IT-Projekte finanzieren

Mikrokredite fördern das Gewerbe

06.10.2008
Von 


Renate Oettinger war Diplom-Kauffrau Dr. rer. pol. und arbeitete als freiberufliche Autorin, Lektorin und Textchefin in München. Ihre Fachbereiche waren Wirtschaft, Recht und IT. Zu ihren Kunden zählten neben den IDG-Redaktionen CIO, Computerwoche, TecChannel und ChannelPartner auch Siemens, Daimler und HypoVereinsbank sowie die Verlage Campus, Springer und Wolters Kluwer. Am 29. Januar 2021 ist Renate Oettinger verstorben.

KfW Mittelstandsbank

Hauptanbieter für Mikrokredite in Deutschland ist die KfW Mittelstandsbank. Sie hat die "Initiative Kleiner Mittelstand" ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Maßnahme hat die KfW Mittelstandsbank in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung und der GLS Bank den "Mikrofinanzfonds Deutschland" aufgesetzt. Dieser Fonds übernimmt das Kreditausfallrisiko kleiner Investitionsvorhaben. Die Besonderheit: Ein Berater muss das zu finanzierende Projekt vorab prüfen und begleiten; teilweise muss er auch die Haftung übernehmen.

Starthilfe für Unternehmensgründer

Ferner wurden im Rahmen der Initiative zum 1. Januar 2008 die beiden KfW-Programme "StartGeld" und "Mikrodarlehen" für Gründer und junge Unternehmen zum "KfW-StartGeld" zusammengefasst. Damit verbunden ist eine umfängliche Übernahme des Risikos durch die KfW, was die Finanzierungsmöglichkeiten für kleine Unternehmen entscheidend verbessert. Mit dem KfW-StartGeld werden Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen gefördert, die weniger als drei Jahre am Markt tätig sind und nicht mehr als 50.000 Euro finanzieren wollen. Unternehmen in Schwierigkeiten und Sanierungsfälle werden nicht unterstützt.

Das KfW-Startgeld weist diverse Vorteile auf: Die Kosten (Investitionen und Betriebsmittel) werden nach Abzug der Eigenmittel bis zu 100 Prozent finanziert. Solange der Kreditbetrag von 50.000 Euro noch nicht ausgeschöpft ist, kann die Firma einen zweiten Antrag stellen. Es kann eine tilgungsfreie Anlaufzeit vereinbart werden, und auch eine vorzeitige Tilgung ist jederzeit möglich.

Die KfW Mittelstandsbank gewährt der Hausbank des Kreditnehmers eine Haftungsfreistellung in Höhe von 80 Prozent. Das KfW-Programm wird hierbei durch eine Garantie aus Mitteln des "Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation" der Europäischen Union unterstützt.

Zum 1. Juli 2008 gab es einige Änderungen. Die Finanzierungskonditionen wurden weiter verbessert. Ferner sollen die Förderung von Innovationen und die Kreditvergabe an regional tätige Firmen in bestimmten Regionen Deutschlands und Gründungsvorhaben verbessert werden. Eine weitere Neuerung ist das Angebot einer kurzen, nur fünfjährigen Kreditlaufzeit mit vierteljährlichem Tilgungsrhythmus - ein Angebot, das nach Angaben der KfW speziell den Finanzierungsbedürfnissen kleiner Firmen angepasst ist, die vergleichsweise wenig Geld benötigen.