ChatGPT im Bildungssektor

Mehr Chancen als Risiken

08.03.2023
Von   IDG ExpertenNetzwerk


Rahild Neuburger ist Dozentin an der Forschungsstelle für Information, Organisation und Management an der LMU München (Fakultät für Betriebswirtschaft) und Geschäftsführerin vom MÜNCHNER KREIS.
Ist die künstliche Intelligenz Fluch oder Segen? Das ist bei Lernenden und Lehrenden in der Diskussion. Wir gehen der Sache auf den Grund.
KI-Tools im Hörsaal nutzen. Das Beispiel ChatGPT ist derzeit das Bekannteste und sorgt weltweit für Diskussionen.
KI-Tools im Hörsaal nutzen. Das Beispiel ChatGPT ist derzeit das Bekannteste und sorgt weltweit für Diskussionen.
Foto: Gorodenkoff - shutterstock.com

Es ist eher selten, dass ein technisches Tool in so kurzer Zeit zu so hoher Aufmerksamkeit und zu so vielen Diskussionen führt, wie es gegenwärtig bei ChatGPT als Beispiel für generative künstliche Intelligenz zu beobachten ist. Dies wundert kaum. ChatGPT ist ein KI-gestütztes Tool, das basierend auf einem Sprachmodell existierende Daten nutzt, um neue Inhalte wie Konzepte, Texte, Zusammenfassungen und so weiter zu kreieren und dabei Methoden des maschinellen Lernens nutzt, um sich ständig weiterzuentwickeln. Damit ist ChatGPT in der Lage, kognitive Aufgaben eines Wissensarbeiters zu unterstützen beziehungsweise durchzuführen.

In der historischen Entwicklung der maschinell-technischen Unterstützung der Menschen durch Pflug, Dampfmaschinen, Computer und Automatisierung ist dies eine neue Dimension, die letztlich alle Branchen und Tätigkeiten der Wissensarbeit tangiert. Hierzu zählt im Speziellen auch der Bereich der Bildung. Egal, ob in Schulen, Universitäten oder auch im Rahmen der externen und internen Weiterbildung - sowohl Lehrende wie auch Lernende können Tätigkeiten durch oder mit Hilfe von ChatGPT abwickeln lassen. Beispiele sind die Erstellung von Unterrichtskonzepten, Präsentationen oder Aufgabenstellungen für Lehrende oder die Erstellung von Hausaufgaben, Hausarbeiten, Präsentationen oder Prüfungsleistungen auf Seiten der Lernenden.

ChatGPT dringt in den Bildungskontext ein

So häufen sich Meldungen, wie gut ChatGPT Prüfungen renommierter Universitäten absolviert hat oder über stutzig gewordene Dozentinnen nach der Abgabe einer Hausarbeit eines Studierenden in einem bisher nicht gekannten Qualitätsniveau. Nicht selten sind Lernende in der Nutzung von ChatGPT schon weiter als Lehrende es sind oder es auch für möglich halten. Gleichzeitig entstehen - wie in vielen klassischen Bereichen der Wissensarbeit - Befürchtungen, durch ChatGPT ersetzt zu werden. Dies ist sicherlich im Bildungsbereich eher weniger zu erwarten. Ein Szenario, in dem ChatGPT einen Unterricht inhaltlich gestaltet, der dann von Robotern gehalten wird und bei dem ChatGPT die Aufgaben für Schüler erledigt, ist noch eher utopisch.

Durchaus realistischer erscheint jedoch ein Szenario, bei dem sich Lernende reine Wissensinhalte per Video oder Online-Lernplattformen aneignen, ihre diesbezüglichen Fragen zunächst an ChatGPT stellen und dadurch die Interaktion mit den Lehrenden zunehmend in den Hintergrund gerät. Je schneller diese Entwicklungen voranschreiten, desto wichtiger wird es, sich mit den Implikationen generativer KI im Bildungsbereich wie auch den Herausforderungen und Chancen auseinanderzusetzen.

Lesetipp: Jenseits des Hypes - 6 Fakten über Chat GPT

Unterstützung bei Lehrenden und Lernenden

ChatGPT lässt sich - wie schon angesprochen - von Lehrenden und Lernenden zur Unterstützung ihrer jeweiligen Aufgaben nutzen. Lehrende können beispielsweise mit oder durch ChatGPT

  • Unterrichtskonzepte,

  • Präsentationen,

  • Zusammenfassungen,

  • Aufgabenstellungen oder

  • Musterlösungen

erstellen.

Lernende können auf ChatGPT zurückgreifen, um

  • Zusammenfassung von zu lernenden Texten,

  • Ideen für Inhalte und Gliederungen für Abschlussarbeiten,

  • Musterlösungen für alte Klausuren,

  • Entwürfe für Abschlussarbeiten,

  • Hausaufgaben oder Prüfungsleistungen wie Online-Open-Book-Klausuren

erstellen zu lassen.

Das Spektrum ist groß und wird sich mit jeder weiter entwickelten Version nochmals erweitern. Dies wundert zunächst nicht, ist ja gerade Bildung ein Bereich, der ganz spezifisch durch Generierung, Vermittlung und Replikation von Wissen geprägt ist. Umso wichtiger wird es, die Potenziale und Herausforderungen herauszustellen. Denn letztlich ist auch ChatGPT - wie alle Technologien - ein Tool, das optional eingesetzt werden kann.

ChatGPT stellt das System vor neuartige Herausforderungen

Die größte Herausforderung liegt sicher in dem gegenwärtig häufig diskutierten Aspekt, dass Lernende von ChatGPT insbesondere bei Prüfungen erstellte Inhalte als eigene Leistung ausgeben. Dass ChatGPT hier schon jetzt viele Potenziale hat, zeigen immer mehr Berichte in den Medien zu von ChatGPT absolvierten Prüfungen. Je mehr ChatGPT lernt und je qualitativ hochwertiger die Ergebnisse sind, desto größer und desto weniger erkennbar wird dieses Risiko sein.

Neuartige Herausforderungen stellen sich aber auch, wenn Lehrende ChatGPT nutzen. Immer wieder werden Beispiele über inhaltlich unrichtige oder sogar unsinnige Ergebnisse genannt. Werden nun von ChatGPT generierte Inhalte in den Unterricht integriert, besteht das Risiko unfundierter beziehungsweise unwahrer Inhalte, was ja gerade im Bildungskontext problematisch ist. Insbesondere das erwähnte Risiko des Missbrauchs bei den Lernenden führt nun zu vielen Diskussionen, die vom Einsatz einer die KI erkennenden Software bis hin zum generellen Untersagen von ChatGPT reichen. Ob dies tatsächlich zielführend ist, bleibt zu diskutieren.

Der Einsatz einer Prüfsoftware führt zur Entwicklung von Tools, diese zu umgehen. Auch ein generelles Verbot der Nutzung von ChatGPT im Unterrichtskontext erscheint zunächst wenig sinnvoll. Es erinnert fast an den "Red Flag Act" am Ende des 19. Jahrhunderts, nach dem jeder Motorwagen von einem Fahnenschwenker begleitet werden musste. Abgesehen davon, dass hierdurch kaum eine technologische Entwicklung gestoppt wird, lässt es sich nur rudimentär kontrollieren. So ist bekanntermaßen die menschliche Kreativität groß, wenn es darum geht, Strategien zur Umgehung von Verboten zu finden. Viel gravierender ist aber zum anderen die grundsätzliche Frage, ob dies langfristig sinnvoll ist oder ob nicht genau das Gegenteil - der gezielte Einsatz von ChatGPT - forciert werden sollte.