Neues Outfit für Sun Systems

Systems Union rüstet Finanzanwendung für die Zukunft

07.05.1999
MÜNCHEN (CW) - Systems Union, englischer Anbieter von Finanz- und Business-Software, präsentiert Neuigkeiten rund um seine betriebswirtschaftliche Anwendung "Sun Systems". Neben der Version 5 der Softwarelösung stehen ein Euro-Toolkit für das Vorgänger-Release und ein Update der Implementierungsmethodik bereit.

Zu den neuen Features von Sun Systems 5 zählen unter anderem E-Commerce-Funktionalität, erweiterte Business-Intelligence-Tools, eine konfigurierbare Formularoberfläche sowie Workflow-Integration. Plant ein Kunde die Umstellung auf eine objektorientierte Umgebung, so bietet ihm die Schnittstelle Sasi (Sun Systems Application and Services Interface) die Basis dafür, sein eigenes Interface zu konfigurieren. Darüber hinaus enthält das Paket "Netlink", ein Produkt, das die Integration von Sun Systems in das Inter- oder Intranet ermöglicht. Die englische Ausgabe des Upgrades ist bereits verfügbar, die deutsche soll im zweiten Quartal auf den Markt kommen.

Kundeninstallationen will das Unternehmen in Zukunft mit "PQIS 4" (Professional Quality Implementation Services) vornehmen, das zahlreiche Beratungsleistungen umfaßt. Neben der "Implementation Planning Study" (IPS), die Kundenprobleme anzeigt, die vor der Implementierung gelöst werden müssen, dient "Sun Systems Implementation Service" der termin- und budgetgerechten Einhaltung der Projektvorgaben des Auftraggebers. Das Angebot ergänzen schließlich "Site Audit", ein Beratungsservice zur Anpassung der Sun-Systems-Technik an ein variierendes Unternehmensumfeld, sowie der "Software Upgrade Service", der über zukünftige Produktentwicklungen informiert.

Zur Konvertierung von Daten der Finanzanwendung hält der Hersteller das "Euro Toolkit" für Version 4.2.5 von Sun Systems bereit. Der Einsatz des Produkts erlaubt die Umrechnung aktueller und historischer Transaktionen in Euro und überläßt den Unternehmen die Wahl der Umstellungsmethode. Der Benutzer kann sich entscheiden zwischen dem "Big-Bang"-Konzept, bei dem die Datenbank an einem Stichtag von der Landeswährung auf den Euro umgestellt wird, und der Methode "Parallele Bücher", die Euro und Landeswährung wahlweise als Basis- oder parallele Währung führt.