Zum 25jährigen Jubiläum

COMPUTERWOCHE kürt die "IT-Organisationen des Jahres 1999"

30.04.1999
MÜNCHEN (jm) - Früher mögen IT-Verantwortliche in ihren Unternehmen im Ruf gestanden haben, Geheimwissenschaften zu vertreten. Heute müssen sie mit ihrer IT-Organisation und ihrer DV-Infrastruktur in der Lage sein, die Geschäftsprozesse und -ziele eines Unternehmens optimal zu unterstützen. Aber können sie das auch? Um die erfolgsorientiertesten IT-Verantwortlichen Deutschlands zu finden, schreibt die COMPUTERWOCHE den Wettbewerb "Anwender des Jahres" aus.

In der Ausgabe 11 vom 19. März 1999 haben wir die Modalitäten zur Teilnahme und die Hintergründe für unsere Auszeichnung vorgestellt. Diese können sowohl auf der CW- als auch der Gartner-Group-Homepage (http:// www.computerwoche.de und http://www.gartnergroup.de/cw bench.htm) nachgelesen werden.

Aufgrund einiger Fragen aus dem Interessentenkreis möchten wir nochmals die Gelegenheit nutzen, das Procedere und vor allem die Bewertungsgrundlagen für den Wettbewerb zu erläutern.

Außer den allgemeinen Fragen zum Unternehmen erfaßt der Fragebogen Informationen aus dem Rechenzentrum, zu verteilten Systemen (Client-Server) und Anwendern, zur Netzinfrastruktur und zu Anwendungsentwicklung und Support. Besonders berücksichtigt werden dabei nicht nur die Kosten der Teilbereiche, sondern vor allem, wie effizient und efffektiv IT-Organisationen Technik und Prozesse handhaben und in welcher Korrelation dies zu den Unternehmenszielen geschieht.

Aufwand für Teilnehmer ist gering

Der Aufwand zur Datenerfassung für die Teilnehmer läßt sich so gering wie möglich halten. Gleichzeitig ergibt sich eine gute Basis sowohl für die Auswertung als auch für Erkenntnisse aus den Fragebögen. Der Wert für den Teilnehmer steigt mit den ermittelten Kennzahlen und Rückschlüssen, die aus diesem Wettbewerb - Vergleich mit den besten IT-Organisationen im deutschsprachigen Raum - gewonnen werden können.

Die Bereitstellung der Kennzahlen sollte im Unternehmen in acht Tagen bewältigt sein, wobei die Mitarbeiter nur im geringen Maße mit der Ermittlung der Daten (maximal zehn Prozent ihrer Arbeitszeit) beschäftigt sein werden. Nur IT-Organisationen, die grundsätzlich keine Kennzahlen zur Verfügung haben, müssen hier mit mehr Aufwand rechnen. Dies ist in der Praxis aber de facto nicht gegeben, da gut geführte IT-Organisationen, und genau die möchten wir ja prämieren, in der Regel immer mit Kennzahlen arbeiten und ihre Kosten in den genannten Bereichen genau kennen.

Vergleichen wir beziehungsweise die Analysten von Gartner Äpfel mit Birnen? Natürlich können sie nicht pauschal kleine und große IT-Organisationen gleich bewerten. Ebenso bestehen große Unterschiede zwischen den verschiedenen Branchen und Industriebereichen, wie Analysen und Benchmarks immer wieder zeigen. Die Gartner-Spezialisten versuchen deshalb, nur Unternehmen mit gleicher Technik, gleichen Anforderungen und gleicher Größe der IT-Organisation zu vergleichen. Innerhalb dieser Strukturen bilden sie Gruppen und errechnen Kennzahlen pro Gruppe. Diese Vorgehensweise gibt ihnen die Möglichkeit, effiziente IT-Organisationen jeder Größe und aus allen Bereichen zu identifizieren.

Welche Kennzahlen werden nun aber ermittelt? Wie werden die Ergebnisse dokumentiert? Die Gartner Group errechnet Kosten- und Leistungskennzahlen für die genannten, unterschiedlichen IT-Organisationen. Beispiele für Kostenkennzahlen wären etwa der prozentuale Anteil des IT-Budgets am Jahresumsatz. Auch die Verteilung des IT-Budgets auf IT-Funktionen sowie die Kosten pro Anwender oder auch die Verteilung der Kosten pro Kategorie (also Hardware, Software, Personal etc.) sind hier zu nennen.

Als Beispiele für Leistungskennzahlen lassen sich das Verhältnis der internen zu den externen Ressourcen, die Verteilung der Ressourcen auf IT-Funktionen oder auch die Leistungskennzahlen zur Technik (Rechnerauslastung und anderes) und eine Vielzahl weiterer Leistungskennzahlen anführen.

Die Ergebnisse werden für jeden Teilnehmer individuell aufbereitet. Hieraus ergibt sich für den jeweiligen Kandidaten eine Kostenkennzahl, die einem Minimum, einem Mittel- und einem Maximalwert seiner Kategorie der IT-Organisation (groß, mittel, klein) zugeordnet wird. Neben den Kennzahlen werden alle Werte grafisch dargestellt in Form von Kreis-, Balken- und Netzdiagrammen.

Einige Anwender haben uns gefragt, wie sich der von Gartner Group für uns entwickelte Benchmark gegenüber klassischen Testläufen unterscheidet. In der klassischen Variante werden Detaildaten in noch größerer Tiefe erhoben. Über die Darstellung der Ergebnisse hinaus gibt es außerdem Empfehlungen zu strategischen Verbesserungen und Aktionspläne zur konkreten Umsetzung der Empfehlungen.

Für DV-Verantwortliche, die sich dem Wettbewerb stellen wollen und vielleicht als IT-Vorzeigeorganisation in die Annalen eingehen werden, gilt ein Anmeldeschluß: Montag, den 31. Mai 1999, ist Ultimo.