IT made in Germany/Gastkommentar

Branchenexpertise und Beratungskompetenz bringen den Erfolg

24.09.2004
Michael Schmitt Leiter des Geschäftsbereichs Mittelstand bei SAP Deutschland

Wie stellt sich SAP die Zusammenarbeit mit deutschen Softwarehäusern vor? Welche Qualifikation und Qualität müssen sie mitbringen, um eine Zukunftsperspektive zu haben? Michael Schmitt, Leiter des Geschäftsbereichs Mittelstand bei SAP Deutschland, bezieht Stellung.

Die Entwicklung von SAP war zunächst eine deutsche und ist heute eine internationale Erfolgsgeschichte. Aber diese Entwicklung und die heutige globale Marktführerschaft bei Business-Software wären kaum möglich gewesen ohne die vielen Partner, die mit ihren Zusatzfunktionen, ihren Branchenlösungen und ihrer Beratungskompetenz zu diesen Erfolgen beigetragen haben.

SAP hat durch seinen Erfolg die deutsche Software-Industrielandschaft mit geprägt. Etliche Softwarehäuser, die sich auf Branchenanwendungen spezialisiert haben, nutzen dafür heute das SAP-Lösungsportfolio und konnten so ihre Marktposition ausbauen. Eine Win-Win-Situation für Kunden, Partner und SAP gleichermaßen, denn es entstand ein Markt mit einem umfassenden Lösungsangebot sowie fundierter, breit gefächerter SAP-Expertise.

Aktuell arbeiten wir hierzulande mit über 600 Partnern zusammen, darunter 250 Software- und Technologiepartner, die wir mit Schulungen, Beratung und auch Entwicklungs- sowie Testumgebungen unterstützen.

Besonders wichtig ist das tiefe Verständnis für eine Branche und ihre Prozesse - speziell im Mittelstand. Laut einer Studie von TechConsult wickeln schon rund 40 Prozent der mittelständischen Firmen einen Teil ihrer Geschäftsprozesse online ab, tauschen Daten mit Geschäftspartnern oder steuern ganze Abläufe wie etwa Lieferketten über das Internet. Hier liegt eindeutig Geschäftspotenzial für die kommenden Jahre: Analysten bestätigen, dass der deutsche Mittelstand verstärkt in die Optimierung seiner Geschäftsprozesse investieren will, um international erfolgreicher zu konkurrieren.

Voraussetzung, um SAP-Partner zu werden und zu sein, ist ein "SAP-Standard", der nicht verhandelbar ist: Er lautet "Sicherheit und Qualität", denn dafür stehen wir bei unseren Kunden gerade. Deshalb qualifizieren wir Partner und ihre Lösungen nach klaren Richtlinien und Kriterien. SAP setzt auf etablierte Unternehmen, die ein nachweislich solides Geschäftskonzept und entsprechende Referenzen in ihrem Markt und ihrer Branche haben. Für die meist hochqualifizierten deutschen Unternehmen stellen diese Zertifizierungsanforderungen nur selten eine Hürde dar.

Großes Geschäftspotenzial für die deutsche IT-Industrie ergeben sich heute durch Innovationsinitiativen der öffentlichen Hand sowie auf Grund neuer gesetzlicher Rahmenbedingen oder neuer Technologien wie RFID. Wenn es deutschen Softwarehäusern gelingt, ihr hohes Niveau zu halten und gar zu verbessern, werden sie auch durch eine zunehmende Standardisierung von IT-Infrastrukturen die Chance erhalten, international zu expandieren und weitere Geschäftsfelder zu erschließen. Die Chancen stehen nicht schlecht für den Softwarestandort Deutschland.