Um Tempo und Folgen des digitalen Wandels in der Reisebranche zu beschreiben, findet Roland Conrady klare Worte: "Wenn die nicht aufpassen, sind sie schnell abgehängt." Conrady ist der wissenschaftliche Leiter des Kongresses zur Reisemesse ITB in Berlin. Mit seiner Warnung meint er vor allem kleinere Reiseveranstalter, mittelständische Hotels und regionale Tourismusverbände. Die müssten bei der Online-Vermarktung nachlegen, um im Wettbewerb zu bestehen.
Foto: A Luna Blue - shutterstock.com
Travel 4.0: Digitalisierungs-Kongress
Wie das gelingen kann, ist eines der Themen beim viertägigen ITB-Kongress unter dem Schlagwort "Travel 4.0", der sich mit den Umwälzungen der Branche durch die Digitalisierung beschäftigt. Möglich wäre das zum Beispiel über eine Beteiligung an schon bestehenden Plattformen, sagt Conrady. "Da müsste noch mehr passieren."
Ob groß oder klein, ob Hotelier, Reisebüro oder Touristikkonzern - letztlich geht es allen darum, im Internet und auf dem Smartphone die größtmögliche Aufmerksamkeit zu erzielen. Nach einer repräsentativen Umfrage des Digitalwirtschaftsverbands Bitkom haben bereits 66 Prozent der Deutschen Übernachtungen online gebucht, 56 Prozent Flüge und 45 Prozent Mietwagen.
Den größten Vorteil daraus ziehen bislang international agierende Konzerne, die ihr Geld mit der Reisevermittlung verdienen und nicht mit der Organisation, geschweige denn mit der Bewirtung eines Gastes. Beispiele dafür sind das Online-Reisebüro Expedia, der Privatwohnungsvermittler Airbnb und Priceline mit dem Hotelbuchungsservice Booking.com. So machte etwa das US-Unternehmen Priceline 2015 bereits 9,2 Milliarden Dollar (8,4 Mrd Euro) Umsatz und 2,5 Milliarden Dollar (2,3 Mrd Euro) Gewinn.
Der Präsident des Tourismusverbands BTW, Michael Frenzel, spricht von Wettbewerbsverzerrung, gegen die die Politik etwas tun müsse: "Gleiche Regeln müssen für alle Unternehmen gelten." Ungleich sind etwa Steuerregeln oder die Haftungspflicht von Reiseveranstaltern, die reine Vermittler nicht haben.
Reisebranche im Umbruch: Robotik & neue Geschäftsmodelle
Durch die neue Konkurrenz geraten klassische Reiseveranstalter wie Tui, Thomas Cook und FTI unter Druck. Sie bieten komplette Urlaubspakete in Form von Pauschalreisen an. Diese verkaufen sie überwiegend über Reisebüros. "Aber die Zahlen zeigen, dass viele Menschen ihre Reise auch individuell zusammenstellen wollen", sagt der Vertriebs-Geschäftsführer von FTI, Ralph Schiller. Er will deshalb das bisherige Geschäftsmodell seines Unternehmens erweitern.
Es sei daran gedacht, "dass man einen Flug, ein Hotel und einen Transfer einzeln im Namen eines Leitungsträgers in Rechnung stellt", erläutert er im Touristik-Magazin "fvw". "Wir könnten dann auf Augenhöhe mit den neuen Wettbewerbern verkaufen." Es gehe bei dem neuen Geschäftsmodell nicht darum, den Reisebüro-Vertrieb zu umgehen. Die Reisebüros sollten auch den größten Teil dieses Vermittlungsgeschäfts übernehmen und dafür Provisionen erhalten.
Auch wenn die Reisebüros in Deutschland nach wie vor ein starker Pfeiler der Branche mit insgesamt 2,9 Millionen Beschäftigten sind, so ist doch die Sorge um die Arbeitsplätze groß. Nach einer Prognose der Universität Oxford aus dem Jahr 2014 sind vor allem Dienstleistungsberufe von der fortschreitende Automatisierung bedroht. Carl Benedikt Frey, Mitautor der Studie, will auf dem ITB-Kongress erklären, was das für die Touristik bedeutet.
Eine gewisse Rolle dürften dabei auch Roboter in Menschengestalt spielen. Auf der ITB stellen sich Chiriha Kanae aus Japan und Mario aus Belgien vor. Die beiden Roboter arbeiten in Hotels und geben den Gästen dank ausgefeilter Spracherkennung mehrsprachig Auskunft. Sie können die Sprachen natürlich nicht tatsächlich "sprechen", sie können jedoch auf Standardfragen zum Hotel oder Ausflugsprogramm Antworten geben. Glaubt man einer Umfrage in neun Ländern, so akzeptiert eine Mehrheit der Reisenden Roboter zumindest beim Check-in im Hotel und am Flughafen, wenn sie ihre Arbeit gut machen. (dpa/fm)
- T-Mobile
Roaming im Ausland? Die T-Mobile-App gibt Hilfestellung und schlägt entsprechende Datenpakete vor. - Vodafone
Mit übersichtlichen Grafiken informiert Vodafone über den Datenverbrauch unterwegs. - 02
Mein O2 informiert rund um den eigenen Mobilfunkvertrag und den Verbrauch. - E-Plus
Wie die drei anderen Carrier bietet auch E-Plus eine App zur Kontrolle des Datenverbrauchs. - Urlaubsplanung
Einen Überblick über Brückentage und Ferien zur Urlaubsplanung gibt diese App. - Koffer packen
Koffer packen ist Ihnen ein Graus? Dann könnte diese App eine Hilfe sein. - Pack the Bag
Mit vorgefertigten Listen erinnert diese iOS-App an alle Gepäckstücke, die für den Urlaub in einer bestimmten Region wichtig sein könnten - Fit for Travel
Informationen über notwendige Impfungen und Gesundheitsrisiken liefert Fit for Travel. - ADAC Reisespiel
Lustige Reisespiele für Kinder offeriert die iOS-App des ADAC. - Flighttrack
Die Anwendung, die für Android und iOS erhältlich ist, informiert in Echtzeit über Abflugzeiten, Verspätungen, Flug-Updates und Gate-Nummern. - DB Navigator
Alle relevanten Reiseinformationen auf einen Blick, das verspricht die Deutsche Bahnmit dem DB Navigator. - Tripwolf
Tripwolf gibt einen Überblick über Empfehlungen renommierter Anbieter wie Marco Polo für mehr als 500 Destinationen weltweit. - Währungsrechner
Bei Reisen in Nicht-Euro-Länder hilft der Währungsrechner beim umrechnen. - Übersetzen
Das Übersetzungs-Tool dict.cc funktioniert auch offline.