Umstieg von DNA zu .NET in vier Schritten

16.07.2001
Von Bijan Javidi

Der dritte Schritt ersetzt die Aufrufe auf MSXML durch Aufrufe auf .NET-XML-Klassen. Das .NET-Framework bietet dazu eine neue Gruppe von XML-APIs, die auf Industriestandards basieren wie DOM, XPath, XSD und XSLT. Diese Phase stellt vor allem eine Investition in offene Standards dar. Die Anwendung kann anschließend eingesetzt werden.

Im vierten Schritt wird ADO durch ADO.NET ersetzt. Genau wie ADO ist ADO.NET eine API (Application Programming Interface), doch im Gegensatz zu ADO ist es auf einem verbindungslosen Modell aufgebaut. ADO.NET ist vor allem für den Einsatz im Internet optimiert, wo die Verbindungslosigkeit (disconnected) eine Selbstverständlichkeit ist. Datensätze werden in XML zwischen Client und Server transportiert. Nach einer kurzen Verbindung kann der Client mit einer XML-Kopie der Daten arbeiten, während der Server andere Clients bedient. Nach diesem Schritt sind alle COM-Aufrufe entfernt.

Technisch gesehen ist die Migration nach dem vierten Schritt abgeschlossen. Es gibt trotzdem die Möglichkeit, neue .NET-Technologien in Anspruch zu nehmen, die Verbesserungen in der Anwendung erzielen. Gute Beispiele sind Web-Controls, Validatoren (validators) oder Caching. (Eine kostenlose ".NET-readiness-kit"-CD bekommen Sie via E-Mail.)