Low-Code-Plattformen sind heute für fast jeden Anwendungsfall verfügbar. Trotzdem tun sich deutsche Unternehmen im internationalen Vergleich schwerer damit. Das liegt ein bisschen an der Kultur, vor allem aber an der fehlenden Governance, die den “Citizen Developer” strategisch einbindet. …mehr
No-Code/Low-Code-Plattformen scheinen eine einfache Lösung zu sein, um Kosten der Softwareentwicklung zu reduzieren und trotz Fachkräftemangels schnell zur gewünschten Applikation zu gelangen. Doch der erste Eindruck täuscht. …mehr
No-Code/Low-Code erreicht mit dem Einsatz von KI und der Entwicklung von Enterprise-ready Software ein neues Level. Für eine hohe Qualität der Entwicklung braucht es eine konsequente Governance. …mehr
Die Automobil-Industrie gehört zu den tragenden Säulen des verarbeitenden Gewerbes. Diese Bildergalerie zeigt die wichtigsten CIOs der Branche. …mehr
Der Google Play Store ist gut gefüllt mit Apps für Smartphones mit Android-Betriebssystem. Wir haben die besten kostenlosen Anwendungen für Sie ausgewählt. …mehr
Von ChatGPT, über NFTs und Deep Learning bis hin zu RPA und Microservices - hier finden CIOs und IT-Verantwortliche Hintergründe, Details und Deep Dives zu den wichtigsten Technologien für Unternehmen und Behörden. …mehr
Um das Chaos, die Unruhe oder negative Gefühle zu verarbeiten, die mit dem Gebrauch sozialer Medien einhergehen können, stehen mittlerweile viele Apps für Android und iOS zur Verfügung. Eine Auswahl nützlicher Anwendungen stellen wir Ihnen hier vor. …mehr
Cloud-Infrastrukturen ermöglichen den lange fälligen Security-Paradigmenwechsel: Weg von der Schadensbegrenzung, hin zu präventiven Ansätzen wie XDR. …mehr
Cybersecurity-Lösungen sind so gefragt wie noch nie. Doch Fachkräftemangel und fehlendes Know-how machen den Betrieb für viele Unternehmen ohne externe Hilfe zur unlösbaren Aufgabe. …mehr
iPhone-Apps gibt es wie Sand am Meer. Wir haben die besten kostenlosen "Pflicht"-Apps und "Specials" für Sie herausgesucht. Viel Spaß beim Durchforsten. …mehr
Gordon Moore, Mitbegründer von Intel und Schöpfer des Mooreschen Gesetzes, ist am 24. März im Alter von 94 Jahren verstorben. Intel hat zu Ehren von Gordon Moore einige historische Fotoaufnahmen veröffentlicht, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. …mehr
Die Risiken in einer vernetzten Welt nehmen zu. Entscheidend für den Geschäftserfolg ist ein gutes IT-Security-Konzept. Viele Firmen entscheiden sich mittlerweile für Security-as-a-Service-Angebote. Welche Vorteile es bringt und wo es noch hakt, diskutierte eine virtuelle Roundtable-Expertenrunde gemeinsam mit der COMPUTERWOCHE. …mehr
Remote Work ist für viele Mitarbeiter keine Option, sondern eine Selbstverständlichkeit. Doch auf die neue Arbeitskultur müssen sich Führungskräfte erst noch einstellen. …mehr
Von einfacher Aufgabenverwaltung, über reibungslose Team-Kommunikation bis hin zum effizienten Wissensmanagement: Die Cloud bietet wertvolle Tools, die Unternehmen zu mehr Produktivität im Geschäftsalltag verhelfen können – und das kostenlos. …mehr
Nach der Hau-Ruck-Modernisierung in der Pandemie gehen Unternehmen dazu über, die Zukunft der Arbeit systematischer zu planen. Bei der Umsetzung von Hybrid Work sollten sie bestehende Konzepte aber nicht einfach übernehmen, sondern möglichst individuell vorgehen. …mehr
An Hybrid-Work führt heute kein Weg mehr vorbei. Doch kann auf Distanz noch ein Gemeinschaftsgefühl entstehen? Ja, das geht – wenn alle Mitarbeiter mitgenommen werden. …mehr
Frauen mit IT-Jobs sind längst keine Exotinnen mehr, auch wenn sich der Frauenanteil im IT-Arbeitsmarkt noch auf niedrigem Niveau bewegt. Hier einige Beispiele weiblicher IT-Karrieren. …mehr
Das Bewusstsein für die Chancen von Business Intelligence und Data Analytics ist heute auf allen Ebenen vorhanden. Doch von einem “Data Driven Enterprise” sind die meisten Unternehmen trotzdem noch weit entfernt. Mit den richtigen Maßnahmen können sie sich aber Schritt für Schritt daran annähern. …mehr
Unternehmen, die die Datenanalyse in den Kern ihrer Geschäftsprozesse stellen, sind "Data-driven". Experten schätzen die aktuelle Lage ein. …mehr
Optimierte IT-Prozesse bleiben das wichtigste Ziel bei der Einführung von Tools für IT Service Management (ITSM). Beim Enterprise Service Management (ESM) steht die höhere Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden im Vordergrund. Doch damit ESM funktioniert, sind organisatorische Änderungen notwendig. Vor allem die Fachabteilungen sind künftig mehr gefordert. …mehr