Mailbox

26.02.1993

Lauschangriffe durch handelsuebliche Scanner auf funkgesteuerte Telefonate schliesst der TK-Konzern Ascom kuenftig aus. Den Eidgenossen zufolge verschluesselt ihre juengst entwickelte Generation von schnurlosen Telefonen die Sprache (Scrambling). Ob dieses Feature entscheidend fuer den Zuschlag ueber einen 100 Millionen Franken umfassenden Auftrag der Deutschen Bundespost Telekom war, wissen wir nicht.

Geld koennte auch die IBM gut gebrauchen, will es aber ohne Telefone versuchen - zumindest im Office-Bereich. Geht es nach dem Willen Big Blues, werden Telefone im Buero kuenftig der Vergangenheit angehoeren. Im Office der Zukunft wird mit dem Keyboard kommuniziert. Die Entwickler in den Labors im britischen Hursley Park brueten jedenfalls ueber der Software "Person-to- Person/2, Version 1", die in wenigen Wochen auf den Markt kommen und OS/2-Anwendern online die Teilnahme an Videokonferenzen mit Hilfe eines "Chalkboards" ermoeglichen soll.

Als getreuer Staatsdiener hat sich Cisco Systems erwiesen. Ganz im Sinne der amerikanischen Vorschriften erfuellen die Internetworking-Produkte der Kalifornier eigenen Angaben zufolge als erste am Markt die Anforderungen von Gosip, Version 2. Das haben Tests im National Institute of Standards Testing ergeben.

Auf zwei Beinen steht sich´s besser als auf einem. Das sagt sich zumindest Sun Microsystems und hat nach der kuenftig moeglichen Implementierung von Netware 4.0 auf den RISC-basierten Sun-Servern jetzt auch die Fuehler nach Microsofts Windows-Familie ausgestreckt. Beide Unternehmen haben sich der gegenseitigen Unterstuetzung von PC-NFS und Windows jeder Art versichert, damit die Anwender der Microsoft-Betriebssysteme mit PC-NFS-Produkten auf Unix-Netze und offene Systeme zugreifen koennen.

Freie Fahrt durch OSI. In dem Feldversuch "Bevei" - das Kuerzel steht fuer Bessere Verkehrsinformationen - wird bis Ende 1993 das Softwareprodukt "OSI Link FTAM" des Duesseldorfer Unternehmens Coconet getestet. Ziel das Pilotprojekts ist die Optimierung der Uebermittlung von Verkehrsdaten zwischen den Messstellen an den Autobahnen, den Verkehrsrechenzentralen sowie Rundfunkanstalten. Autofahrer sollen dadurch kuenftig schneller mit aktuellen Nachrichten versorgt werden.