Expertenvorschläge

Wie Apple die Reparierbarkeit seiner iPhones verbessern sollte

28.09.2023
Von 
Halyna Kubiv ist Content Managerin bei der Macwelt.
Will man sein iPhone oder andere Apple-Geräte außerhalb der Garantie direkt bei Apple reparieren, werden teilweise horrende Preise aufgerufen.
Mit Apples Reparaturprogramm können Sie Ihr iPhone teilweise selber reparieren. Einige Mängel behebt aber nur Apple selbst.
Mit Apples Reparaturprogramm können Sie Ihr iPhone teilweise selber reparieren. Einige Mängel behebt aber nur Apple selbst.
Foto:

Geht an einem iPhone 14 das Display kaputt, muss man bei Apple für den Austausch satte 339 Euro zahlen. Bei der Einstiegskonfiguration ist das schon locker ein Drittel vom Neupreis. In einem vergleichbaren Bereich bewegen sich die Preise für eine neue Rückseite (199 Euro) und eine neue Kamera (199 Euro).

Eins muss man Apple lassen: Der Akku-Austausch kostet bei Apple immerhin "nur" 99 Euro (außer beim iPhone 14 und allen iPhone-15-Modellen).

Andererseits hat der Hersteller in der Vergangenheit Hobby-Bastlern und unabhängigen Reparateuren gar keine Möglichkeiten gegeben, Geräte außerhalb der geheimen Apple-Labore zu reparieren: Die Reparaturanleitungen und -Tools waren nicht zugänglich, die Originalteile konnte man beim Hersteller nicht nachkaufen.

Kleber und Dichtungen sind das größte Problem

Wir haben mit Tom Kaden, dem Werkstattleiter von "As Good as New" (asgoodasnew.de) zu diesem Thema gesprochen, einem Anbieter von generalüberholter Elektronik. Bedingt durch das Geschäftsmodell landen auf den Tischen der Werkstatt unterschiedliche Geräte, auch von Apple. Der größte Minuspunkt bei der Reparatur eines iPhones seien demnach Verklebungen und Dichtungen im Inneren des Geräts. Die meisten Hauptbestandteile des Geräts sind verklebt: die Rückseite, das Display und im Inneren des Gehäuses nochmal der Akku. Kaden spekuliert, dass damit das Fertigungsverfahren eines iPhones vereinfacht wird; so kann der Fertiger und anschließend der Hersteller selbst die Kosten sparen.

In einem aktuellen Interview hat Apples Hardware-Vize John Ternus die Reparierbarkeit eines iPhone seiner Nachhaltigkeit und Langlebigkeit gegenübergestellt - entweder hat man das eine oder das andere, so das Fazit. Vor allem Wasserdichtigkeit hat Ternus hervorgehoben. Laut Kaden besteht der Wasserschutz eines Smartphones zu hundert Prozent nur eine kurze Zeit nach dem Kauf. Selbst bei normaler Nutzung werden die Dichtungen und Verklebungen im iPhone mit der Zeit spröde. Darin bilden sich kleine Risse, in die Wasser eindringen kann. Die Silikonränder trocknen mit der Zeit ebenfalls etwas aus, allein im Umfang werden sie kleiner, sodass das Wasser mehr Platz hat, ins Innere einzudringen. Auch das Display kann zu einer Schwachstelle werden: Mit der Zeit können sich zwischen dem Gehäuse und dem Bildschirmglas kleine Staubkörner ansammeln, die die beiden Teile auseinanderdrücken.

Langlebigkeit und Reparierbarkeit schließen sich nicht aus

Zudem könne man sehr wohl Reparierbarkeit und Langlebigkeit miteinander kombinieren, Kaden nennt als Beispiel das iPhone selbst: Das Gerät hat einen kleinen Gummiring um den SIM-Karten-Schacht, der verhindert, dass das Wasser ins Innere eintritt - und dennoch kann man die SIM-Karte problemlos austauschen. Außerdem gibt es am unteren Rand des Gehäuses zwei Schrauben, die Apple genauso wie den SIM-Schacht mit den kleinen Gummiringen abgedichtet hat. Ob Apple tatsächlich jemals iPhones mit austauschbaren Batterien bringt, kann der Werkstattleiter bei "As Good as New" nicht abschätzen.

Software sorgt für weitere Probleme

Aber auch neben den verklebten Smartphones haben unabhängige Anbieter wie "As Good as New" noch zu kämpfen: die Firma hat laut Kaden keinen Zugang zu Original-Ersatzteilen direkt von Apple. Zwar habe die Geschäftsleitung die Möglichkeiten des neuen Programms ausgelotet, doch letztendlich davon abgesehen. Zu hoch waren demnach Apples Restriktionen. Selbst wenn man an die Originalteile für ein iPhone kommt, sei es durch Wiederverwendung aus komplett beschädigten Geräten, steht man vor Herausforderung, diese Teile im anderen Gerät zu aktivieren.

Denn Apple hat seit dem iPhone XS angefangen, mit Hinweisen in iOS vor fremden Ersatzteilen zu warnen. Beim iPhone XS war es die Batterie, beim iPhone 11 - das Display, beim iPhone 12 - die Kamera. Um die eingebauten Teile zu aktivieren und die Warnungen von iOS abzuschalten, muss der Anbieter die Seriennummer der Kamera auf einem Apple-Server melden und mit der Seriennummer des neuen iPhones verknüpfen. Den Zugang zu diesem Meldesystem haben jedoch nur Apple und autorisierte Apple-Provider. iFixit hat dies vor wenigen Tagen als eine zusätzliche (Software-) Hürde anerkannt und die Reparierbarkeit des iPhone 14 nachträglich heruntergestuft.

Man kann nicht zwei iPhones nebeneinander legen und unter diesen beiden Geräten die Akkus tauschen, obwohl beides originale Akkus sind.

Tom Kaden, Werkstattleiter bei As Good as New

Auch vergessene iCloud-Sperren bei den aufgekauften Geräten ist eine Hürde bei der Reparatur und möglichen Wiederverkauf. Denn um eine iCloud-Sperre von dem Vorbesitzer zu löschen, verlangt Apple die Original-Rechnung für das Gerät, die die wenigsten Nutzer lange nach dem Kauf aufbewahren. Ein Kaufvertrag zwischen dem legitimen Vorbesitzer und dem Anbieter wie "As Good as New" reicht laut Kaden nicht aus, um sein Besitztum nachzuweisen.

Ein Tipp für die Langlebigkeit von moderner Elektronik hat der Werkstattleiter bei "As Good as New" noch in petto, denn die Tendenz geht zu immer kleineren und komplexeren Bestandteilen. Zur Nachhaltigkeit eines Geräts können Nutzerinnen und Nutzer beitragen, indem sie im Alltag darauf achten, dass sich das Gerät nicht übermäßig erwärmt. Das kann besonders leicht beim Laden passieren, insbesondere bei einer höheren Leistung, die zum Schnellladen benötigt wird.

Man sollte definitiv zusehen, dass das Gerät grundsätzlich nicht zu warm wird.

Tom Kaden, Werkstattleiter bei As Good as New

Tipps für Langlebigkeit Ihrer Geräte

Denn moderne Hauptplatinen bestehen aus verschiedenen Schichten und verschiedenen Stoffen wie unterschiedlichen Kunststoffarten, Kupfer, Silizium etc. Diese Stoffe dehnen sich beim Erwärmen alle aus, jedoch jeder mit seinem eigenen Ausdehnungskoeffizient. Diese Unterschiede können dazu beitragen, dass auf der Oberfläche Materialspannungen entstehen.

Passiert das oft und regelmäßig, kann das zu Schäden an der Hauptplatine führen: Chips können sich von ihren Lötstellen oder andere gelötete Kontakte auf oder innerhalb der Platine lösen. Dadurch wird sie unbrauchbar. Generell rät Kaden, die Geräte beim Laden auf einer offenen Fläche abzulegen, nirgendwo zu verstauen oder gar abzudecken, damit die Abwärme schnell abgeleitet wird. (Macwelt)