Planung und Controlling

Wege aus der Excel-Falle

09.02.2006
Von Egbert Jeschke

Keine Angst vor Basel II

Mit Hilfe der integrierten Planungsformulare lässt sich innerhalb kürzester Zeit eine integrierte Bilanz-, GuV- und Cashflow-Planung erstellen. Neben der direkten Eingabe können auch (Teil-) Planungen, die in Excel erstellt wurden, ohne großen Aufwand in die Software übernommen werden, ebenso wie Standardberichte.

Weitere effiziente Funktionalitäten liegen zum Beispiel in der rollierenden Planung durch automatisches Verknüpfen von Ist- und Plandaten, der automatischen Erzeugung von Bilanz und Cashflow-Rechnungen, der Datenanalyse bis auf Konto- oder Buchungssatzebene und in dem dezentralen, weltweiten Zugriff übers Internet und Intranet.

Das Basel-II-Cockpit im Worksheet-Server: Eine professionelle Applikation aus dem Bereich Planung und Analyse.
Das Basel-II-Cockpit im Worksheet-Server: Eine professionelle Applikation aus dem Bereich Planung und Analyse.

Neben den auf Excel abgestimmten Tools ist auch "fertige" Standalone-Software wie das Produkt "KMU Conrat" verfügbar. Das Programm zum Preis von knapp 400 Euro ist als Teilfunktion des operativen Controllings konzipiert und verarbeitet in erster Linie quantitative Planungsinformationen auf Jahresbasis. Zusätzliche qualitative Informationen beurteilen die Qualität und Glaubwürdigkeit der vorgelegten Planung. KMU Conrat analysiert quantitative Aspekte des Geschäftsrisikos (unsystematisches Risiko) und des Marktrisikos (systematisches Risiko) sowie qualitative Aspekte des Informations- und Planungsrisikos (qualitatives Risiko).

Das Rating-Urteil basiert dabei auf drei Teil-Ratings, welche die wesentlichen Risikobereiche abdecken:

- Geschäftsrisiko - wird aus den Daten des Jahresabschlusses entwickelt,

- Marktrisiko - ergibt sich aus Belastungsszenarien, deren Parameter vom FSP eingestellt sind,

- Informations- und Planungsrisiko - berücksichtigt eine kurze Liste qualitativer Kriterien, um die Verlässlichkeit der verwendeten Daten abzuschätzen.

Sind die zu verarbeitenden Datenmengen allerdings so groß, dass Excel nicht mehr ausreicht, bieten die OLAP-Technologie (Online Analytical Processing) und Business Intelligence (BO)-Lösungen einen Ausweg.