Elektronische Signatur und elektronisches Siegel sind nicht das Gleiche. Hier lesen Sie die genauen Definitionen und für welche Einsatzgebiete das elektronische Siegel für Unternehmen und auch Behörden… …mehr
Das neue Lieferkettengesetz naht in Riesenschritten. Wie Unternehmen die richtigen Weichen zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten stellen können. …mehr
Wegen illegaler Speicherung von biometrischen Nutzerdaten wurde der Anbieter für Gesichtserkennungssoftware Clearview AI in Großbritannien zu 7,5 Millionen Pfund Geldstrafe verurteilt. …mehr
Unternehmen,die mit Großbritannien in Geschäftsverbindungen stehen, sollten ihre Verträge hinsichtlich der Datenschutzbestimmungen überprüfen. Hier lesen Sie, welche das sind. …mehr
Ein Gesetzentwurf des US-Kongress gefährdet das Ad Business von Google, Facebook und Amazon nachhaltig. …mehr
Hier lesen Sie, welche Anforderungen eine elektronische Signatur erfüllen muss, welche Formen es gibt und wie elektronische Signaturen zum Einsatz kommen. …mehr
Seit Schrems II müssen sich Unternehmen mit der Frage befassen, wie sie Datentransfers in Staaten außerhalb der europäischen Wirtschaftsraumes rechtskonform gestalten können. …mehr
Mithilfe von Sovereign Controls for Google Workspace sollen EU-Organisationen, die Googles Productivity Suite einsetzen, mehr Kontrollmöglichkeiten über Datenübertragungen in und aus der europäischen Union erhalten. …mehr
Data Governance definiert Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Datenmonitoring im gesamten Unternehmen. …mehr
Im Zuge der Digitalisierung geht die konventionelle Unternehmensprüfung nicht mehr weit genug. Folgende fünf Punkte sollten sie im Rahmen einer Digital Due Diligence genauer unter die Lupe nehmen. …mehr
Mit nicht-existenten Hundewelpen ködert ein Internetbetrüger gezielt ältere Menschen, um sie auszunehmen. Dabei setzt der Betreiber offensichtlich stark auf Google-Produkte und -Services. …mehr
Die EU-Kommission hat einen Verordnungsvorschlag der eIDAS 2.0 auf den Weg gebracht. Die Digital Identity Wallet "EU eID" sollen Bürger über das gesamte EU-Gebiet hinweg einsetzen können. …mehr
Wer Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz wird, sollte sich wehren. Auch rechtlich können Betroffene gegen die Schikane durch Kollegen oder Vorgesetzte vorgehen. …mehr
Ein neues Regelwerk zum Datenschutz soll Handelsbarrieren zwischen den USA und Europa abbauen. Doch dafür müssten die Amerikaner erst einmal ihre Geheimdienste an die Kandarre nehmen. …mehr
Regulierungen in Bezug auf IT-Systeme und Daten sind auf dem Vormarsch. Diese Compliance-Fehltritte sollten IT-Entscheider vermeiden, ansonsten drohen saftige Geldstrafen. …mehr
Die ehemalige Google-Mitarbeiterin April Curley ist vor Gericht gezogen. Ihr Vorwurf: Rassistische Vorurteile und Benachteiligung gegenüber schwarzen Mitarbeitern seitens ihres ehemaligen Arbeitgebers. …mehr
Kommentar Die überraschende Antwort auf diese Frage lautet Ja. Zumindest, solange sie kein Wettbewerber, Werbetreibender oder Verbraucher sind. …mehr
Wird das IT-Governance-Framework Ihres Unternehmens durch Annahmen, Mutmaßungen und Mythen beschädigt? …mehr
Im Jahr 2022 gibt es zahlreiche Gesetzesänderungen, vier davon sind im IT-Bereich besonders wichtig. …mehr
Ein Tesla-Fahrer ist offenbar die erste Person in den USA, die wegen eines tödlichen Unfalls, bei dem der Autopilot-Modus des Fahrzeugs aktiviert war, wegen Totschlags angeklagt wird. …mehr
Seit Jahren geht der Axel Springer Verlag gerichtlich gegen die eyeo GmbH, Anbieter des umstrittenen Werbeblockers Adblock Plus, vor. Auch ein neuer Versuch vor dem Landgericht Hamburg endete – zumindest vorerst – erfolglos. …mehr
Die Federal Trade Commission will Facebook – und damit dessen Monopolstellung - zerschlagen. Die Aussichten auf Erfolg haben sich nach einer richterlichen Entscheidung deutlich erhöht. …mehr
Die europäische Polizeibehörde Europol verstößt offenbar seit Jahren gegen Privacy-Gesetze. Datenschützer kritisieren das wahllose Sammeln persönlicher Daten von EU-Bürgern. …mehr
Mit Anpassungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) rückt der Bund den Software- und IT-Anbietern zu Leibe. Vor allem die Updatepflicht dürfte manchen Anbieter quälen. …mehr
Künftig haben Konsumenten das Recht zu erfahren, nach welchen Kriterien Online-Marktplätze Produkte platzieren und wie Preise zustande kommen. Auf Shop-Betreiber kommt Arbeit zu. …mehr