Beschaffung von IT-Ausrüstung

Leasen oder Kaufen?

31.01.2003
Von von Markus

IT-Einkäufer sollten trotz aller Verlockungen und Argumente der Finanzinstitute oder der Finanzierungstöchter der IT-Anbieter eines nicht vergessen: Leasing bleibt ein Geschäftsmodell, das für den Anbieter profitabel sein muss. Wer die unleugbaren Vorteile von Leasingverträgen realisieren will, muss vor der Unterschrift die Vertragsbedingungen genau prüfen und abschätzen, welche Konsequenzen sie für das eigene Unternehmen haben. Eins vorneweg: Nur der Kunde profitiert, der genau geplant hat, sich an diese Pläne hält und seine Infrastruktur gut kennt.

Wenn der Anwender Wert auf Flexibilität legt, lässt sich der Leasinggeber das über höhere Gebühren bezahlen. Gängige Flexibilitätsoptionen sind zum Beispiel die frühzeitige Beendigung des Leasingvertrages, Upgrade aller oder ausgesuchter Geräte während der Vertragsdauer oder Kauf der Hardware am Ende der Laufzeit. Dabei kommt eine Veränderung der Vertragsdauer den Kunden am teuersten. Damit genau verfolgt werden kann, wann ein Gerät zurückgegeben werden muss und in welchem Zustand dies zu erfolgen hat, brauchen IT-Leasingnehmer unbedingt eine Anlagenverwaltung (Asset Management System), in der sämtliche eingesetzten DV-Systeme (Hard- und Software) mit Lizenzrechten, Wartungsabkommen, Einsatzdauer und -ort etc. katalogisiert sind. Aufzupassen gilt es auch bei der Festlegung des Restkaufwertes. Viele Leasinggeber möchten sich bei Vertragsabschluss nicht auf den Preis festlegen lassen, den der Leasingnehmer am Ende des Laufzeit

für die geleaste Hardware zahlen soll.

Neben den rein finanziellen Aspekten des Leasing sollten Anwender allerdings auch berücksichtigen, dass sie beim Mietkauf mit einigem Verhandlungsgeschick durch die homogenere Ausstattung indirekte Kostenvorteile beim Support und bei der regelmäßigen Technologieverjüngung erreichen können. Auch die Entsorgung gestaltet sich zumeist einfacher und günstiger. Schließlich ist es mittlerweile schwierig geworden, Käufer für gebrauchte Hardware zu finden. Leasingunternehmen sind hier wesentlich erfolgreicher und müssen das gebrauchte Equipment nicht, wie schon in einigen Unternehmen geschehen, in Ermangelung eines Abnehmers selbst lagern.

Kapital freisetzen