Palms geheime Betriebssystem-Pläne enthüllt

09.01.2002
Von 
Jürgen Hill ist Chefreporter Future Technologies bei der COMPUTERWOCHE. Thematisch befasst sich der studierte Diplom-Journalist und Informatiker derzeit mit aktuellen IT-Trendthemen wie KI, Quantencomputing, Digital Twins, IoT, Digitalisierung etc. Zudem verfügt er über einen langjährigen Background im Bereich Communications mit all seinen Facetten (TK, Mobile, LAN, WAN). 

Allerdings ist das PDA-Betriebssystem künftig nur noch ein Standbein für die Company, "denn im Frühjahr 2002 werden wir das erste Palm-Betriebssystem für ARM-Prozessoren ausliefern", so CEO Benhamou. ARM-Prozessoren sind die CPUs, die in der Mobilfunkindustrie standardmäßig als Herz der Handys und Smartphones verwendet werden. Anwender, die angesichts dieser gravierenden Änderungen um die Investitionen in ihre bereits vorhandene PDA-Software fürchten, beruhigt der Manager: "Wir werden eine Rückwärtskompatibilität zu den bereits vorhandenen Applikationen der früheren OS-Generationen gewährleisten."

Um die unterschiedliche Herstellerklientel, die das Betriebssystem für eigene Produkte in Lizenz nimmt, adäquat zu bedienen, sieht die Roadmap künftig zwei, wie es Benahomu bezeichnet, "Codedrops" pro Jahr vor: einen für die Smartphone-Produzenten und einen für die PDA-Hersteller. Als wesentliche Eckpunkte hat Palm dabei vor allem Verbesserungen in Sachen Communication, Sicherheit, Multimedia, Networking, Organisation und Mobile-Desktop in der Pipeline. Bereits im Frühjahr 2002 will das Unternehmen dabei mit neuen Features wie einer verbesserten Sicherheit, WLAN-Unterstützung sowie dem Support für leistungsstärkere Displays aufwarten. Die Optimierung dieser Bildschirme ist laut Benhamou vor allem bei Industrieanwendungen sowie beim Einsatz in Spielgeräten von Bedeutung. Eine weitere Neuerung dürfte ebenfalls das Plazet vieler Palm-User finden: Die nächste Betriebssystem-Generation unterstützt "Soft Graffiti". Damit, so der Manager, "sind die

Anwender nicht mehr wie bisher beim Palm auf eine festdefinierte Fläche für die Handschriftenerkennung angewiesen".

Speicherschutz für Kernel

Obige Features sind jedoch nur ein erster Schritt in der Weiterentwicklung des Palm OS. In weniger als einem Jahr, das verspricht zumindest CEO Benhamou, "warten wir dann mit einem vollen Speicherschutz für den Systemkernel auf". Ferner ist innerhalb dieses Zeitrahmens die Fertigstellung eines API-Satzes für die Telefonie geplant, womit dann zumindest die PDAs in Sachen Funktionsumfang mit den Smartphones gleichziehen könnten. In Sachen Multimedia nennt die Roadmap einen Video- und Audio-Player als nächste Entwicklung.

All diese Betriebssystem-Funktionen, so die Business-Strategie von Palm, sind dabei nicht auf die eigenen Produkte beschränkt. "Unser Geschäftsmodell ist es, Palm OS auf breiter Front anderen Unternehmen zu lizenzieren", betont Benhamou.