Software im Autobau

Collaboration und Continuous Development sind Trumpf

18.10.2022
Von 
Brian Murphy ist Director Engineering Services bei Aptiv.
Die Software im Auto – Stichwort Software Defined Vehicle – wird immer mehr zum wichtigen Wettbewerbsfaktor. Wir zeigen, wie eine effiziente Software-Entwicklungsplattform aussehen sollte.
Effiziente Software und IT sind mittlerweile strategische Schlüsselelemente im Automobilbau.
Effiziente Software und IT sind mittlerweile strategische Schlüsselelemente im Automobilbau.
Foto: Gorodenkoff - shutterstock.com

Die Entwicklung effizienter Software ist zu einem Schlüsselelement in der Automobilindustrie geworden. Immer mehr Hersteller investieren in großem Umfang in diesen Bereich, um ein besseres Fahrerlebnis zu bieten - vor allen Dingen durch Sicherheits- und Infotainment-Features, aber auch mit Funktionen wie Fahrassistenten.

Doch eine moderne Software benötigt ein entsprechendes Umfeld, um später im Fahrzeugeinsatz ihr ganzes Potenzial entfalten zu können. Innovative Unternehmen setzen deshalb auf leistungsfähige Software-Ökosysteme. Diese beinhalten eine effiziente Produktions- und Testumgebung auf Basis von CI/CD (Continuous Integration/Continuous Deployment), um ideale Voraussetzungen für eine effiziente Implementierung neuer Features zu schaffen.

Typische Entwicklungsmethoden - damals und heute

In der Vergangenheit setzte die Software-Entwicklung oftmals auf die sogenannte Waterfall-Methode, einen starren und langsamen Ansatz unter Verwendung stark fragmentierter Toolchains. Dabei verlief alles in separaten Entwicklungsphasen Schritt für Schritt, und viele Prozesse wurden manuell erledigt - mit dem Ergebnis, dass die Erstellung einer neuen Softwareversion meist sechs bis acht Monate dauerte.

Heutzutage nutzen Developer agile DevOps-Entwicklungsmethoden. Sie bieten ein noch nie dagewesenes Maß an Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Qualität und Sicherheit. Auch die Cloud ist aus der Automobilbranche kaum noch wegzudenken, denn sie sorgt für eine kontinuierliche Integration, Bereitstellung und Prüfung von Software. Voraussetzung sind offene Standards und flexible Prinzipien, um Engpässe zu beseitigen und die Vorteile der Cloud auszunutzen.

Bedeutung des Software-Ökosystems

Es bedarf eines leistungsfähigen Ökosystems von der Entwicklung bis in das Fahrzeug und den After Sales, um Software effizient zu nutzen.
Es bedarf eines leistungsfähigen Ökosystems von der Entwicklung bis in das Fahrzeug und den After Sales, um Software effizient zu nutzen.
Foto: Gorodenkoff - shutterstock.com

Vor diesem Hintergrund wird ein leistungsfähiges Ökosystem immer wichtiger. Idealerweise bietet es nicht nur eine Arbeitsplattform für die interne Entwicklungsabteilung, sondern unterstützt auch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen. Die Bedeutung eines solchen Systems kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Denn hier laufen die anspruchsvollen Tests, denen sich Automobil-Software unterziehen muss, damit sich ein Fahrzeug gefahrlos auf der Straße einsetzen lässt. Gleichzeitig müssen sämtliche Tests und Entwicklungsprozesse zeitnah erfolgen, da der Markt schnelllebig und wettbewerbsintensiv ist.

Aus diesem Grund entwickeln die Unternehmen der Automobilbranche CI/CD-Plattformen, mit denen sie kontinuierlich an der Software arbeiten, sie optimieren sowie bereitstellen können. Die Plattformen sollten dabei moderne Technologien unterstützen - beispielsweise eine Cloud-native Entwicklungs- und Orchestrierungsumgebung. so ermöglicht sie eine globale Zusammenarbeit in Echtzeit mit OEMs, Zulieferern und anderen Partnern.

Effiziente Kooperation auf Cloud-Basis

Die Unterstützung der Zusammenarbeit verschiedener Partner - Hersteller und Zulieferer - ist einer der größten Vorteile einer Entwicklungsplattform mit Cloud-Funktionen. Jeder kann den Softwarecode des jeweils anderen in Echtzeit testen, dadurch lassen sich Integrationsfehler oftmals noch am selben Tag finden. Das Ergebnis ist eine schnelle, qualitativ hochwertige und risikoarme Bereitstellung komplexer Software-gestützter Funktionen für OEMs. Und die Cloud-Funktionen unterstützen kostengünstige sowie vereinfachte Wartungen und Verbesserungen des Codes sogar noch nach der Fertigstellung.

Die Zeiten, in denen ein Bauteil einmal entwickelt wurde und dann unverändert seinen Dienst tat, sind vorbei.
Die Zeiten, in denen ein Bauteil einmal entwickelt wurde und dann unverändert seinen Dienst tat, sind vorbei.
Foto: Iaroslav Neliubov - shutterstock.com

Darüber hinaus bieten Cloud-Entwicklungsplattformen nicht nur einen Zugang von jedem Ort der Welt, sondern ermöglichen auch eine zentrale Steuerung von Prüfständen. Gerade der letzte Aspekt ist wichtig, denn eine Automobilsoftware muss zahlreichen unterschiedlichen Test unterzogen werden - beispielsweise reinen Software-Simulationen, Tests auf speziellen Hardware-Prüfständen und auch Simulationen in den Fahrzeugen selbst. In vielen Fällen werden diese Tests von unterschiedlichen Partnern in der Entwicklungskette der Automobilsoftware durchgeführt. Cloud-basierte Kollaborationsumgebungen eignen sich hier ideal für diese umfangreichen Testszenarien.

Fazit

In den letzten zehn Jahren sind die Ansprüche an Software in der Automobilindustrie drastisch gestiegen. Besonders die vollständige Integration mit Remote-Software- und Hardware-Prüfständen war lange Zeit eine Herausforderung. Ein kollaborativer und Cloud-basierter Entwicklungsansatz mit einem leistungsfähigen Ökosystem wird deshalb immer wichtiger. Denn nur so ist gewährleistet, dass die Anwendungen sicher sind, korrekt funktionieren und eine geringe Time-to-Market aufweisen. Außerdem ermöglichen Cloud-basierte Arbeitsprozesse ein neues Maß an Skalierbarkeit und Flexibilität. (hi)