Studie

Startups spielen zunehmend wichtige Rolle in der Wirtschaft

11.09.2014
Die Kultur der Startups wird in Deutschland viel beschworen, doch an vielen Stellen fehlt den jungen Unternehmen noch die Unterstützung. Dabei geben sie wichtige und messbare Impulse für das Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum, wie eine neue Studie ergab.

Deutsche Startups wollen in den kommenden zwölf Monaten im Schnitt zehn neue Mitarbeiter einstellen. Das entspreche einem Mitarbeiterzuwachs von 50 Prozent, teilte der Bundesverband Deutsche Startups am Donnerstag in Berlin mit. Gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft KPMG hatte der Verband unter 900 Gründerinnen und Gründern den Stand der Startup-Szene erfragt. Der am Donnerstag vorgestellte Startup-Monitor mache eines klar, sagte Florian Nöll, Vorstandsvorsitzender des Verbands: "Startups spielen für Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Gesellschaft eine zunehmend wichtige Rolle."

Der am Donnerstag vorgestellte Studie zu jungen Unternehmen enthält auch erstmals regionale Auswertungen. Demnach sind die meisten Startups in Berlin ansässig (39 Prozent). Danach folgen die Region Rhein-Ruhr und München mit jeweils acht Prozent sowie Hamburg mit sieben Prozent. Im Schnitt haben demnach knapp die Hälfte der Startups im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von mehr als 250.000 Euro erzielt. Berlin beherbergt davon die umsatzstärksten Firmen, die auf einen Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro kommen.

Die untersuchten Startups seien allesamt innovativ und wachsen schneller als andere Unternehmen, sagte Frank Wiethoff von KPMG. Dabei gehe es nicht immer nur um neue Technologien, viele der Unternehmensgründer verfolgten einfach ein innovatives Geschäftsmodell. Bei den Gründern handele es sich überwiegend um sehr gebildete Leute, über 81 Prozent hätten einen Hochschulabschluss. Das Durchschnittsalter liegt demnach bei 34,9 Jahren. Der Anteil der Frauen ist mit zehn Prozent aber sehr gering.

Die Bedeutung der Startups für die deutsche Wirtschaft werde mehr und mehr auch von der Politik gesehen, sagte Florian Nöll, Vorsitzender des Verbandes. Es sei bereits eine leichte Trendwende erkennbar. "Wir haben aber vielleicht kein Erkenntnisproblem, sondern eher ein Umsetzungsproblem."

Laut Monitor benötigen die Startups in Deutschland in den nächsten zwölf Monaten ein Wachstumskapital von mindestens 650 Millionen Euro. Den Zugang zu Wagniskapitalgebern sehen allerdings 38 Prozent der Befragten als "schweres" oder "äußerst schweres Hemmnis" an. Nöll zufolge kommt der überwiegende Teil des Kapitals aus dem Ausland, insbesondere aus den USA. Langsam merkten aber auch die Dax-Unternehmen, dass sie bei der schnellen Innovationskraft der Startups Gefahr laufen könnten, hintenan zu stehen, sagte Wiethoff.

Die Initiatoren des Startup-Monitors sehen bei der Ausbildung einer Risikokultur in Deutschland noch Nachholbedarf. Die Finanzierung sieht laut Befragung fast die Hälfte der Startups als großen Hemmschuh, etwa, wenn es um Bankkredite geht oder um den Zugang zu Risikokapitalgebern. "Finanzierungsengpässe und mangelndes Vertrauen in mutige junge Entrepreneure behindern nicht nur die Verbreitung innovativer Geschäftsmodelle und Technologien, sondern damit auch die Schaffung von Wohlstand und Arbeitsplätzen", sagte Wiethoff. (dpa/tc)