Customer Relationship Management

CIOs schwanken zwischen Eigenregie und Dienstleistung

09.09.2008
Von Edith Horton

Entscheidungskriterien im Überblick

Für IT- und Business-Verantwortliche in KMUs stellt die Auswahl einer CRM-Software in den meisten Fällen eine enorme Herausforderung dar. Neben der Auswahl eines Herstellers, Dienstleisters oder Hosters zählen zu den Kernaufgaben die Bewertung des Funktionsumfangs, die Beurteilung des Lizenz- und Betriebsmodells und die charakteristischen Eigenschaften einer möglichen Individualisierung der Lösung. Eine Analyse der Hersteller hinsichtlich Referenzen und Servicekonzept erleichtert die Auswahl.

Ausschlaggebend bleiben jedoch die individuellen Bedürfnisse des eigenen Unternehmens sowie die IT-technische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. "Wichtigster Punkt einer CRM-Softwareauswahl ist, dass die Lösung die Prozesse, die im Unternehmen und beim Kunden anfallen, umfassend abbildet oder unterstützt", schildert Oppermann ein zentrales Kriterium des Auswahlprozesses.

Ein Kriterium für die Entscheidung, ob die Software im Hosting-Modell oder Eigenbetrieb läuft, ist laut Oppermann die relative IT-Reife des eigenen Unternehmens. "Sind im Unternehmen weder ausreichend Ressourcen wie Arbeitskräfte und Fachwissen vorhanden – und müssten diese erst geschaffen werden – so empfiehlt sich sicherlich die Auswahl einer Hosting-Lösung. Werden hingegen im kleinen oder mittelständischen Unternehmen IT-Mitarbeiter mit Fachwissen beschäftigt und haben diese freie Kapazitäten, so kann ein Eigenbetrieb optimaler sein", schildert Axel Oppermann weitere Entscheidungsparameter.

Dieser Beitrag stammt von der COMPUTERWOCHE-Schwesterpublikation www.pcwelt.de.