Strategische Allianz zwischen Serviceriese und Softwaregigant

EDS schult 7000 Berater zu Microsoft-Experten um

30.07.1999
MÜNCHEN (CW) - Der Dienstleistungskonzern Electronic Data Service Corp. (EDS) mit Sitz in Plano, Texas, fährt neuerdings ebenfalls auf der Microsoft-Schiene. Im Rahmen einer "strategischen Allianz" läßt er 7000 Mitarbeiter im Umgang mit den Produkten des in Redmond, Washington, ansässigen Software-Anbieters ausbilden.

Eine Kundenkartei mit 9000 Firmennamen ist für das weltgrößte Softwarehaus Microsoft Corp. Grund genug, EDS ins Boot zu holen. Die ehemalige General-Motors-Tochter, die im vergangenen Jahr einen Umsatz von 16,9 Milliarden Dollar erzielte, kann und soll dem aus dem PC-Bereich stammenden Software-Anbieter die Türen der großen Industrieunternehmen und Verwaltungen öffnen.

Allerdings liegt das Interesse an der Kooperation beileibe nicht nur auf einer Seite. Microsofts Bemühen, im Firmensegment Marktanteile zu gewinnen, trägt bereits erste Früchte. Immer mehr potentielle EDS-Kunden erwägen die Möglichkeit, Windows NT zur Basis ihrer lokalen Netze zu machen und ihre interne Kommunikation auf dem "Exchange Server" aufzubauen. Für diese Klientel wollen die Texaner künftig verstärkt Beratung, Systementwicklung, Implementierung und Softwarebetrieb anbieten.

Schon seit dem vergangenen Jahr hat EDS Services für Windows-NT-Netze im Programm. Für solche Aufgaben benötigt der Dienstleister jedoch den frühzeitigen Zugriff auf neue Microsoft-Produkte. Und den soll ihm das gerade unterzeichnete Abkommen garantieren.

Ergänzend will EDS etwa sieben Prozent seiner mehr als 100000 Mitarbeiter zum Microsoft Certified Systems Engineer oder zum Microsoft Certified Solution Developer ausbilden. Eigenen Angaben zufolge hat der Dienstleistungskonzern damit die bislang umfangreichste Microsoft-bezogene Schulungsaktion ins Leben gerufen.

Engere Zusammenarbeit haben EDS und Microsoft zudem für den Sektor Finanzdienstleistungen vereinbart. Konkret planen die frischgebackenen Kooperationspartner, gemeinsam branchenspezifische Lösungen auf der Basis von Microsoft-Architekturen wie Windows Distributed Internet Applications zu entwickeln.