Smart Retail Stores

Darum wird Amazon Go kein Selbstläufer

Kommentar  von Mike Elgan
Konzerne wie Amazon, Starbucks und Apple wollen, dass Sie in ihre Läden kommen und sich selbst bedienen. Da gibt es allerdings ein paar Probleme.

Die Registrierkasse hat ausgedient. Schließlich ist sie nicht smart. Warum kommt sie also überhaupt noch zum Einsatz? Im Jahr 1879 wurde sie erfunden. In erster Linie, um diebischen Angestellten ein Schnippchen zu schlagen. In zweiter, um die Rechenanstrengungen auszulagern.

Der Betrieb einer solchen Kasse fußte auf den Annahmen, dass die Angestellten keine nachvollziehbare Möglichkeit besitzen, Rechnungen zu stellen und dass die Kunden mit Bargeld bezahlen. Heutzutage haben die meisten Menschen ein Smartphone und benutzen das in manchen Teilen der Erde auch zum Bezahlen. Damit sind die Kassen eigentlich überflüssig. Der Erfolg der Online-Stores zeigt, dass man heutzutage alles elektronisch abwickeln kann. Und traditionelle Ladengeschäfte haben ein Problem, dass Onlineshops nicht kennen: Ladendiebstahl. Ohne einen Kassierer - beziehungsweise eine Kassenvorrichtung - wird es schwer, Leute daran zu hindern, sich zu bedienen ohne anschließend zu bezahlen.

Die Installation einer Kasse repräsentiert also ein Ritual, dass im Wesentlichen zur Abschreckung von Diebstahl dient. Klingt, als ließe sich dieses Problem relativ einfach lösen. Oder?

Amazon und Co. haben große Pläne für Ihr Einkaufserlebnis.
Foto: Montri Nipitvittaya - shutterstock.com

Amazon Go und die "Just Walk-Out"-Technologie

Der Versandriese Amazon möchte mit seinem kassenlosen Smart-Store-Konzept "Go" die Retail-Branche aufmischen. Die Vision des Unternehmens sieht vor, dass Sie einfach ganz normal einkaufen, nur anstatt Schlange zu stehen, um bezahlen zu können, gehen Sie einfach. Kein Kassierer, kein Kassensystem.

Derzeit wird dieses Konzept in Seattle gelebt: Im dortigen Amazon-Go-Ladengeschäft werden auf 170 Quadratmetern Lebensmittel und Fertiggerichte verkauft. Darüber hinaus gibt es dort auch "Amazon Meal Kits" zu kaufen. Dabei handelt es sich um vorportionierte Zutaten für Gerichte, inklusive Rezept für die Zubereitung. Derzeit ist der Amazon Go Store in Seattle nicht für Jedermann geöffnet. Seit Monaten betreibt Amazon einen Beta-Test mit den eigenen Mitarbeitern. An der Technologie für die Ladengeschäfte arbeitet der Konzern schon seit Jahren.

Einem Bericht des "Wall Street Journal" zufolge musste Amazon die für den letzten Monat geplante Eröffnung des Stores aber wegen technischer Probleme verschieben. Das ist bei dem Ausmaß des Vorhabens von Amazon nicht sonderlich überraschend. Eine Kombination aus Bilderkennung, Sensoren und Deep-Learning-Algorithmen soll künftig erkennen und erfassen, wer was kauft. Die patentierte "Just Walk-Out"-Technologie nutzt laut Amazon eine Künstliche Intelligenz, die mit der in autonomen Fahrzeugen vergleichbar ist.

Und so funktioniert der Amazon Go Store: Wenn Sie den Laden betreten, scannen Sie einen QR-Code mit der Amazon Go App. Dieser Scan signalisiert dem System im Laden, dass Sie anwesend sind und sorgt für die Authentifizierung der folgenden Transaktionsvorgänge. Die Technologie hat im Wesentlichen eine Aufgabe: Zu erfassen, was Sie aus den Regalen im Laden mitnehmen. Um das festzustellen, nutzt die KI verschiedene Inputs. Kameras zeichnen auf, in die Regale integrierte Waagen stellen Daten zur Verfügung. Aus dem "Just Walk-Out"-Patent ist auch herauszulesen, dass das System auf frühere Einkäufe zurückgreift, um die aktuellen Einkäufe zu identifizieren.

Welche KI-Systeme schon im Einsatz sind
Facebook Big Sur
Das unter Open-Source-Lizenz stehende KI-System setzt auf die Nvidia Tesla Accelerated Computing Platform und übernimmt bei Facebook heute komplexe Aufgaben, für die früher auf Drittanbieter-Hardware zurückgegriffen werden musste.
Google RankBrains
Für Suchanfragen, die erstmalig auftauchen, soll RankBrains menschliche Schriftsprache in mathematische Vektoren übersetzen, die die Suchengine dann verarbeiten kann. Diese Form des maschinellen Lernens wird mit steigender Zahl bislang unbekannter Suchanfragen immer besser. Wissbegierige Internetnutzer trainieren das System quasi unbewusst.
Google Deepmind AlphaGo
Besiegte kürzlich den Welt- und den Europameister im asiatischen Brettspiel Go: das KI-System Alpha Go, das von Google Deepmind entworfen wurde.
SwiftKey Neural Alpha
Wer SMS schreibt, bekommt schon länger Wortvorschläge. Mit Neural Alpha will "n-gram"-Erfinder SwiftKey nun aber auch ganze Satzzusammenhänge vorhersagen und so die Texteingabe noch intuitiver machen.
Open AI
Investor und Tesla-Gründer Elon Musk erforscht in der "Open AI"-Initiative zusammen mit anderen Silicon-Valley-Vordernkern die Künstliche Intelligenz zum Wohle der Menschheit. Damit wir keine bösen Terminatoren bekommen, die uns alle versklaven wollen...
Microsoft XiaoIce
Der Microsoft-"Virtual Social Assistant" XiaoIce trägt seit Ende 2015 den Wettbericht im chinesischen Fernsehen komplett ohne menschliche Hilfe vor.
Roboter-Concierge Connie
Wenn Sie demnächst in einem Hilton absteigen, könnten Sie einem kleinen Roboter-Concierge begegnen: "Connie" arbeitet mit Watson-Technologie von IBM und steht Hotelgästen mit Rat und Tat zur Seite. Das Pilotprojekt läuft gerade in den USA.

Mit anderen Worten: Intelligente Software analysiert einen Video Feed, um zu bestimmen, dass Sie etwas aus dem Regal genommen haben, was wie ein Cupcake aussieht. Die Künstliche Intelligenz bezieht Daten vom Regal mit ein und berechnet dann, dass Sie etwas genommen haben, was ungefähr so viel wiegt wie ein Cupcake. Dann checkt die KI ihre früheren Einkäufe und findet heraus, dass Sie verrückt nach den süßen Gebäckkreationen sind. Nach all dem Input entscheidet die Software schließlich, dass Sie einen Cupcake aus dem Regal genommen haben und fügt diesen Ihrem Warenkorb hinzu. Legen Sie ein Produkt zurück, wird es automatisch wieder entfernt.

Deshalb eröffnet Amazon Ladengeschäfte

Aus Amazons Patentanmeldungen geht auch hervor, dass für die Zukunft die Möglichkeit besteht, dass in den Retail Stores sowohl Technologien zur Gesichts- als auch Körpererkennung verwendet werden, um Sie während Ihres Einkaufs fortlaufend im Auge behalten zu können. Ist der Shopping-Vorgang dann beendet, verlassen Sie einfach den Laden. Sensoren erkennen das und stellen Ihnen den fälligen Betrag automatisch über Ihr Amazon-Konto in Rechnung. Wie Ladendiebstahl, nur mit Rechnung statt Bestrafung.

Die Technologie hinter den Amazon-Go-Läden ist also ziemlich fortschrittlich. Vielleicht ein wenig zu fortschrittlich? Laut einem Bericht von "Bloomberg" ist das Amazon-Go-System ziemlich überfordert, wenn die Kundenfrequenz im Laden ansteigt. Außerdem werde die KI von Menschen überwacht, damit sichergestellt sei, dass auch die richtigen Produkte erfasst werden. Glaubt man den Berichten, ist die "Just Walk-Out"-Technologie ganz allgemein noch recht fehlerbehaftet. Was in vertretbarem Rahmen auch in Ordnung ist. Anders sieht es aus, wenn die Gefahr von Totalausfällen besteht.

Amazon ist im Handel bereits eine Supermacht und bringt es bereits jetzt auf den doppelten Unternehmenswert von Walmart. Wieso also über das profitable Online-Geschäft hinausgehen fragen Sie? Ganz einfach: Es gibt durchaus Dinge, die die Leute nur kaufen, wenn Sie sie vor dem Kauf auch anfassen und/oder ausprobieren - erleben - können. Möbelstücke wie eine Couch zum Beispiel. Im Fall von Lebensmitteln und Fertiggerichten steht dagegen die Verderblichkeit der Waren einem Postversand in der Regel im Weg.

Doch Amazon hat schon mehrere Versuche gestartet, um den 800 Milliarden Dollar schweren Lebensmittelmarkt der USA zu erobern. "Amazon Fresh" beliefert inzwischen Haushalte in 20 US-Städten mit Lebensmitteln. Über den "Prime Now"-Service dürfen sich Amazon-Kunden in einigen ausgewählten Regionen mit Lebensmitteln aus Supermärkten in der Nähe eindecken.

Die Smartphone-Revolution im Einzelhandel?

Auch bei Starbucks arbeitet man an der Abschaffung von Kassierern und Kassen. Mit der hauseigenen Smartphone App kann man bereits heute bestellen und bezahlen - ganz ohne menschliche Interaktion. Erst vor kurzem hat die US-Kette in Seattle seine erste "Mobile only"-Filiale eröffnet.

Das schmutzige Geheimnis des Unternehmens: Das App-Geschäft funktioniert nicht wirklich gut. In der Praxis landen die Smartphone-Bestellungen nämlich allzu oft in der falschen Filiale. Was dann bedeutet, dass man sich trotz Bestellung anstellen muss. In anderen Fällen werden Bestellungen schlicht falsch zugeordnet. Das ruft auch Kaffeediebe auf den Plan, die dreist genug sind, um einfach in einen Starbucks zu laufen und die Bestellung eines Unbekannten in Empfang zu nehmen.

Der Drang nach "Gratis-Kaffee" hat in manchen Filialen in solchem Ausmaß Schule gemacht, dass App-Nutzer mancherorts erst einen Barista kontaktieren müssen, um ihre Bestellung zu erhalten, womit das ganze Konzept eigentlich hinfällig ist. Für Starbucks dürfte sich das Ganze dennoch lohnen, schließlich sind eventuelle Fehler relativ kostengünstig zu beheben. Was nichts daran ändert, dass die Technologie schlecht funktioniert. Auf andere Zweige der Retail-Branche ist sie deshalb nicht Ohne weiteres übertragbar.

Was ist was bei Mobile Payment?
Was ist was bei Mobile Payment?
Mobile-Payment ist in Deutschland noch gar nicht so richtig angelaufen, wirft aber technologisch und mit Kürzeln wie BLE oder HCE einige Fragen auf. Die Computerwoche erklärt die wichtigsten Begriffe.
BLE vs. NFC
NFC galt einige Zeit als abgeschrieben, aber mit Unterstützung im neuen iPhone für Apple Pay soll sich die Zahl der Nutzer bis 2019 auf 516 Millionen mehr als verfünffachen, sagt Juniper Research. Pyrim Technologies hat in dieser Infografik Bluetooth Low Energy (z.B. Apples iBeacons) mit NFC verglichen.
Wer war nochmal Bluetooth?
Bluetooth-Namensgeber ist der dänische Wikingerkönig Harald Gormson Blåtand (Blauzahn, um 910 bis 987 n.Chr.), dem es gelungen ist, sein Land mit den benachbarten Norwegern zu versöhnen. Seine Initiale H (wie ein x mit einem senkrechten Strich in der Mitte)...
Wer war nochmal Bluetooth?
... und B schmücken als zusammengeführte Runenzeichen auch das Bluetooth-Logo.
Bluetooth 4.2 soll sicherer und schneller sein
Bluetooth 4.2 wurde im Dezember 2014 vorgestellt und soll BLE noch sicherer, stromsparender und schneller machen.
Bluetooth-Varianten im Vergleich
Was es mit Bluetooth Classic, Bluetooth smart und Bluetooth smart ready auf sich hat, ob und wie sich die verschiedenen Versionen beziehungsweise Varianten miteinander vertragen, zeigt diese Ansicht.
Beacons kommen meist kieselartig daher
Beacons wie die iBeacons von Apple oder wie dieses hier auseinandergenommene von Estimote sehen oft aus wie farbige große Kiesel, aber sie können auch beliebige andere Formen annehmen.
Starke Enterprise Beacons
Nicht alle Beacons sind kieselförmig. Die der Enterprise Beacons der Onys Beacon GmbH aus Friedrichshafen, hier als technische Zeichnung, sollen besonders robust, leistungsstark und sicher sein.
Wirecard Card Reader
In Vietnam mit der dortigen Im- und Exportbank Eximbank unter dem Namen "Eximbank's mPOS" eingeführt, bietet Wirecard einen Card-Reader fürs Smartphone oder Tablet an. Denn gerade viele kleine Händler oder Betreiber von Essständen können sich die Anschaffung eines Kartenterminals nicht leisten. Die Kunden verlangen aber danach. Akzeptiert werden Kreditkarten von VISA, MasterCard und JCB.
Das NFC-Logo
Das NFC-Logo schmückt einfach ein geschwungenes N auf blauem Hintergrund. Die mit RFID verwandte Technologie wurde unter anderem speziell im Hinblick auf Mobile-Payment oder Micropayment entwickelt, weshalb die kurze Reichweite von meist unter 10 cm durchaus gewollt ist.
NFC bittet zum Druck
Die von Canon, HP, Samsung und Xerox (hier im Bild) gegründete MOPRA Alliance hat einen auf NFC basierenden mobilen Print-Service entwickelt, der es erlaubt, vom Android-Smartphone (ab Version 4.4) einen Print-Befehl an einen entsprechend vorbereiteten Drucker auszugeben.
RFID-Label für vertikale Märkte
Die Schreiner Group beziehungsweise die Tochter Schreiner LogiData bietet RFID-Etiketten für verschiedene vertikale Märkte an.
RFID-Label für die Kfz-Auslieferung
Für die Verladeprozesse nach der Kfz-Produktion hat Schreiner LogiData dieses Windshield RFID-Label entwickelt. Darauf können sich zum Beispiel Daten befinden, ob das fertige Fahrzeug per Bahn, LKW oder per Schiff verladen werden soll.
QR-Code - eine rätselhafte Matrix
QR-Codes bestehen in der Regel aus einer quadratischen Matrix mit 177 x 177 schwarzen und weißen Elementen, die wie hier zum Beispiel das ganze Vaterunser und mehr Informationen enthalten können.(Quelle: Jobo aus Wikipedia)

Im klassischen Handel war Apple einer der ersten Riesen, die ein Smartphone-basiertes System in seinen Stores zum Einsatz gebracht hat. Seit 2012 ist die "EasyPay"-Technologie in den Apple Stores im Einsatz. Über die Apple-Store-App wird eingekauft, per Apple ID bezahlt. Der so generierte Kaufbeleg kann dann auf Verlangen vorgezeigt werden.

Fortschrittliche Technologie kommt bei dieser Lösung nicht zum Einsatz. Man könnte meinen, es handelt sich nur um ein Zusatz-Gimmick. Schließlich ist Sinn und Zweck eines Selbstbedienungskonzepts auch, Personalkosten einzusparen. Bei Apple ist eher das Gegenteil der Fall. Denn dieses System funktioniert nur deshalb, weil in den Apple Stores dutzende von Mitarbeitern herumwuseln, die das Geschehen im Auge behalten. Das kann sich nicht jedes Unternehmen leisten.

Einkaufserlebnis der Zukunft vs. Datenkrake Supermarkt

Amazon, Starbucks und Apple wollen die Illusion einer automatisierten, Smartphone-basierten Einkaufswelt in den Innenstädten erschaffen. Die Wahrheit ist: Die Technologie in den Vorzeige-Smart-Stores funktioniert oft nur halb so gut, wie es Image-Videos glauben machen wollen und sind im Regelfall nicht so einfach auf andere Geschäftszweige übertragbar.

Ein System wie "Just Walk-Out" macht das Einkaufserlebnis ohne Zweifel bequemer. Aber die echte Revolution - der Quantensprung - besteht in der Nutzung der gewonnenen Kundendaten. So wie Amazon, Google und Facebook jeden Mausklick und jede Scroll-Bewegung erfassen, während Sie sich im Internet bewegen, werden Konzepte wie Amazon Go künftig Ihr Einkaufsverhalten analysieren. Ihr Supermarkt wird künftig wissen, dass Sie vor dem Süßigkeiten-Regal mit sich gehadert haben. Er wird wissen, wie lange Sie für Ihren Einkauf gebraucht haben, welche Ladenbereiche besonders interessant für Sie waren und welche Produkte Sie gekauft haben.

In den nächsten Monaten soll der Amazon-Go-Laden in Seattle offiziell eröffnet werden. Es besteht die Möglichkeit, dass nur eine begrenzte Zahl von Kunden zeitgleich im Laden erlaubt ist. Die "Just Walk-Out"-Technologie wird in den nächsten Jahren noch jede Menge Fehler machen, die menschliche Supervisor bemerken und korrigieren müssen. Für die nähere Zukunft bedeutet das: Amazon Go wird ein halbgares Vergnügen bleiben. Der Konzern ist allerdings durchaus bereit das Lehrgeld zu zahlen, um die kassenlosen Ladengeschäfte zu etablieren. Das könnte sich am Ende mehr als nur auszahlen: Wenn die Technologie einmal fehlerfrei läuft, steht einem weltweiten Amazon-Go-Filialnetz nichts mehr im Weg.

Bevor es soweit ist, werden noch einige Jahre ins Land ziehen. Denn letztlich gilt für die Smart Stores das Gleiche wie für autonome Autos: Die Künstliche Intelligenz ist einfach noch nicht reif.

Dieser Artikel basiert auf einem Beitrag unserer US-Schwesterpublikation computerworld.com.