Aus dem IDG-Newsnet

23.02.1996

Die New Yorker Toy Biz Inc., Hersteller von elektronischen Lernhilfen fuer Kinder, nimmt Apples Logo "Apple for Kids" und Markennamen in Lizenz. Zielgruppe fuer die Produkte sind Kinder im Vorschulalter zwischen zwei und sechs Jahren. Das Unternehmen will fuer seine Lernsoftware zwar Apples Logo verwenden, jedoch keinerlei Technik des Desktop-Herstellers einsetzen. Toy Biz produziert bereits Produkte unter dem Logo von Sony Wonder, MCA/Universal und Marvel.

Fuer Internet-Surfer in China brechen harte Zeiten an: Der Zugang zum Netz der Netze wird unter Polizeikontrolle gestellt, teilte ein Sprecher des Ministeriums fuer oeffentliche Sicherheit mit. Aktive Benutzer muessen sich binnen 30 Tagen bei den Behoerden melden und ihre Adresse registrieren lassen. Auch fuer Neuzugaenge gilt jetzt eine Anmeldepflicht. Damit schliesst die Regierung nach Angaben von Analysten einen Teil der vorhandenen Gateways und damit eine moegliche politische Sicherheitsluecke. Der Informationsfluss aus dem Reich der Mitte sei unterbrochen. Unternehmen und Kunden sehen dem behoerdlichen Zugriff jedoch gelassen entgegen. Derzeit gebe es in China mehr als 40 000 Anwender, und es wird lange dauern, alle zu registrieren, so die Analysten weiter.

Die Delrina Group, ein Ableger der kalifornischen Symantec Corp., stellt in dieser Woche ihr "Formflow 2.0" vor. Mit dem Werkzeug koennen Anwender den Status und Ort von selbstgenerierten Forms feststellen. Zur Anwendungsentwicklung ist ferner eine neue Programmiersprache "Formbasic" implementiert. Workflow-Maps koennen mit dem "Graphical Routing Designer" entwickelt werden. Das Formflow-Entwicklerpaket kostet rund 250 Dollar, das Zehn- Benutzer-Kit 999 Dollar.

Die Justizbehoerde in San Diego entwickelt gemeinsam mit IBM das "Automated Regional Justice Information System" (ARJIS). Mit dessen Hilfe sollen Strafregister sowie Daten zu Autounfaellen und Diebstahlsdelikte verwaltet werden. Eine RS/6000 mit vier Prozessoren sowie eine 33-GB-Datenbank dienen als Server, als Front-ends fungieren PCs, Workstations und Textterminals. Fuer Big Blue ist das Projekt ein Pilot fuer die "Network-centric- Computing"-Strategie.