Kolumne

Basis für die New Economy

31.03.2000
Christoph Witte, Chefredakteur CW

Die "New Economy", die den europäischen Industrienationen nach dem Vorbild der USA langfristiges und weitgehend inflationsfreies Wachstum bescheren soll, basiert auf Informationen, präziser: auf dem Austausch von Informationen.

Dazu gehört auch der Handel mit persönlichen Informationen. Das fängt mit E-Mail-Adressen an und reicht bis zu "Offline"-Informationen wie Anschriften, Vorlieben, Finanzsituation, Gesundheitszustand etc. Dabei dienen diese Daten in erster Linie der genaueren Beschreibung eines potenziellen Kunden und seiner Wünsche. Daran ist nichts Böses oder Illegales.

So könnte beispielsweise ein auf Wassersport spezialisierter Fotograf sogar dankbar sein, wenn ihm ein Hersteller gezielt wasserdichte Kameras und Objektive anbietet. Wenn aber aufgrund der gleichen Daten (Wildwasser-Kanut, Extrem-Surfer) die Policen seiner Lebens- und Krankenversicherung oder Kredite für sein neues Studio teurer werden, dürfte der fiktive Fotokünstler schon weniger glücklich sein.

Wohlgemerkt, Datensammlungen sind kein Phänomen des Internet-Zeitalters, nur lassen sie sich jetzt wesentlich leichter aufbauen, analysieren und vermarkten als früher. Problematisch werden sie erst dann, wenn die Internet-Surfer nicht wissen, dass über sie oder ihr Verhalten Daten gesammelt und weitergegeben werden. Auch wenn Angaben aus unterschiedlichen Quellen (Websites, Versicherungen, Krankenakten etc.) zusammengeführt und zu Profilen verdichtet werden, ist der Verbraucher nicht mehr Herr über seine Daten und kann seine Privatsphäre nicht vor Ausspähung schützen.

Dagegen helfen auch keine nationalen Gesetze oder internationalen Verträge. Sie sind einfach nicht durchsetzbar. Solche Vereinbarungen würden nur funktionieren, wenn Behörden Datensammlungen und -ströme von Unternehmen überprüfen dürften. Das allerdings ist in den meisten Industrieländern verboten und wird es aus Angst vor einem Überwachungsstaat auch hoffentlich bleiben.

Deshalb müssen sich sowohl private Endverbraucher als auch Unternehmen darüber im Klaren sein, dass die Grundlage der New Economy, der Austausch von Informationen, einen Verlust von Privatheit beziehungsweise von Diskretion bedeutet. Das ist ebenso sicher, wie ein Verbrennungsmotor die Luft verschmutzt.