Smartphones

Die Karten werden neu gemischt

17.11.2008 von Jürgen Hill und Manfred Bremmer
Google und Apple haben frischen Wind in den Mobility-Markt gebracht. Bei Business-Kunden, die bislang mit dem Blackberry, mit Nokia- und Microsoft-Plattformen planten, sind Begehrlichkeiten geweckt worden.

Vor zehn Jahren war die Welt noch übersichtlich: Ein Handy war zum mobilen Telefonieren gedacht, und persönliche Daten wie Adressen und Kalender speicherten Benutzer auf einem Personal Digital Assistant (PDA) - vorzugsweise von Palm. Der Begriff Smartphone war noch nicht erfunden. Lediglich einige Unerschrockene experimentierten bereits mit einem Nokia 9000 Communicator. Dieses Modell mit dem DOS-basierenden Betriebssystem PEN/GEOS gilt heute als Urvater der Smartphones.

Push-Mail als Eintrittskarte

Nokia, RIM und Microsoft haben mit Apple iPhone und Googles Android-Plattform harte Konkurrenz bekommen.

1999 setzte eine kanadische Firma einen Virus frei, der nicht nur den Mobility-Markt im Business-Umfeld, sondern auch unsere Art zu arbeiten fundamental ändern sollte: Research in Motion, kurz RIM, stellte mit dem Blackberry ein Gerät für den mobilen E-Mail-Empfang per Push-Dienst vor. Für die SMS-dominierte Mobilfunkwelt war dies zur damaligen Zeit eine Revolution: Benutzer konnten unterwegs zu jeder Zeit E-Mails empfangen, bearbeiten und versenden. Und das Ganze auch noch sicher und verschlüsselt übertragen, verbunden mit den gängigen E-Mail-Systemen in Unternehmen. So ließen sich die Mitarbeiter unterwegs transparent in den Arbeits-und Informationsfluss einbinden. Die Manager waren begeistert und kauften die neuen Maschinen zuhauf.

Gleichzeitig rüttelte das kanadische Unternehmen mit dem Blackberry an den etablierten Geschäftsmodellen der Mobilfunkwelt, denn der Hersteller bot Endgeräte und die erforderliche Push-Mail-Infrastruktur aus einer Hand an. Damit konnten die Carrier ihren Kunden einen neuen Service offerieren, ohne selbst in teure Infrastruktur zu investieren. Im Gegenzug mussten sie dafür einen Teil der monatlichen Blackberry-Gebühren an RIM abführen. Der zweite Grundpfeiler des RIM-Modells war der "walled garden". Um die Sicherheit der übermittelten Informationen zu gewährleisten, schotteten die Kanadier ihre ersten Geräte fast hermetisch nach außen ab.

Warteten die ersten, damals als "feature rich" bezeichneten Handys bereits mit Einschüben für Speicherkarten, Bluetooth-Schnittstelle etc. auf, so suchte der Blackberry-User danach vergeblich. Die Realisierung eigener Unternehmensapplikationen war auf den ersten Geräten nur mit Kniffen möglich. Erst im Lauf der Zeit entstanden die drei heutigen Programmiermodelle.

Microsofts Partnermodell

Genau an diesem Punkt setzte ab 2001 Herausforderer Microsoft mit Windows Mobile an - damals auch noch als Windows for Smartphone bekannt: Seine Kunden sollten für Smartphones mit dem Betriebssystem ohne Einschränkungen mit gewohnten Tools wie Visual Basic eigene Anwendungen entwickeln können. Allerdings verlief der Einstieg des Softwaregiganten in den Mobilfunkmarkt alles andere als reibungslos. So warf im Jahr 2002 die britische Firma Sendo das Handtuch und stellte die Entwicklungsarbeit am Z100, dem ersten Windows-basierenden Smartphone, ein. Das Unternehmen wechselte ins Symbian-Lager, weil Microsoft angeblich sein Handy-Betriebssystem nicht in den Griff bekam. Der endgültige Markteinstieg gelang Microsoft erst im dritten Anlauf mit dem "MPx200" vom Hardwarepartner Motorola.

Fragwürdige Update-Politik

Diese Geburtswehen offenbaren eine fundamentale Schwäche von Microsofts mobilem Business-Modell: Während RIM beim Blackberry die komplette Verwertungskette vom Betriebssystem, der Gerätehardware und der Server-Infrastruktur in der Hand hält, setzt Microsoft auf ein Partnermodell. Der Softwarekonzern liefert das Betriebssystem, überlässt die Hardwareanpassung aber den Geräteherstellern als Partnern. Dadurch kommen die Anwender im Falle eines Software-Updates nicht automatisch in den Genuss der Verbesserungen.

Windows Mobile 6.1
Samsung Omnia
Samsung Omnia, stilvolles Smartphone mit umfangreichen Multimediaapplikationen und GPS. Das 649 Euro teure Handy wartet mit einem neuen Bedienkonzept auf: Der User steuert das Telefon mit einer Art Mini-Maus.
Samsung SGH - i200
Multimedia-Handy für den kleinen Geldbeutel: Das Samsung SHG-i200 kostet ohne Vertrag rund 400 EUro.
Motorola MOTO Q-9h
Das Motorola-Smartphone MOTO Q-9h ist kein Blackberry, auch wenn die Tastaturanmutung auf den ersten Blick diese Vermutung nahe legt. Für das Handy spricht seine gute Bedienbarkeit.
HSW General Mobile DSTW1 PDA
Pfiffig: Beim Dual-SIM-Handy DSTW1 PDA von General Mobile kann der Benutzer zwei SIM-Karten gleichzeitig nutzen.
HTC Touch Diamond
HTC Touch Diamond glänzt mit edlem Outfit und dem von HTC entwickelten Bedienkonzept TouchFlo.
HTC Touch Diamond
Einfach schick: Das HTC Touch Diamond von allen Seiten beleuchtet kann sich sehen lassen.
O2 Xda Diamond Pro
Das O2 Xda Diamond Pro soll im Spätsommer in die Läden kommen und als Slider mit seiner fünfzeiligen Tastatur punkten. Beim Hersteller HTC selbst heißt das Gerät schlicht HTC Touch Pro.
O2 Xda Diamond
O2 Xda Diamond - Schick im Desigin, Benutzer klagen aber über eine zähe Benutzeroberfläche und geringe Akkulaufzeiten.
HP iPAQ 914c Business Messenger
Das HP iPAQ 914c ist ein echter Kosmopolit: Das 499 Euro teure Smartphone kann dank der Quadband-Mobiltechnologien GSM/GPRS/EDGE fast überall zum Telefonieren genutzt werden...
HP iPAQ 914c Business Messenger
...und zum schnellen Internet-Zugang stehen UMTS und HDSPA zur Verfügung. Im Gegensatz zum iPhone kann es mit Hilfe der Microsoft-Software Internet Sharing als Modem für das Notebook fungieren.
Sony Ericsson XPERIA X1
Edel kommt das neue Sony Ericsson XPEDIA X1 daher. Bereits im Februar vorgestellt, soll das Gerät noch in diesem Jahr auf den Markt kommen.
Sony Ericsson XPERIA X1
Gewöhnungssache: Beim Arbeiten mit ersten Testgeräten vermissten wir beim Schreiben auf der Tastatur einen klaren Druckpunkt.
Dailymetv Windows Mobile
Dailyme.tv versorgt Windows-Mobile-Benutzer mit ausgewählten TV-Inhalten. Die drei bis fünf Minuten langen Beiträge werden klassisch über IP-Netze transportiert.
Dailymetv on Windows Mobile
Mit Dailymetv wird das Smartphone zum mobilen Fernseher - auch ohne DVB-H.
Microsoft Windows Mobile 6.1 GetStarted
Ungeübte Nutzer nimmt Windows Mobile 6.1 mit einem Assistenten bei der Einrichtung des Smartphones an die Hand.
Microsoft Windows Mobile 6.1 Live Search
Per Live Search kann der Benutzer einfach im Internet nach Informationen suchen.

Die Microsoft-Partner sind auch dann gefordert, wenn sich ein Unternehmen noch nicht zum reinrassigen Microsoft-IT-Shop bekehren ließ. Bis heute verschließt sich der Konzern in Sachen Windows Mobile der Tatsache, dass es neben dem hauseigenen Exchange noch andere Mail-Plattformen gibt. Dabei hofft Microsoft, neben dem Verkauf der Windows-Mobile-Lizenzen zusätzliche Einnahmen für seine Server-Plattformen zu generieren, denn diese sind etwa für Rollout und Management einer Windows-Mobile-Umgebung aus einem Guss erforderlich. Neue Einnahmequellen mit mobilen Inhalten versucht der Konzern erst in jüngster Zeit über Windows Live anzuzapfen.

Nokia will mitmischen

Mit dem Privatkundengeschäft groß geworden, konnte auch Handy-Primus Nokia der Versuchung nicht widerstehen, seine Umsätze mit Einnahmen im Business-Segment weiter aufzubessern. Basis waren dabei speziell an Enterprise-Bedürfnisse angepasste Smartphones und die von Nokia entwickelte und für zertifizierte Programmierer offene Bedienoberfläche Symbian S60. Die Finnen beließen es jedoch nicht bei einer speziellen Serie von Business-Geräten, sondern stellten mit der "Intellisync Mobile Business Suite" auch noch eine Synchronisations- und Management-Plattform bereit. Diese eignet sich nicht ausschließlich für Nokia-Devices, umgekehrt unterstützen die Smartphones auch Push-Mail-Lösungen der Konkurrenten Microsoft und RIM.

Newcomer Apple

Kann Apple mit dem Design-Trumpf auch im Enterprise einen Stich machen?

Bis Mitte 2007 waren damit die Karten im Smartphone-Business klar verteilt: Nokia, Microsoft und RIM dominierten das Geschehen, bis Apple mit dem iPhone Unruhe ins Spiel brachte. Dabei kopierte die Jobs-Company erfolgreich das Geschäftsmodell von RIM: Alle Komponenten der mobilen Plattform stammen aus einer Hand, die Carrier müssen dafür einen Teil ihrer Einnahmen abgeben. Lediglich zwei Aspekte ging das Unternehmen mit seinem Hedonisten-Handy grundlegend anders an: Zum einen setzte man auf zahlungskräftige, imagebewusste Consumer, zum anderen entwarf man ein fundamental geändertes Bedienkonzept. Dieser für viele revolutionär erscheinenden Benutzeroberfläche hat es Apple zu verdanken, dass das iPhone zu einer Erfolgsstory wurde. Für die Orientierung in Richtung Consumer zahlte Apple allerdings einen hohen Preis: Bis heute genügt das Handy unternehmenstypischen Sicherheitsanforderungen nicht, und in Sachen Push-Mail brauchte Apple Schützenhilfe von Microsoft.

Google lanciert Android-Plattform

Mit einem de facto zwei Jahre altem Entwurf neu im Markt: Die Android-Plattform von Google.
Foto: T-Mobile

Die Branche hatte sich noch nicht ganz von der iPhone-Hysterie erholt, da sorgte Internet-Gigant Google für Aufsehen. Der Suchmaschinen-Primus strickt mit Android an einem eigenen Handy-Betriebssystem. Dabei folgt das Unternehmen dem Business-Modell seines Erzrivalen Microsoft und setzt auf ein Partnerkonzept: Die Hardware sollen andere bauen. Geld will man mit mobiler Werbung und eigenen Diensten verdienen. Charme hat der Ansatz vor allem deswegen, weil das relativ offene Lizenzmodell Entwicklern Freiraum lässt.

Mehr zum Thema Smartphones?