Kommentar Die re:Invent 2022 zeichnet das Bild eines freundlicheren, sanfteren Amazon Web Services. Lesen Sie, warum. …mehr
Kommentar Mastodon – die quelloffene Alternative zu Twitter – vernachlässigt zu Gunsten eines politischen Statements für Dezentralisierung die Customer Experience. …mehr
Kommentar Einige große Anbieter versuchen einen Trend zur "Cloud Repatriation" herbeizureden. Das ist Quatsch, denn es spricht viel mehr dafür sich – gerade jetzt – nicht aus der Cloud zurückzuziehen. …mehr
Kommentar Microsoft hat gelernt, wie man angespannte Zeiten übersteht. Das können Sie nutzen, um nicht nur durch die Rezession zu kommen, sondern daran zu wachsen. Lesen Sie, wie. …mehr
Trotz Rezession und erlahmendem Cloud-Wachstum finden die Cloud-Hyperscaler immer noch Wege zum Erfolg. …mehr
Google hat mit einer Reihe kluger Entscheidungen ein offenes Cloud-Ökosystem geschaffen, das dem Konzern eine Machtposition eröffnet. Die „Openness“ in einen nachhaltigen Vorteil zu verwandeln, wird allerdings… …mehr
Kommentar Das Problem von Mozilla sind nicht wettbewerbsfeindliche Praktiken, sondern der Wettbewerb selbst. …mehr
Trotz aller Gemeinsamkeiten: AWS, Google Cloud und Azure weisen einige wichtige Unterschiede auf, die Sie bei der Wahl Ihrer Cloud berücksichtigen sollten. …mehr
Kommentar Tech-Unternehmen treffen strittige Entscheidungen. Letztendlich ist es jedoch so: Wir kaufen, was die Unternehmen anbieten. …mehr
Kommentar Vielleicht brauchen wir gar nicht immer mehr Daten – nur Menschen, die die bereits vorhandenen Daten und ihren Wert im Business-Kontext verstehen. …mehr
Von unrentablen Mainframes auf die flexible Cloud umzustellen, ist ein langsamer Prozess. Dennoch lohnt es sich, ihn anzustoßen. …mehr
Kommentar Heroku – einst der Darling des Application Deployment – hungert nach Investitionen und lässt Optionen vermissen. …mehr
Legacy-Datenbankanbieter werden von der entwicklerfreundlichen Kombination aus Cloud und Open Source verdrängt. …mehr
Legacy Software ist nicht nur verstaubter Code, der auf Mainframes liegt. Auch was Sie vor ein paar Monaten oder Jahren programmiert haben, fällt darunter. Observability Tools und eine gute Dokumentation… …mehr
Kommentar Was bringt es, einen Code zu Open Source zu machen, der in einer nicht replizierbaren Größenordnung läuft? KI braucht Kollaboration – das erfordert jedoch einen neuen Denkansatz. …mehr
Kommentar Die Entscheidung, die C#-Extension in Visual Studio Code proprietär zu machen, sorgt für Unmut. Dennoch kann man Microsoft weiterhin als konsequenten Open-Source-Unterstützer sehen. …mehr
Der TensorFlow-Konkurrent PyTorch hat sich zum „next big thing“ der Data Science gemausert. Das müssen Sie jetzt über das Machine Learning Framework wissen. …mehr
Kommentar Open-Source-Projekte sind zum Scheitern verurteilt, wenn sie nur vom Wunsch getragen sind, Red Hat und Confluent zu imitieren. …mehr
Kubernetes ist perfekt, um einen Cloud Lock-in zu verhindern. Oder eine übermäßig komplexe Lösung für ein Problem, das niemand wirklich hat. …mehr
Data Science, die Cloud, Git, Docker – wir werfen einen Blick auf die größten Open-Source-Innovationen der letzten zehn Jahre. …mehr