Festplatte & Speicher

Die besten USB-Tipps und -Tools

08.02.2018
Von  und
Thomas Rau ist stellvertretender Chefredakteur PC-WELT Print bei IT-Media. 
Ines Walke-Chomjakov kümmert sich um alles Wissenswerte zu IT-Peripheriegeräten. Zu ihren Spezialgebieten gehören Drucker und 3D-Druck. Weitere Themenbereiche sind Displays und kommende Technologien wie selbstfahrende Autos.

Eine korrekt angeschlossene USB-3.0-Festplatte ist zu langsam

Lösung: Es genügt nicht, wenn der Rechner USB-Ports mit Version 3.0 besitzt. Damit der Datentransfer darüber mit der entsprechenden Geschwindigkeit abläuft, muss der dazugehörige USB-3.0-Controller im Chipsatz beziehungsweise auf der Hauptplatine aktiviert sein. Bei einigen Platinen müssen Sie ins Bios-Setup, um das zu überprüfen. Ein USB-3.0- Controller arbeitet mit dem Standard Extensible Host Controller Interface (xHCI). Deshalb darf eine Einstellung wie "xHCI Modus" im Bios-Setup nicht auf "Disabled" stehen.

Passt die Einstellung im Bios-Setup, das Festplattentempo steigt aber nicht, liegt es am Treiber. Starten Sie erneut Device Tree Viewer: Zeigt das Tool, dass die externe Festplatte mit einem Port verbunden ist, der in der linken Spalte unter einem EHCI-Controller steht, arbeitet die Platte nur mit USB 2.0. Installieren Sie deshalb aktuelle Treiber für den USB-3.0- Controller: Meist sind sie in den Chipsatz-Treiber integriert. Deshalb finden Sie die passenden Treiber beim Hersteller der Hauptplatine oder des Chipsatzes, also etwa Intel oder AMD. Nach einem Neustart des Systems sollte der xHCI-Controller arbeiten: USB Device Tree Viewer zeigt nun an, dass sie an einem Port hängt, den der xHCI-Controller verwaltet.

Beim USB-WLAN-Stick bricht immer wieder die Verbindung ab

Lösung: Möglicherweise ist ein fehlerhafter Energiesparmodus dafür verantwortlich: Der Stick verabschiedet sich in den Standby, obwohl noch eine Übertragung läuft, oder wacht nicht rechtzeitig daraus auf, um einen neuen Datentransfer abzuwickeln. Falls ein aktueller Treiber nichts bewirkt, sollten Sie deshalb den Sparmodus des USB-Ports deaktivieren. Gehen Sie dafür zu "Energieoptionen -> Energiesparplaneinstellungen bearbeiten -> Erweiterte Energieeinstellungen ändern". Dort wählen Sie "USB-Einstellungen -> Einstellung für selektives USB-Energiesparen" und setzen die Einträge auf "Deaktiviert" - nur für Akku- oder Netzstrombetrieb oder für beide. Bei einem Notebook müssen Sie diese Einstellung möglicherweise auch bei einem anderen Energiesparplan ändern, wenn ihn der Laptop beim Ein- oder Ausstecken des Stromsteckers wechselt.

Einfacher als mit Windows- Bordmitteln: Das Tool USB Disc Ejector wirft USB-Peripherie mit einem Mausklick sicher aus.
Einfacher als mit Windows- Bordmitteln: Das Tool USB Disc Ejector wirft USB-Peripherie mit einem Mausklick sicher aus.

Windows mag einen USB-Stick nicht sicher entfernen lassen

Lösung: Damit Sie den Stick problemlos abziehen können, müssen alle Programme geschlossen sein, die auf den Stick zugreifen: Das können Tools sein, die Sie vom Stick aus gestartet haben, oder Anwendungen, die für eine geöffnete Datei zuständig sind, die auf dem Stick gespeichert ist. Schneller geht es unter Windows 7 mit dem Tool USB Disc Ejector. Das Tool zeigt die angeschlossenen USB-Sticks an: Die können Sie per Doppelklick auf das Symbol oder per Enter-Taste entfernen. Sie können das Menüfenster des Tools frei positionieren oder ihn fest in eine Ecke des Desktops andocken: Wählen Sie dazu "More -> Options -> Positioning". Im Menü "Hotkeys" lassen sich außerdem Tasten als Shortcuts festlegen, mit denen Sie USB-Geräte direkt entfernen können.

Übersicht: Von USB 1.0 bis 3.1

Die Übersicht fasst zusammen, was die einzelnen USB-Logos bedeuten – von den Anfängen mit USB 1.0 über das immer noch verbreitete USB 2.0 bis zum aktuellen USB 3.1 Gen 2.

USB 1.0: Das USB Implementers Forum (USB-IF) bringt USB 1.0 ab 1996 auf den Weg. Zum USB-IF gehören Intel, Microsoft und Compaq als Gründungsmitglieder. Der Standard ist als Anschlussmöglichkeit für Peripherie gedacht und setzt sich gegen eine Vielzahl von Schnittstellentypen wie SCSI durch. Ein Grund: Per USB lassen sich externe Geräte wie Drucker, Scanner und Sticks während des Betriebs anstecken – Hot Swapping. Die Datenübertragungsrate liegt anfangs bei 1,5 MBit/s als Low-Speed-Variante. Der Full-Speed-Modus erreicht maximal 12 MBit/s.

USB 1.1: Die überarbeitete Fassung wird 1998 vorgestellt, behebt Fehler von USB 1.0, ändert jedoch nichts am Übertragungstempo, das bei 1,5 MB/s (Low Speed) beziehungsweise 12 MBit/s (Full Speed) liegt.

USB 2.0: Die USB-Version wird 2000 eingeführt und ist die wohl bekannteste Revision des Standards. Der High-Speed-Modus erhöht die Übertragungsrate auf 480 MBit/s. So reicht das Tempo für den Anschluss von externen Festplatten aus. Bis dato setzen Drucker auf diesen Standard. USB-2.0-Geräte sind abwärtskompatibel, erreichen dann allerdings nur die Geschwindigkeit des jeweils niedrigeren Standards.

USB 3.0: Seit 2008 gibt es diese Fassung des Standards, der neue Kabel, Stecker und Buchsen mit sich bringt, die dank der blauen Einfärbung auch farblich herausstechen. Das Logo kennzeichnet Geräte mit Super-Speed-Modus. Sie erreichen mit maximal 4,8 Gbit/s eine zehnmal höhere Geschwindigkeit wie USB 2.0. Das Tempoplus verdankt USB 3.0 zusätzlichen Datenleitungen – vier statt der zwei Leitungen der Vorgängerversion. Im Jahr 2015 erhält diese Version mit USB 3.1 Gen 1 (Generation 1) eine neue Bezeichnung.

USB 3.1: Die aktuelle Version des Standards gibt es seit 2013. Das „Plus“ im Logo nach Super Speed weist auf die Geschwindigkeit von nun maximal 10 GBit/s hin. Allerdings kommen nur Geräte auf das Übertragungstempo, die den Zusatz USB 3.1 Gen 2 (Generation 2) tragen. Der Standard nutzt dieselben Datenleitungen und dieselben Kabel wie Super Speed. Zusätzlich ist jedoch die Steckverbindung Typ C eingeführt worden – ein verdrehsicherer Steckverbinder mit mehr Kontakten. Er ermöglicht höhere Ladeströme und transportiert Audio- und Videosignale wie Displayport oder Thunderbolt. Die Spielarten von USB Typ C finden Sie im Kasten „Der neue USB-Stecker: Typ C“ zusammengefasst.

Das Symbol zum sicheren Entfernen fehlt in der Taskleiste

Lösung: Klicken Sie auf den Pfeil links neben dem Infobereich in der Taskleiste. Im Fenster, das sich nun öffnet, sehen Sie das Symbol für das sichere Entfernen. Ziehen Sie es nun mit der Maus auf die Taskleiste, um es permanent anzuzeigen.