TK-Markt: Innovation kontra Verdrängung

14.09.2005
Von Jürgen Kotschenreuther

Die Deutsche Telekom fahndet massiv nach wachstumsversprechenden Innovationen. Sie hat zudem die Integration von T-Online in Gang gesetzt und erst kürzlich Voice-over-IP-Produkte (VoIP) eingeführt. Auf der Funkausstellung haben die Strategen des Bonner Konzerns ihre Konvergenz- und Innovationsstrategie präsentiert.

Glossar

• Konvergenz hat viele Facetten: Das Verschmelzen von Festnetz und Mobilfunk (FMC), Internet und Telefonie (VoIP), Internet und Fernsehen (IPTV) sowie Mobile Internet und Mobile TV sind nur Beispiele. In technischer Hinsicht hat das so genannte IP Multimedia Subsystem (IMS) für die Konvergenz von Netzen und Diensten hohe Relevanz. Darüber hinaus unterscheiden die Experten die horizontale, vertikale und funktionale Konvergenz, beziehungsweise die Verschmelzung von Branchen, Wertschöpfungsketten und Netzen, Diensten sowie Geräten.

• Digital Multimedia Broadcasting (DMB) beruht auf dem Radioübertragungsformat DAB (Digital Audio Broadcasting).

• Digital Video Broadcasting for Handhelds (DVB-H) ist ein spezieller DVB-Standard, mit dem sich Fernsehbilder auf Handhelds oder Handys übertragen lassen.

Ein Kernfaktor ist die Mobilisierung des Festnetzes, im Branchenjargon häufig als "Fixed Mobile Convergence" (FMC) bezeichnet. So will die T-Com-Sparte im zweiten Quartal 2006 unter der Bezeichnung "Dual Phone" ein Dienste-konvergentes Gerät auf den Markt bringen für diejenigen, die weiterhin ihren Festnetzanschluss nutzen wollen, aber zugleich mehr Mobilität möchten - ohne dabei das Device zu wechseln.

Das neue Gerät soll die Vorteile des Festnetzes und des Mobilfunks in sich vereinen: Zu Hause kann der Kunde über das Festnetz telefonieren, an einem Hotspot etwa im Flughafen oder Bahnhof über WLAN ins Netz gehen und via GSM mobil Gespräche führen. Er kann seine DSL-/WLAN-Hardware weiter nutzen und darüber hinaus eine Reihe von Mehrwertdiensten in Anspruch nehmen - etwa die Synchronisation mit dem Outlook-Adressbuch, Video-Telefonie oder auch der mobile Zugang zu zentralen MP3-Dateien auf dem Rechner.