Smart Metering, Mobile Payment, Quantified Self

IoT und Mobile Connectivity: Nonsense für Finanzdienstleister?

11.01.2018
Von 


Dr. Roman Zollet ist Digital-Experte und in der Finanzbranche zu Hause. Er kennt die Herausforderungen der Finanzinstitute und berät sie seit über zehn Jahren in typischen Fragen des digitalen Wandels. Seit 2006 arbeitet er bei der Fullservice-Digitalagentur Namics und wurde 2015 zum Partner der inhabergeführten Agentur berufen. Als Client Service Director verantwortet er aktuell Kunden aus der Finanzbranche, zum Beispiel UBS und Swiss Life.

Also alles Nonsens?

Hat IoT für die Finanzdienstleistungs-Branche überhaupt eine Bedeutung? Natürlich ja! Aber einerseits muss die User Journey tatsächlich sinnvoll unterstützt werden, andererseits wird es erst wirklich interessant, wenn man den mobilen Nutzungskontext weit besser versteht und Anknüpfungspunkte zu schon erfolgreichen IoT-Anwendungen unter die Lupe nimmt. Nur so können Anwendungsszenarien identifiziert werden, welche einen echten Mehrwert für den Nutzer bringen und gleichzeitig aus Business-Sicht interessant sind.

a) Mobiler Kontext beim Geldausgeben

Momentan ist Mobile Payment (mittels Bluetooth, Near Field Communication / RFID oder QR-Codes) wohl die einzige digitale Tätigkeit mit Bezug zur Bank, welche den "Toothbrush Test" von Larry Page bestehen würde: Wir benutzen es täglich und es macht das Leben spürbar einfacher. Weil das Geldausgeben in sehr vielen Fällen in einem mobilen Kontext passiert, liegt die Frage nahe, welche vernetzten Dinge hier eine Rolle spielen könnten, um die User Journey zu unterstützen. In allererster Linie handelt es sich dabei um das eigene Device, also zumeist das Smartphone, das GPS, Wifi oder Bluetooth – via Beacons – zur Lokalisierung einsetzt.

Praktisch jede User Journey beim digitalen Geldausgeben hat das Potenzial für sinnvolle und hilfreiche "Antworten" auf Echtzeit-Ereignisse. Im Ausland wären aktueller Währungskurs und schnelle Umrechnung hilfreich. Eine automatische Kategorisierung meiner Zahlungsaktivitäten kann die Arbeit im Self-Service-Portal erleichtern.

Bei gewissen Verhaltensmustern und an bestimmten Orten sind passende Echtzeit-Nachrichten denkbar: Budget-Hinweise ("Sie sind schon zum vierten Mal in dieser Woche bei Starbucks"), Sparoptionen ("Drink & Save" am Samstag Abend in einem bestimmten Gebiet) und Belohnungen (Rundungssparen zugunsten des Vorsorgekontos beim Shopping). Diese Anreize oder Anstöße – sogenannte "Nudges" nach Richard Thaler und Cass Sunstein – haben das Potenzial, die Customer Journey "Geldausgeben" sinnvoll zu unterstützen. Vorbilder dabei sind Mobile Applikationen wie Tripadvisor, Vivino oder Uber, welche den mobilen Kontext stark beachten.

Budget-Hinweise, Sparoptionen und weitere Anreize unterstützen den User in seiner Customer Journey
Budget-Hinweise, Sparoptionen und weitere Anreize unterstützen den User in seiner Customer Journey
Foto: Alfazet Chronicles - shutterstock.com

b) Verkäufer/Käufer-Zahlungen und Güterfluss

Einen spannenden Anknüpfungspunkt für IoT-basierte Services bietet auch die Rolle der Bank als Intermediär zwischen Käufer und Verkäufer, wie sie Banken etwa in der Immobilienfinanzierung schon seit langem ausüben. Ähnlich könnte die Bank als "Payment Manager" den privaten Warenkauf und -verkauf vermitteln. Dabei könnten die Artikel selbst z.B. via Do-it-yourself-QR-Codes, die beim Versand aufgeklebt und beim Empfang abfotografiert werden, die Transaktion auslösen

Dadurch werden sowohl die User Journey des Käufers, der nicht mehr selbst die Zahlung veranlassen muss, als auch die User Journey des Verkäufers, der das Geld genau dann erhält, wenn die Lieferung beim richtigen Empfänger angekommen ist, komfortabler und sicherer. Gut integrierbar wären natürlich weitere Dienstleistungen wie etwa die Beurteilung der Kreditwürdigkeit des Käufers oder das Lieferverhalten des Verkäufers.

Interessant ist, dass die Banken bisher das Feld weitgehend Internetplattformen und Zahlungsdienstleistern wie Ebay und Paypal überlassen, die dadurch mittlerweile auf einem höchst lukrativen Schatz von Transaktionsdaten sitzen.

Die Bank als Intermediär zwischen Käufer und Verkäufer: Do-it-yourself-QR-Codes, die beim Versand aufgeklebt und beim Empfang abfotografiert werden, können Transaktion auslösen.
Die Bank als Intermediär zwischen Käufer und Verkäufer: Do-it-yourself-QR-Codes, die beim Versand aufgeklebt und beim Empfang abfotografiert werden, können Transaktion auslösen.
Foto: Lesia_G - shutterstock.com

c) Quantified Self für "Fairness"

Heiß diskutiert wird die Idee, ob Versicherungen ihre Prämien verhaltensbasiert kalkulieren sollen. Immerhin könnten sie dadurch interessante Anreize für ein gesünderes und risikobewussteres Verhalten setzen.

Wenn etwa die KFZ-Versicherung das Fahrverhalten dank der vom Auto übermittelten Daten kennt und die Prämie daran anpasst, würde das einen risiko-ärmeren Fahrstil incentivieren und womöglich den Fahrzeugeinsatz insgesamt reduzieren. Krankenkasse oder Lebensversicherung wiederum könnten honorieren, wenn Kunden ihre Fitness-Daten offenlegen und sich dadurch etwa zu mehr Bewegung leiten lassen. Und Finanzierungsangebote für ein Eigenheim könnten Nutzungsparameter berücksichtigen und eine bewusst vorsichtige, zurückhaltende oder besonders ökologische Verwendung des Objekts begünstigen.

Ein intelligentes Messsystem wie Smart Meter könnte den gemessenen Verbrauch nicht nur an die Abrechnungsstelle weiterleiten, sondern auch der Bank die nötigen Nutzungs-Zahlen liefern. Diese würde sie wiederum zur Verfügung stellen für die Ableitung des Heizungs-Budgets im Personal Finance Management, aber auch für die Bewertung der Nutzungsintensität des Objekts. Letzteres könnte dann die Basis für die Finanzierung sein.

In jedem dieser Fälle bleibt die übergeordnete User Journey – Autofahren, Sport, Wohnen – gleich, aber das Verhalten ändert sich aufgrund der Tatsache, dass Dinge für mich im Hintergrund Daten aufzeichnen und weiterleiten. Vorbilder gibt es in diesem Bereich schon etliche: der "Drive Recorder" von der AXA Versicherung, "myStep" von der CSS Krankenversicherung, oder die Investitionsgüter-Finanzierung "Lifecycle Financing" von Siemens Finance & Leasing.

Finanzunternehmen können Anreize für gesünderes und risikobewussteres Verhalten setzen.
Finanzunternehmen können Anreize für gesünderes und risikobewussteres Verhalten setzen.
Foto: Satenik Guzhanina - shutterstock.com

Fazit: Zentrale User-Bedürfnisse adressieren

Es wird klar, dass IoT für Finanzdienstleister kein Selbstzweck sein kann. Technologie um der Technologie Willen wird nicht funktionieren. Mit Echtzeit-Ereignissen als Trigger einen relevanten Mehrwert für zentrale User-Bedürfnisse schaffen oder in einem sehr verbreiteten und häufigen Prozess moderierend, unterstützend oder belohnend einzugreifen ist der vielversprechendste Ansatz. Plus Kooperationen: In den meisten Fällen wird es Finanzdienstleistern nicht gelingen, auf eigene Faust die Lösung zu schaffen, welche beim Benutzer Begeisterung auslöst. Und eben dieser Benutzer respektive seine Anforderungen und Erwartungen sollten auf dem Weg zur Lösung eine wichtige Rolle spielen. (mb)