Neues Update

Corona-Warn-App 2.1 jetzt mit Schnelltest-Registrierung

03.05.2021
Von 
Panagiotis "Takis" Kolokythas arbeitet seit Juni 2000 für pcwelt.de. Seine Leidenschaft gilt IT-News, die er möglichst schnell und gründlich recherchiert an die Leser weitergeben möchte. Er hat den Überblick über die Entwicklungen in den wichtigsten Tech-Bereichen, entsprechend vielfältig ist das Themenspektrum seiner Artikel: Windows, Soft- und Freeware, Hardware, Smartphones, soziale Netzwerke, Web-Technologien, Smart Home, Gadgets, Drohnen… Er steht regelmäßig für PCWELT.tv vor der Kamera und hat ein eigenes wöchentliches IT-News-Videoformat: Tech-Up Weekly.
Die Corona-Warn-App wird in der Version 2.1 verteilt und erhält damit eine weitere wichtige Neuerung. Die Details.

Mit der Version 2.0 hatte die Corona-Warn-App erst kürzlich das QR-Code Check-In-System für Eventregistrierungen erhalten. Jetzt gibt es schon das nächste wichtige Update: Corona-Warn-App 2.1 (genauer Version 2.1.1) wird ausgeliefert und bringt als Hauptneuerung die Möglichkeit der Registrierung von Antigen- und PCR-Schnelltests mit, die in der Strategie zur Bekämpfung der Pandemie eine wichtige Rolle spielen.

Corona-Warn-App 2.1.1 wird an die Nutzer verteilt - die Schnelltest-Registrierung kommt hinzu
Corona-Warn-App 2.1.1 wird an die Nutzer verteilt - die Schnelltest-Registrierung kommt hinzu
Foto: Coronawarn.app

Im Apple App Store ist die Corona-Warn-App 2.1.1 bereits hier erhältlich. Die neue Version für Android dürfte in Kürze dann hier im Google Play Store folgen.

Ab der Version 2.1 bzw. 2.1.1 können die Nutzer der Corona-Warn-App damit ihre Schnelltests und deren Ergebnis direkt in der App abspeichern und ihrem Kontakt-Tagebuch hinzufügen, wie das Projektteam aus Deutscher Telekom und SAP mitteilen. Die beiden großen Unternehmen sind für die Entwicklung der offiziellen Corona-Warn-App in Deutschland verantwortlich.

Als weitere Neuerungen sind die Hotlines der Corona-Warn-App nun auch aus dem Ausland erreichbar. Wer sich im Ausland befindet, kann nun die +49 30 498 75401 anrufen, um den technischen Support zu erreichen oder die +49 30 498 75402 für die TAN-Hotline.

So funktioniert die Schnelltest-Registrierung in der Corona-Warn-App

An der Schnelltestintegration sind zum Start die folgenden acht Partner beteiligt:

  • Bundeskanzleramt

  • das Bayerische Rote Kreuz

  • dm-drogerie markt

  • Doctorbox

  • EcoCare

  • die Healthcare Marke von Ecolog Deutschland GmbH (mit unter anderem Lidl)

  • Huber Health Care

  • das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland

  • testbuchen.de/No-Q

Wer bei einem dieser beteiligten Partner einen Schnelltest auf Covid-19 durchführt, kann das Ergebnis dieses Tests auch als QR-Code erhalten. Ein negatives Testergebnis wird in der App für 48 Stunden angezeigt. Sollte der Nutzer ein positives Testergebnis erhalten, dann wird dieses ihm in der App so lange angezeigt, bis er es teilt. Damit soll sichergestellt werden, dass die Corona-Warn-App-Nutzer so schnell wie möglich andere Nutzer warnen, um mögliche Infektionsketten schnell zu unterbrechen.

"Der Schnelltest wird von der Corona-Warn-App gleichberechtigt zum PCR-Test behandelt. Nutzer*innen können ihre Kontakte im Falle eines positiven Schnelltest-Ergebnisses direkt warnen, indem sie ihr Testergebnis teilen", erklären die Entwickler. Die anderen Nutzer erhalten dementsprechend eine Warnung über eine Begegnung an einem Tag mit niedrigem Risiko (grüne Karte) oder erhöhtem Risiko (rote Karte). Ob diese Warnung aufgrund des Ergebnisses eines PCR-Tests oder eines Schnelltests eingeblendet wird, zeigt die App nicht an.

Ausdrücklich wird auf die Sicherung der Anonymität der Corona-Warn-App-Nutzer hingewiesen: So werden zwar die Daten der getesteten Personen in den Teststellen gespeichert, um bei einem positiven Test die Daten an das Gesundheitsamt weitergeben zu können. In der dezentralen Infrastruktur der Corona-Warn-App gäbe es aber nur kryptische Tokens.

Wer in der Corona-Warn-App auch die seit Version 2.0 verfügbare Funktion der Event-Registrierung nutzt und sich bei einem Event oder Ort eingescheckt hat, kann dieses Check-Ins gemeinsam mit einem positiven Schnelltest und/oder PCR-Test teilen.

Ein negatives Testergebnis in der App kann von den Nutzern als Nachweis für das Vorliegen eines negatives Schnelltests genutzt werden. Die Anerkennung von Test-Nachweisen kann aber von Bundesland zu Bundesland variieren. (Macwelt)