Das Wirtschaftsmagazin Fortune hat sein jährliches Unternehmensranking veröffentlicht. Auf Basis des Geschäftserfolges im Jahr 2015 haben die Wirtschaftsexperten die 500 umsatzstärksten Unternehmen der USA identifiziert. Im Ranking für das Jahr 2016 sind naturgemäß auch etliche Technologie-Giganten vertreten. Wir zeigen Ihnen die - laut Fortune 500 - fünfzehn wertvollsten Tech-Unternehmen des Jahres.
Unternehmens-Ranking: Die Tech-Top-15
Seit dem Jahr 1990 veröffentlicht das US-Wirtschaftsmagazin jährlich verschiedene Auflistungen der weltweit umsatzstärksten Unternehmen. Erfasst werden im Fortune 500 Ranking in der Regel nur US-amerikanische Unternehmen, die an der Börse notiert sind. Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Technologie- und IT-Unternehmen auf der Liste der erfolgreichsten US-Firmen vertreten.
Zwar ist es keine wirkliche Überraschung, welches Unternehmen den brancheninternen Spitzenplatz errungen hat, allerdings ist erwähnenswert, dass lediglich zwei Tech-Giganten überhaupt den Sprung in die Top Ten des Fortune 500-Rankings für 2016 geschafft haben. Andere große Technologie-Unternehmen, die im aktuellen Ranking vertreten sind, es aber nicht in unsere Top 15 geschafft haben, sind unter anderem EMC (Rang 113), Time Warner (Rang 116) und Facebook (Rang 157).
Fortune Global 500: Mit deutscher Beteiligung
Im ebenfalls veröffentlichten Fortune Global 500 Ranking sind auch einige deutsche Konzerne aus dem Technologie-Sektor vertreten: Siemens bringt es auf Rang 63, die Deutsche Telekom rangiert auf Rang 102 und Bosch auf Platz 150 (Die Kriterien lesen Sie hier!). Die erfolgreichsten deutschen Unternehmen bleiben jedoch weiterhin die Autobauer Volkswagen (Rang 8) und Daimler (Rang 17). Weitere deutsche Konzerne, die im Global 500 Ranking für das Jahr 2016 vertreten sind:
Rang 22: E.ON
Rang 32: Allianz
Rang 56: BMW
Rang 76: BASF
Rang 97: Metro
Rang 103: Munich Re
Rang 111: Deutsche Post
Rang 154: RWE
Rang 164: Deutsche Bank
Rang 178: Bayer
Rang 179: ThyssenKrupp
Rang 197: Deutsche Bahn
Rang 233: Continental
Rang 285: Lufthansa Group
Rang 292: Talanx
Rang 295: DZ Bank
Rang 314: Edeka
Rang 387: Fresenius
Rang 405: Phoenix Pharmahandel
Rang 424: EnBW
Rang 469: TUI
Rang 488: ZF Friedrichshafen
Rang 489: Landesbank Baden-Württemberg
Dieser Beitrag basiert auf einem Artikel unserer Schwesterpublikation networkworld.com.