Zürich Versicherung: MIS kam Schadentyp auf die Spur

07.02.2003
Von Heinrich Scholl
MÜNCHEN (COMPUTERWOCHE) - Die Versicherungsunternehmen stehen unter Kostendruck. Daher versuchen sie auch mit Hilfe der IT die “Combined Ratio“ im Bereich der Schadenregulierung unter 100 Prozent zu drücken. Diese Kennzahl definiert das Verhältnis der Beitragseinnahmen zu den entstehenden Kosten.

Im vergangenen Jahr gaben die Versicherungsunternehmen über alle Sparten hinweg etwa 158 Milliarden Euro für den Ausgleich von Schadenfällen aus, schätzt der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GVD). Das ist ein Anstieg von rund 8,2 Prozent gegenüber 2001. Die Beiträge aber wuchsen nur um 2,6 Prozent. Dadurch überstieg der Aufwand erneut die Einnahmen und die Combined Ratio bei den meisten Versicherern deutlich die 100-Prozent-Marke.

Längst haben die Unternehmen Maßnahmen eingeleitet, um ihre Schadenquote zu senken. Da zählen auch schon wenige Euro pro Schadenfall. Denn wer jährlich beispielsweise die Kosten für Tausende von Glasbrüchen an Automobilen erstatten muss, für den ergeben sich deutliche Einspareffekte. So addieren sich die kleinen Beträge schnell zu Millionen. Schon ein Prozentpunkt weniger Schadenaufwand summiert sich in Deutschland über alle Versicherungen von Sachhaftpflicht und Kraftfahrt hinweg pro Jahr auf rund 400 Millionen Euro.

Oft verbergen sich gerade in Branchen, in denen Unternehmen viele Kunden haben, wertvolle Informationen für das Management im Datendschungel und bleiben unentdeckt. Einen Weg aus diesem Dilemma könnten moderne IT-Systeme leisten. Doch in vielen Versicherungsunternehmen dominieren noch immer Lösungen, die zehn Jahre und älter sind. So verfügen etwa 70 Prozent der Versicherer über hostbasierte Systeme, die den heutigen Anforderungen nicht mehr gerecht werden. Die Unternehmen müssen die teilweise 20 Jahre alten Großrechnersysteme mittelfristig ersetzen oder zumindest erweitern. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg.

Aber auch mit kleinen und schnell realisierbaren Anwendungen lassen sich Schritt für Schritt Erfolge verbuchen. Die Zürich Gruppe betreut allein in Deutschland 4,8 Millionen Kunden und hat im vergangenen Jahr rund 850 000 Schadenfälle bearbeitet. Die Daten der Schadenmeldungen aus der Kölner Zentrale, weiteren sieben deutschlandweit verteilten Service-Centern sowie aus den beiden Tochterunternehmen flossen in einer host-betriebenen Datenbank zusammen. Die Auswertungen aus diesen IT-Systemen brachten zwar viel Papier, aber die Informationen waren schlecht aufbereitet und boten keine übersichtlichen Grafiken und Tabellen. Eigene Auswertungen durch die Entscheider waren nicht möglich. Wer aber aktives Schadenmanagement betreiben will, muss auf Knopfdruck Informationen filtern und gezielt bewerten können, um daraus Managemententscheidungen abzuleiten.

Die Zürich Gruppe: Durch den Zusammenschluss der Zürich-Unternehmen mit dem Deutschen Herold ist unter dem gemeinsamen Dach der Zürich Beteiligungs-Aktiengesellschaft (Deutschland) eine der größten deutschen Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgruppen entstanden. Den neuen Verbund, in dem auch die im Sommer 2001 erworbenen Gesellschaften der Neckura Gruppe aufgehen, bilden Zürich Versicherung, Zürich Leben, Zürich Kranken, DA Deutsche Allgemeine und Patria sowie zusätzlich Deutscher Herold Allgemeine und Deutscher Herold Leben. Gemeinsam verzeichneten sie im Geschäftsjahr 2001 ein Beitragsvolumen von 5,9 Milliarden Euro; ihre Kapitalanlagen belaufen sich auf mehr als 30 Milliarden Euro. Die Gruppe mit den drei Hauptstandorten in Frankfurt am Main, Köln und Bonn beschäftigt im Innen- und Außendienst rund 7000 angestellte Mitarbeiterinnen und

Mitarbeiter.

Die Gruppe rangiert auf dem Lebensversicherungssektor an vierter Stelle, bei den Schaden- und Unfallversicherern auf dem achten Platz. Sie ist exklusiver Versicherungspartner der Deutschen Bank, die ihrerseits mit Vermögensverwaltungsprodukten bevorzugter Anbieter für Zürich-Kunden wird. Im Direktvertrieb von Nichtleben-Versicherungen ist die DA Deutsche Allgemeine mit mehr als 50 Prozent Marktanteil Branchenprimus.