Web

Affenschwanz, Hündchen und "irres A"

40 Jahre @ - eine Weltreise

14.05.2011
Von 


Simon Hülsbömer betreut als Senior Research Manager Studienprojekte in der Marktforschung von CIO, CSO und COMPUTERWOCHE. Zuvor entwickelte er Executive-Weiterbildungen und war rund zehn Jahre lang als (leitender) Redakteur tätig. Hier zeichnete er u.a. für die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz verantwortlich.
Seit 1971 kennen wir das @. Aus dem Internet ist es nicht mehr wegzudenken. Es vereint die Welt - und wird doch überall anders ausgesprochen.

Heißt es bei uns noch "Klammeraffe" und wird häufig als englisches "at" ausgesprochen, ist das @ in vielen Ländern der Welt dem Tierreich oder dem Reich der Backkunst näher, als wir glauben. Gerade im portugiesischsprachigen Raum hat es hingegen eher mathematischen Bezug. Lesen Sie, wie das @ in verschiedenen Teilen Europas und der Welt warum ausgesprochen wird:

Auch wenn das @ in seiner heutigen Form gerade 40 wird, ist es als Zeichen schon deutlich älter. Der genaue Ursprung des Klammeraffens ist unbekannt - vermutlich stammt das Zeichen aber aus dem Mittelalter. Zum einen hält sich die Legende, dass das Zeichen eine handschriftliche "Verschmelzung" der Buchstaben "a" und "d" des lateinischen Wortes "ad" (deutsch "bei", "zu") ist. Zum anderen wird es für ein altertümliches Abkürzungszeichen gehalten - so soll ein römischer Kaufmann es in einem Brief über Schiffsladungen als Abkürzung für das Wort "Amphore" verwendet haben.

Starb das @ vielerorts nach dem Mittelalter aus, überlebte es doch in einige Kulturkreisen wie auf der iberischen Halbinsel. Kaufleute aus Spanien, Portugal und später auch Frankreich handelten mit Stieren und Wein und nutzten ein Maß namens "Arroba", das etwa zehn Kilogramm oder 15 Liter bezeichnete. Das Zeichen für das Maß war das @ - die Bezeichnung "arroba" hat sich in diesen Ländern bis heute gehalten. Auch in Deutschland ist der Klammeraffe schon länger bekannt: In den Akten des Reichskammergerichts aus dem 18. Jahrhundert wird das @ mit der Bedeutung "contra" ("gegen") benutzt, beispielsweise als "Maier @ Müller".

(Alle Angaben stammen aus der Wikipedia-Online-Enzyklopädie und erheben daher keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit!)