungsgrad", sagte Martina Koederitz, Vorsitzende der Geschäftsführung der IBM Deutschland und General Manager Österreich und Schweiz. Die Managerin sprach von einem "idealen Resonanzboden für datengetriebene, kognitive Geschäftsmodelle". Dem scheint auch Bayerns Ministerpräsident zuzustimmen. Bits und Bytes seien schließlich in Bayern zu Hause, so Seehofer. "Bayern ist ein Biotop der Innovationen."