DARPA IT-Sicherheits-Challenge

Von Supercomputern und Selbstheilung

05.08.2016
Von 


Florian Maier beschäftigt sich mit diversen Themen rund um Technologie und Management.
Im Vorfeld der Sicherheitskonferenz Defcon gab es ein ganz besonderes Giganten-Wetteifern zu bestaunen: die "Cyber Grand Challenge". In deren Rahmen traten sieben autonome Supercomputer in einem Hacking-Wettstreit gegeneinander an.

Nicht nur autonome Fahrzeuge, sondern auch autonome Computersysteme gehören zu den Zukunftstrends der IT-Branche. Weil das so ist, bevölkerten am Vorabend der Defcon 2016 gleich sieben Kühlschrank-große Supercomputer eine Bühne in Las Vegas. Dort veranstaltete die US-Verteidigungsbehörde DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) die Endrunde der sogenannten "Cyber Grand Challenge".

Zukunftsszenario automatisierte IT-Sicherheit

IT-Security-Spezialisten brauchen im Schnitt circa ein Jahr, um Schwachstellen in einem Stück Software zu entdecken. Kein Wunder also, dass die Entwicklung autonomer, selbstheilender Cyberabwehr-Systeme - auch angesichts der aktuellen, immer ernster werdenden Bedrohungslage - immer stärker forciert wird. Wie weit diese Systeme inzwischen sind, bewiesen die sieben Finalisten-Teams der "Cyber Grand Challenge" - beziehungsweise ihre Supercomputer. Denn im Unterschied zu den vergangenen Jahren, wo noch menschliche Hacker gegeneinander antraten, waren die IT-Systeme dieses Mal vollkommen auf sich alleine gestellt - ihre menschlichen Erbauer mussten sich mit der Rolle der Zuschauer zufrieden geben.

Die miteinander vernetzten, aber unabhängig voneinander operierenden Supercomputing-Hünen spielten 96 Runden gegeneinander, in denen Sie sowohl versuchten, Schwachstellen in den anderen Systemen zu finden, als auch eigene zu schließen - völlig automatisiert. Auch modifizierte Versionen berüchtigter Schädlinge wie Heartbleed oder der Morris-Wurm kamen hierbei zum Einsatz. Veranstalter DARPA sieht in diesem Szenario die Zukunft: Man habe mit der Challenge bewiesen, welcher Grad an Automatisierung in Sachen IT-Security heute bereits erreichbar ist, sagte der zuständige DARPA-Manager Mike Walker.

Dennoch ist nicht absehbar, wann solche selbstheilenden Security-Systeme in realen Umgebungen zum Einsatz kommen könnten. So waren die Supercomputer bei der "Cyber Grand Challenge" lediglich mit einer vereinfachten Version des Linux-Betriebssystems ausgestattet. Das Scanning herkömmlicher Betriebssysteme dürfte jedoch weitaus mehr Zeit und Aufwand bedeuten, da diese viel umfangreicher und in der Regel auch von einem kompletten Software-Ökosystem durchzogen sind.

Supercomputer vs. Hacker

Der Sieg ging bei der "Cyber Grand Challenge" an das Team von ForAllSecure aus Pennsylvania, USA. Das Team darf sich über ein Preisgeld von zwei Millionen Dollar freuen. Team-Mitglied David Brumley weiß bereits, wofür die verwendet werden sollen: "Wenn es um IT-Security geht, haben wir uns auf menschliches Bestreben verlassen und das müssen wir auch weiterhin. Aber dabei haben wir nicht genug für die Automatisierung getan. Jetzt haben wir die Chance, in dieser Hinsicht etwas zu bewegen". ForAllSecure hat seine Cybersecurity-Automations-Technologie bereits in der Vergangenheit eingesetzt, um Linux-Sicherheitslücken aufzudecken.

Team ForAllSecure: Die Gewinner der "Cyber Grand Challenge" und ihr Supercomputer "Mayhem"
Team ForAllSecure: Die Gewinner der "Cyber Grand Challenge" und ihr Supercomputer "Mayhem"
Foto: DARPA

Für Mayhem, so der Name des Supercomputers des Gewinner-Teams, geht die Herausforderung weiter: Er wird bei der Defcon 2016 gegen echte menschliche Gegner antreten. Eine Premiere auf der seit 1993 in Las Vegas ausgerichteten Hacker-Convention. Bei DARPA rechnet man nicht damit, dass der Supercomputer eine Chance hat. Das Szenario sei in etwa vergleichbar mit frühen Schachcomputern. Diese haben allerdings nur einige Jahrzehnte benötigt, um die menschlichen Spieler auszustechen.

Brumley sieht dennoch nicht, dass Computer-Systeme künftig IT-Security-Spezialisten vollständig ersetzen könnten: "Ich sehe Computer als Werkzeuge, um uns von banalen Aufgaben zu befreien. Man kommt einfach nicht ohne menschliche Kreativität aus. Und die wird ein Computer niemals besitzen."

Mit Material von IDG News Service.