Qualität von Internet-Anwendungen sichern

Testen - aber wie?

10.12.2001

Testen als Kernaufgabe

Ganz anders fiel die Entscheidung der Deutschen Bank aus, als es darum ging, das Testen ihrer E-Business-Anwendungen neu zu organisieren. Für das Geldinstitut gehört die Softwareentwicklung und mit ihr das Testen zu den Kernaufgaben, die man nicht aus der Hand gibt. Ein Beispiel für die Bedeutung der Softwarequalität für Finanzdienstleister liefert der "DB Trader", mit dem Kunden der Deutschen Bank Wertpapiere vom heimischen PC aus bestellen können: Der gesamte Prozess von der Kundenorder bis zur Bestätigung per E-Mail dauert zumeist nur Augenblicke und ist vollautomatisiert.

Automation ist aufwändig

Im Jahr 1998 gab es durch maßgebliche Erweiterungen der Depotverwaltungsfunktionen und die bevorstehende Einführung des Euro in DB Trader rund 6000 Programmänderungen. Die Verantwortlichen für dieses Projekt waren in einem ständigen Zugzwang. Einerseits mussten sie nach jeder Änderung im System Regressionstests durchführen, damit die Qualität der Anwendung sichergestellt blieb und keine unerwünschten Überraschungen im Betrieb auftraten. Andererseits sollte man wegen der Forderung nach einem kurzen "Time-to-Market" zeitnah neue Softwareversionen bereitstellen. Diesen Interessenskonflikt zwischen Schnelligkeit und Zuverlässigkeit lösten die Banker, indem sie ihr Testen standardisierten und automatisierten. Wegen der Komplexität der Anwendungen war diese Automatisierung erst nach einer längeren und aufwändigen Vorbereitung möglich. Der heutige Leistungsumfang des vorliegenden Systems zeigt jedoch, dass mit den Investitionen die angestrebten Ziele erreicht wurden.

"Bei uns sind derzeit rund 20 Testumgebungen gleichzeitig aufgebaut", umreißt Jan Winter von der Deutschen Bank den Umfang der Qualitätssicherung. "Da geht es nicht anders, als dass Sie intensiv in das Know-how der Mitarbeiter, in Werkzeuge für die Automatisierung vieler Testaufgaben und in andere Technologien investieren."

Wer selbst Geld für Testwerkzeuge ausgibt, sollte sich vorher systematisch Gedanken darüber machen, wofür und wie intensiv er diese Tools einsetzen will. Denn in kleineren, weniger komplexen Entwicklungsprojekten etwa machen sich Werkzeuge nicht immer bezahlt. Vor allem ist zu unterscheiden, welche Testaufgaben durchzuführen sind. Während Performance- und Link-Tests ohne Werkzeuge keinen Sinn machen, kommen bei den fachlichen Funktionstests Tools erst dann ins Spiel, wenn man das Softwaretesten automatisieren will.