Herausforderung Lizenz-Management

03.04.2008
Von 
Axel Oppermann beschäftigt sich mit (fast) allem, was in die Bereiche Social Enterprise, Cloud Computing und Microsoft hineinfällt. Axel schreibt auf Computerwoche als Experte zu den Themen Enterprise Cloud, Digital Enterprise und dem IT-Lieferanten Microsoft. Als IT-Analyst berät er Anwender bei der Planung und Umsetzung ihrer IT-Strategien. Axel ist Geschäftsführer des Beratungs- und Analystenhaus Avispador aus Kassel. Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

Lizenz-Management ist ein unternehmensweites Projekt

Wird ein Controller gefragt, über wie viele Schreibtische sein Unternehmen verfügt, so kann er in der Regel relativ schnell antworten. Mobiliar und sonstige Hardware werden häufig genauestens inventarisiert. Fragt man jedoch, welche Softwareprodukte in welchem Umfang genutzt werden, so herrscht oft peinliches Schweigen. Nachweise über den Verbleib lizenzierter Software, die auch für Einkaufsrabatte benötigt werden, können oft nicht erbracht werden. Dies kann darüber hinaus zu Nachzahlungen oder Strafen führen.

Axel Oppermann, Advisor Experton Group: "Fragt man Firmen, welche Softwareprodukte in welchem Umfang genutzt werden, so herrscht oft peinliches Schweigen."
Axel Oppermann, Advisor Experton Group: "Fragt man Firmen, welche Softwareprodukte in welchem Umfang genutzt werden, so herrscht oft peinliches Schweigen."
Foto: S.M.A.R.T. Consult Ltd. & Co. KG

Laut einer aktuellen Analyse der Experton Group beschäftigen sich von den untersuchten Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern lediglich 41 Prozent mit dem Thema Softwarevertrags-Management. Etwas bessere Werte erzielen die Bereiche Software-Asset-Management (44 Prozent) und Softwarelizenz-Management (67 Prozent). Häufig sind weder die Vorteile von Lizenz-Management-Lösungen noch die unterschiedlichen Bedarfe innerhalb des Lebenszyklus einer Software im Unternehmen bekannt.

Dabei kann strategisches Lizenz-Management die Kosten senken. Erreichen lässt sich dies in der Regel mit einem Stufenmodell. Neben dem Erfassen von installierter Software und vorhandenen Lizenzen bildet die Compliance-Prüfung ein wichtiges Element in diesem Modell. Dabei wird überprüft, ob der technische mit dem kaufmännischen Bestand identisch ist. Ergänzt wird dies durch Bedarfsplanung und Beschaffungskonzepte. Ein Vertrags-Management, in dem die Besitzverhältnisse beziehungsweise vertragsrechtliche Determinanten erfasst werden, vervollständigt das Organisationsinstrument.

Doch bevor verborgene Reserven freigesetzt werden können, ist ein Softwarelizenzierungskonzept mit festen Prozessen erforderlich. Dafür müssen die Verantwortungsträger aus der IT- sowie den technischen Bereichen mit den kaufmännischen Verantwortlichen sowie der Geschäftsleitung zusammenarbeiten. Nur so lassen sich die tatsächlichen Bedarfe erkennen. Bei diesen integrativen Prozessen können sich die Anwenderunternehmen von Dienstleistern unterstützen lassen, was bei der Vielzahl der Software- und Lizenzvarianten auch nötig ist.