CW Spezial Top 100 - Servermarkt

x86-Server bedrohen Legacy-Systeme

30.09.2011 von Jan-Bernd Meyer
Gartner-Analyst Andrew Butler über den Siegeszug von x86-Systemen und die Chancen der einzelnen Player im Servermarkt.
Foto: Fotolia / Andres Rodriguez

COMPUTERWOCHE: Trotz der Unruhen an den Finanzmärkten investieren Unternehmen weiter kräftig in Server. Wird diese Entwicklung anhalten?

Andrew Butler: Im gesamten Jahr 2010 konnten wir ein erhebliches Interesse feststellen, in Server zu investieren. Weltweit ist der Servermarkt entsprechend um etwa 5,6 Prozent gewachsen. Das hört sich zunächst nicht nach sehr viel an. Aber man kann doch feststellen, dass das Interesse, in Infrastruktur Geld zu stecken, gestiegen ist. Unternehmen beschäftigen sich sehr eingehend mit diesem Thema. Wir gehen deshalb auch davon aus, dass die Investitionen in Server in den kommenden Jahren stetig steigen werden. Natürlich werden die unterschiedlichen Plattformen in unterschiedlicher Weise von diesen Steigerungen profitieren. Aber solange es keine neuerliche Rezession gibt, wird der positive Trend am Servermarkt nicht gestoppt.

Die Top 100 IT-Unternehmen 2011
Die Top 100 IT-Unternehmen 2011
Die Top100-Liste der COMPUTERWOCHE rankt die wichtigsten IT-Unternehmen nach ihrem in Deutschland generierten Umsatz.
Legende:
Umsätze in Millionen Euro<br/> <br/> (1) Umsatzangaben gelten für das jeweilige Geschäftsjahr 2009<br/> (2) Unternehmen nur in Deutschland veranlagt <br/> (3) Die Zahlen der Deutschen Telekom AG enthalten auch die Zahlen der T-Systems International GmbH<br/> (4) Wechselkurs per 31.12.2010<br/> (5) Wert geschätzt, bzw. Quelle Lünendonk<br/> (6) Wert geschätzt, Quelle PAC<br/> (7) Zahlen vor Fusion mit Atos 2010<br/> (8) Zahlen vor Fusion mit SIS<br/> (9) vormals PC-WARE<br/> (10) vormals CompuGroup Holding AG<br/> (11) Wechselkurs per 31.03.2011
Interflex Datensysteme GmbH & Co. KG (2)
Platz 100<br/> Umsatz Deutschland: 50 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 380 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: -
Schleupen AG (2)
Platz 99<br/> Umsatz Deutschland: 55<br/> Mitarbeiter Deutschland: 430<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: -
Telcat Multicom GmbH (2)
Platz 98<br/> Umsatz Deutschland: 58<br/> Mitarbeiter Deutschland: 466<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 96
Nemetschek AG
Platz 97<br/> Umsatz Deutschland: 61<br/> Mitarbeiter Deutschland: 420<br/> Umsatz weltweit: 150<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.076<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 97
TUI Info Tec GmbH (2)
Platz 96<br/> Umsatz Deutschland: 64 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 408 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Service<br/> Platz im Vorjahr: -
All for One Midmarket AG
Platz 95<br/> Umsatz Deutschland: 64 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 327 (5)<br/> Umsatz weltweit: 79 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 394 (5)<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: -
Seven Principles AG (2)
Platz 94<br/> Umsatz Deutschland: 64 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 492 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: -
Cellent AG (2)
Platz 93<br/> Umsatz Deutschland: 65 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 542 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: -
Buhl Data Service GmbH (2)
Platz 92<br/> Umsatz Deutschland: 65 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 430 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 93
Adesso AG
Platz 91<br/> Umsatz Deutschland: 69 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 647 (5)<br/> Umsatz weltweit: 86 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 95
Comline Computer & Softwarelösungen AG (2)
Platz 90<br/> Umsatz Deutschland: 70(<br/> Mitarbeiter Deutschland: 340<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 91
GISA GmbH (2)
Platz 89<br/> Umsatz Deutschland: 70 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 475 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Service<br/> Platz im Vorjahr: 85
SQS Software Quality Systems AG
Platz 88<br/> Umsatz Deutschland: 70<br/> Mitarbeiter Deutschland: 650<br/> Umsatz weltweit: 163<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.900<br/> Geschäftsbereich: Qualitätsmanagement-Software und Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 94
Addison Software und Service GmbH (2)
Platz 87<br/> Umsatz Deutschland: 74 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 519 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 90
Mieschke Hofmann und Partner GmbH (2)
Platz 86<br/> Umsatz Deutschland: 75<br/> Mitarbeiter Deutschland: 500<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: -
Tata Consultancy Services Deutschland GmbH (2)
Platz 85<br/> Umsatz Deutschland: 77 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 398 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Service<br/> Platz im Vorjahr: -
Freudenberg IT KG
Platz 84<br/> Umsatz Deutschland: 79 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 467 (5)<br/> Umsatz weltweit: 88 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Service<br/> Platz im Vorjahr: 92
Datagroup IT Services Holding AG (2)
Platz 83<br/> Umsatz Deutschland: 81<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1000<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 89
Info AG (2)
Platz 82<br/> Umsatz Deutschland: 85 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 608 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Service<br/> Platz im Vorjahr: 83
Sage Software GmbH
Platz 81<br/> Umsatz Deutschland: 92<br/> Mitarbeiter Deutschland: 650<br/> Umsatz weltweit: 1.650<br/> Mitarbeiter weltweit: 13.400<br/> Geschäftsbereich: Standart-Software<br/> Platz im Vorjahr: 81
Cenit AG (2)
Platz 80<br/> Umsatz Deutschland: 93(<br/> Mitarbeiter Deutschland: 640<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 87
PSI AG
Platz 79<br/> Umsatz Deutschland: 95 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.089 (5)<br/> Umsatz weltweit: 159 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: 78
Ratiodata IT-Lösungen & Services GmbH (2)
Platz 78<br/> Umsatz Deutschland: 97<br/> Mitarbeiter Deutschland: 402<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 82
Unisys Deutschland GmbH
Platz 77<br/> Umsatz Deutschland: 98 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 313 (5)<br/> Umsatz weltweit: 3.441 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 26.000 (5)<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 77
COR & FJA AG (2)
Platz 76<br/> Umsatz Deutschland: 100 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 750 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: -
Metafinanz Informationssysteme GmbH (2)
Platz 75<br/> Umsatz Deutschland: 100<br/> Mitarbeiter Deutschland: 202<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 76
Agfa HealthCare AG (2)
Platz 74<br/> Umsatz Deutschland: 107 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 686 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: klinische IT-Systeme<br/> Platz im Vorjahr: -
Telegate AG
Platz 73<br/> Umsatz Deutschland: 114<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.797<br/> Umsatz weltweit: 125<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.951<br/> Geschäftsbereich: Telekommunikation<br/> Platz im Vorjahr: 70
SAS Deutschland
Platz 72<br/> Umsatz Deutschland: 114 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 480 (5)<br/> Umsatz weltweit: 1.819 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: 74
Controlware GmbH
Platz 71<br/> Umsatz Deutschland: 115<br/> Mitarbeiter Deutschland: 452<br/> Umsatz weltweit: 121<br/> Mitarbeiter weltweit: 580<br/> Geschäftsbereich: Systemintegration, TK-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 73
CA Deutschland GmbH
Platz 70<br/> Umsatz Deutschland: 120 (5)(<br/> Mitarbeiter Deutschland: 350 (5)<br/> Umsatz weltweit: 3.342 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 13.800<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: 69
Itelligence AG
Platz 69<br/> Umsatz Deutschland: 122<br/> Mitarbeiter Deutschland: 836<br/> Umsatz weltweit: 272<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.844<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 72
Aareon AG
Platz 68<br/> Umsatz Deutschland: 123<br/> Mitarbeiter Deutschland: 743<br/> Umsatz weltweit: 150<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.125<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 66
SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Platz 67<br/> Umsatz Deutschland: 124<br/> Mitarbeiter Deutschland: 190<br/> Umsatz weltweit: 125<br/> Mitarbeiter weltweit: 190<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 75
Infor Global Solutions Deutschland AG
Platz 66<br/> Umsatz Deutschland: 124 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 820 (5)<br/> Umsatz weltweit: 1.509 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 8.000<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 71
Novell GmbH
Platz 65<br/> Umsatz Deutschland: 125 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 400 (5)<br/> Umsatz weltweit: 974 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 3.900 (5)<br/> Geschäftsbereich: Infrastruktur-Software<br/> Platz im Vorjahr: 67
Materna GmbH Information & Communications
Platz 64<br/> Umsatz Deutschland: 129<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.172<br/> Umsatz weltweit: 152<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.292<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 63
Dimension Data Germany AG & Co. KG
Platz 63<br/> Umsatz Deutschland: 130<br/> Mitarbeiter Deutschland: 330<br/> Umsatz weltweit: 160<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 61
BMC Software GmbH
Platz 62<br/> Umsatz Deutschland: 130 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 130 (5)<br/> Umsatz weltweit: 1.492 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 65
Aastra Group Germany
Platz 61<br/> Umsatz Deutschland: 136<br/> Mitarbeiter Deutschland: 530<br/> Umsatz weltweit: 505<br/> Mitarbeiter weltweit: 2.300<br/> Geschäftsbereich: Enterprise-Telefonie<br/> Platz im Vorjahr: 59
GFT Technologies AG
Platz 60<br/> Umsatz Deutschland: 138(<br/> Mitarbeiter Deutschland: 277<br/> Umsatz weltweit: 248<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.300<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 60
Profi Engineering Systems AG
Platz 59<br/> Umsatz Deutschland: 140<br/> Mitarbeiter Deutschland: 300<br/> Umsatz weltweit: 144<br/> Mitarbeiter weltweit: 300<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 56
Tieto Deutschland GmbH
Platz 58<br/> Umsatz Deutschland: 146 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.028 (5)<br/> Umsatz weltweit: 1.706 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 57
Vattenfall Europe Information Services GmbH
Platz 57<br/> Umsatz Deutschland: 151 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 648 (5)<br/> Umsatz weltweit: k. A.<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 64
CompuGroup Medical AG (10)
Platz 56<br/> Umsatz Deutschland: 162 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.250 (5)<br/> Umsatz weltweit: 312 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 55
ADA - Das Systemhaus GmbH (2)
Platz 55<br/> Umsatz Deutschland: 164 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: k. A.<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 58
BTC Business Technology Consulting AG (2)
Platz 54<br/> Umsatz Deutschland: 166 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.426 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 62
Cirquent GmbH
Platz 53<br/> Umsatz Deutschland: 171 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.311 (5)<br/> Umsatz weltweit: 204<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 51
Adobe Systems GmbH
Platz 52<br/> Umsatz Deutschland: 174 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 240 (5)<br/> Umsatz weltweit: 3.800 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 9.117 (5)<br/> Geschäftsbereich: Standard-Software<br/> Platz im Vorjahr: 54
M-net Telekommunikations GmbH (2)
Platz 51<br/> Umsatz Deutschland: 179<br/> Mitarbeiter Deutschland: 680<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Telekommunikation<br/> Platz im Vorjahr: -
C1 Group (2)
Platz 50<br/> Umsatz Deutschland: 180<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.150<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 53
W & W Informatik GmbH (2)
Platz 49<br/> Umsatz Deutschland: 207<br/> Mitarbeiter Deutschland: 799<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Wüstenrot & Württembergische<br/> Platz im Vorjahr: 52
Arvato Systems GmbH+C61
Platz 48<br/> Umsatz Deutschland: 211<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.382<br/> Umsatz weltweit: 231<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.797<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Bertelsmann<br/> Platz im Vorjahr: 50
ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Platz 47<br/> Umsatz Deutschland: 222 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.420 (5)<br/> Umsatz weltweit: 234 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 48
Logica Deutschland GmbH & Co. KG (2)
Platz 46<br/> Umsatz Deutschland: 228 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.988 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 47
Fritz & Macziol Software und Computervertrieb GmbH
Platz 45<br/> Umsatz Deutschland: 230<br/> Mitarbeiter Deutschland: 675<br/> Umsatz weltweit: 260<br/> Mitarbeiter weltweit: 740<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 49
Software AG
Platz 44<br/> Umsatz Deutschland: 247<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.051<br/> Umsatz weltweit: 1.120<br/> Mitarbeiter weltweit: 5.644<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: 79
Fujitsu Services GmbH
Platz 43<br/> Umsatz Deutschland: 250 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.750 (5)<br/> Umsatz weltweit: k. A.<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 45
Bitmarck Holding GmbH (2)
Platz 42<br/> Umsatz Deutschland: 255 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.224(5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Service<br/> Platz im Vorjahr: -
Allgeier Holding AG (2)
Platz 41<br/> Umsatz Deutschland: 266 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.179 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 46
MSG Systems AG
Platz 40<br/> Umsatz Deutschland: 314<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.925<br/> Umsatz weltweit: 392<br/> Mitarbeiter weltweit: 3.200<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: 43
Brother International GmbH
Platz 39<br/> Umsatz Deutschland: 324<br/> Mitarbeiter Deutschland: 211<br/> Umsatz weltweit: k. A.<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Equipment<br/> Platz im Vorjahr: 41
Wortmann AG
Platz 38<br/> Umsatz Deutschland: 330<br/> Mitarbeiter Deutschland: 400<br/> Umsatz weltweit: 410<br/> Mitarbeiter weltweit: 450<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister, Distributor<br/> Platz im Vorjahr: 44
RWE IT GmbH
Platz 37<br/> Umsatz Deutschland: 357<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.312<br/> Umsatz weltweit: 603<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 39
Comparex Deutschland AG (9)
Platz 36<br/> Umsatz Deutschland: 369<br/> Mitarbeiter Deutschland: 560<br/> Umsatz weltweit: 975<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.700<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: -
CSC
Platz 35<br/> Umsatz Deutschland: 372 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.632 (5)<br/> Umsatz weltweit: 12.049 (4)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Beratung<br/> Platz im Vorjahr: 36
QSC AG (2)
Platz 34<br/> Umsatz Deutschland: 422<br/> Mitarbeiter Deutschland: 608<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Telekommunikation<br/> Platz im Vorjahr: 35
Motorola GmbH
Platz 33<br/> Umsatz Deutschland: 425<br/> Mitarbeiter Deutschland: 700<br/> Umsatz weltweit: 14.444 (4)<br/> Mitarbeiter weltweit: 25.000<br/> Geschäftsbereich: ITK-Equipment, Halbleiter, Telematik<br/> Platz im Vorjahr: 27
BASF IT Services Holding GmbH (2)
Platz 32<br/> Umsatz Deutschland: 435<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.300<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 38
Atos Origin GmbH (8)
Platz 31<br/> Umsatz Deutschland: 450 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.501 (5)<br/> Umsatz weltweit: 8.700<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 31
CANCOM IT Systeme AG
Platz 30<br/> Umsatz Deutschland: 502<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.909<br/> Umsatz weltweit: 549<br/> Mitarbeiter weltweit: 2.039<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 37
Lufthansa Systems AG
Platz 29<br/> Umsatz Deutschland: 502<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.900<br/> Umsatz weltweit: 595<br/> Mitarbeiter weltweit: 4.000<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 34
Komsa Kommunikation Sachsen AG
Platz 28<br/> Umsatz Deutschland: 588<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.205<br/> Umsatz weltweit: 728<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.382<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister<br/> Platz im Vorjahr: 32
DB Systel GmbH (2)
Platz 27<br/> Umsatz Deutschland: 613<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.900<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Deutsche Bahn<br/> Platz im Vorjahr: 20
Wincor Nixdorf AG
Platz 26<br/> Umsatz Deutschland: 644<br/> Mitarbeiter Deutschland: 4.106<br/> Umsatz weltweit: 2.239<br/> Mitarbeiter weltweit: 9.309<br/> Geschäftsbereich: IT-Equipment<br/> Platz im Vorjahr: 26
GAD eG (2)
Platz 25<br/> Umsatz Deutschland: 645 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.000 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Volksbanken<br/> Platz im Vorjahr: 29
Capgemini Deutschland Holding GmbH
Platz 24<br/> Umsatz Deutschland: 651<br/> Mitarbeiter Deutschland: 5.312 (5)<br/> Umsatz weltweit: 8.697<br/> Mitarbeiter weltweit: 108.000<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 28
Datev eG (2)
Platz 23<br/> Umsatz Deutschland: 699<br/> Mitarbeiter Deutschland: 5.844<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 25
Fiducia IT AG (2)
Platz 22<br/> Umsatz Deutschland: 703<br/> Mitarbeiter Deutschland: 3.020<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Genossenschaftsbank<br/> Platz im Vorjahr: 38
Accenture GmbH
Platz 21<br/> Umsatz Deutschland: 720 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 5.000<br/> Umsatz weltweit: 16.130 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: 215.000<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 21
Oracle Deutschland GmbH
Platz 20<br/> Umsatz Deutschland: 839 (5) <br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.990 (5)<br/> Umsatz weltweit: 16.764 (4)<br/> Mitarbeiter weltweit: 105.000 (5)<br/> Geschäftsbereich: Business-Software <br/> Platz im Vorjahr: 22
Infineon Technologies AG
Platz 19<br/> Umsatz Deutschland: 862<br/> Mitarbeiter Deutschland: 8.800<br/> Umsatz weltweit: 3.295<br/> Mitarbeiter weltweit: 26.650<br/> Geschäftsbereich: Halbleiter<br/> Platz im Vorjahr: 33
Bayer Business Services GmbH
Platz 18<br/> Umsatz Deutschland: 883<br/> Mitarbeiter Deutschland: 3.900<br/> Umsatz weltweit: 1.091<br/> Mitarbeiter weltweit: 6.500<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Bayer AG<br/> Platz im Vorjahr: 19
BT (Germany) GmbH & Co. oHG
Platz 17<br/> Umsatz Deutschland: 974<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.400<br/> Umsatz weltweit: 9.106 (11)<br/> Mitarbeiter weltweit: 25.000 <br/> Geschäftsbereich: Tk-Services<br/> Platz im Vorjahr: 18
Bechtle AG
Platz 16<br/> Umsatz Deutschland: 1.158<br/> Mitarbeiter Deutschland: 3.471<br/> Umsatz weltweit: 1.723<br/> Mitarbeiter weltweit: 4.766<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus, Handel<br/> Platz im Vorjahr: 17
Computacenter AG & Co. oHG
Platz 15<br/> Umsatz Deutschland: 1.173 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 4.169 (5)<br/> Umsatz weltweit: 3.128 (4)<br/> Mitarbeiter weltweit: 10.500<br/> Geschäftsbereich: Systemhaus<br/> Platz im Vorjahr: 16
Finanz Informatik GmbH & Co. KG (2)
Platz 14<br/> Umsatz Deutschland: 1.466<br/> Mitarbeiter Deutschland: 5.291 (5)<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: IT-Dienstleister Sparkassen Finanzgruppe<br/> Platz im Vorjahr: 14
Siemens IT Solutions and Services GmbH & Co. OHG (7)
Platz 13<br/> Umsatz Deutschland: 1.620 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 8.790 (5)<br/> Umsatz weltweit: 4.155 (5)<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A.<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 12
United Internet AG
Platz 12<br/> Umsatz Deutschland: 1.708<br/> Mitarbeiter Deutschland: 4.019<br/> Umsatz weltweit: 1.907<br/> Mitarbeiter weltweit: 5.018<br/> Geschäftsbereich: TK-Services<br/> Platz im Vorjahr: 15
SAP AG
Platz 11<br/> Umsatz Deutschland: 2.195 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 14.491 (5)<br/> Umsatz weltweit: 12.500<br/> Mitarbeiter weltweit: 53.500<br/> Geschäftsbereich: Business-Software<br/> Platz im Vorjahr: 11
Samsung Electronics GmbH
Platz 10<br/> Umsatz Deutschland: 2.520<br/> Mitarbeiter Deutschland: 400 (5)<br/> Umsatz weltweit: 101.00<br/> Mitarbeiter weltweit: k. A. (5)<br/> Geschäftsbereich: IT- und TK-Equipment<br/> Platz im Vorjahr: 9
Microsoft Deutschland GmbH
Platz 9<br/> Umsatz Deutschland: 2.800 (5)<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.800 (5)<br/> Umsatz weltweit: 46.759 (4)<br/> Mitarbeiter weltweit: 89.000<br/> Geschäftsbereich: Business- und Consumer-Software<br/> Platz im Vorjahr: 10
Ingram Micro Holding
Platz 8<br/> Umsatz Deutschland: 2.986<br/> Mitarbeiter Deutschland: 1.241<br/> Umsatz weltweit: 4.416<br/> Mitarbeiter weltweit: 1.241<br/> Geschäftsbereich: Distribution<br/> Platz im Vorjahr: 7
E-Plus Mobilfunk GmbH & Co. KG (2)
Platz 7<br/> Umsatz Deutschland: 3.241<br/> Mitarbeiter Deutschland: 2.650<br/> Umsatz weltweit: X<br/> Mitarbeiter weltweit: X<br/> Geschäftsbereich: Mobilfunk<br/> Platz im Vorjahr: 8
IBM Deutschland GmbH
Platz 6<br/> Umsatz Deutschland: 4.405 (6)<br/> Mitarbeiter Deutschland: k. A.<br/> Umsatz weltweit: 74.742 (4)<br/> Mitarbeiter weltweit: 426.751<br/> Geschäftsbereich: IT-Equipment, IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 5
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Platz 5<br/> Umsatz Deutschland: 4.826<br/> Mitarbeiter Deutschland: 6.260 (5)<br/> Umsatz weltweit: 60.737<br/> Mitarbeiter weltweit: 285.100<br/> Geschäftsbereich: Mobilfunk<br/> Platz im Vorjahr: 6
Hewlett-Packard GmbH
Platz 4<br/> Umsatz Deutschland: 5.700<br/> Mitarbeiter Deutschland: 10.000<br/> Umsatz weltweit: 94.700<br/> Mitarbeiter weltweit: 300.000<br/> Geschäftsbereich: IT-Equipment, IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 4
T-Systems International GmbH
Platz 3<br/> Umsatz Deutschland: 6.200<br/> Mitarbeiter Deutschland: 25.000<br/> Umsatz weltweit: 9.100<br/> Mitarbeiter weltweit: 47.600<br/> Geschäftsbereich: IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 3
Vodafone D2 GmbH
Platz 2<br/> Umsatz Deutschland: 9.292<br/> Mitarbeiter Deutschland: 12.000<br/> Umsatz weltweit: 52.200<br/> Mitarbeiter weltweit: 83.900<br/> Geschäftsbereich: Mobilfunk<br/> Platz im Vorjahr: 2
Deutsche Telekom AG (3)
Platz 1<br/> Umsatz Deutschland: 27.300<br/> Mitarbeiter Deutschland: 123.174<br/> Umsatz weltweit: 62.400<br/> Mitarbeiter weltweit: 252.000<br/> Geschäftsbereich: Telekommunikation, IT-Services<br/> Platz im Vorjahr: 1

COMPUTERWOCHE: Die technischen Entwicklungen – Stichwort Converged Infrastructure, Utility Computing, Private und Public Cloud – veränderten den Servermarkt komplett und für immer, sagten Sie im vergangenen Jahr. Was ist von dieser Vorhersage geblieben?

Server-Markt in Deutschland nach Umsatz
Foto: Gartner

Butler: Die gilt definitiv weiter. Heute hat sich praktisch jeder der Hardwarehersteller dem Thema Infrastructure Convergence verpflichtet. Auch hier ist es so, dass einige der Anbieter in dieser Entwicklung die Nase vorn haben. Andere verfahren in ihrer Strategie diskontinuierlich. Wenn man sich etwa Cisco und dessen Kooperation mit EMC ansieht, dann sage ich, dass die beiden eine disruptive Strategie fahren. Ihre Ausrichtung führt sie hin zu Märkten, auf denen sie noch nie zuvor vertreten waren. Das Vorgehen der beiden kommt in manchen Punkten der Idee eines Technologieaustausches nahe.Oder nehmen Sie Oracle: Dessen Geschäftsstrategie kreist zunehmend um Themen wie Exadata und Exalogic. Das sind Beispiele für Converged-Infrastructure-Plattformen auf dem Hardware-Level. Hierauf werden natürlich noch Software-Stacks und Betriebssysteme draufgepackt.

Server-Markt in Deutschland nach Stückzahlen
Foto: Gartner

COMPUTERWOCHE: In gewisser Weise könnte man jetzt sagen, dass dieser Trend nichts anderes ist als eine Hinwendung zu modularen Hardwarearchitekturen, wie wir sie in den vergangenen Jahren mit der zunehmenden Nutzung von Blades gesehen haben.

x86-basierte Server wachsem am schnellsten

Butler: Das stimmt natürlich in so mancher Hinsicht. Blades stellen eine interessante Architektur dar. Allerdings handelt es sich hierbei auch um eine proprietäre Architektur. Unternehmen finden sich mit Blades in einer Lock-in-Situation bei einem Anbieter wieder. Mit der Hinzufügung von Storage, Networking und sogar Software-Stack-Elementen erhöht sich diese Abhängigkeit sogar noch.

Auf der Architektur- und Betriebssystembasis haben wir ironischerweise also folgende Situation: Die Plattformen, die am schnellsten wachsen, sind x86-basierte Server, die unter Windows oder der Linux-Variante eines der Top-Hersteller laufen. Da scheint es sich in den Augen der meisten Anwender um eine offene Architektur zu handeln. De facto aber haben die Hersteller gelernt, Open-Architecture-Lösungen zu kreieren, die genauso proprietär sind wie herkömmliche Sparc-, Power- oder sogar Mainframe-Plattformen.

COMPUTERWOCHE: Mit anderen Worten: Wir haben es hier mit einer neuen Definition des Begriffs „Offen“ zu tun.

Butler: In puncto Software-Stack-Level sind diese Angebote immer noch offen. Im Großen und Ganzen laufen die gleichen Applikationen in solch einer Umgebung, wie man sie auch in einer standardisierten x86-Umgebung nutzen würde. Aber de facto begibt man sich als Anwender in eine Lock-in-Situation mit dem jeweils gewählten Hersteller.

Es ist auch nichts Falsches daran, sich in solch einer Lock-in-Situation zu befinden. Aber es grenzt eben die Auswahlmöglichkeiten und die Flexibilität doch stark ein. Anwender sollten sich in solch eine Situation deshalb nur begeben, wenn sie dafür einen echten Gegenwert erhalten. Wer sich hingegen ohne guten Grund abhängig macht, der handelt bedenklich.

COMPUTERWOCHE: In Zeiten von Cloud Computing könnte es einem Unternehmen doch egal sein, welche Plattform der Cloud-Provider nutzt, Hauptsache, die Anwendungen laufen, oder?

Butler: In der Theorie mag das richtig sein. In der Praxis aber ist das nicht egal. Denn nach wie vor wird die Software, die wir nutzen, für eine bestimmte Hardwarearchitektur geschrieben. Und hier ist die x86-Plattform und dort sind Windows und Linux die Plattformen, die am meisten Wachstum verzeichnen. Sie sind die bevorzugten Plattformen von Anwendern.

Natürlich kann ein Unternehmen, das alle möglichen Plattformen in seiner Firma nutzt – also x86- genauso wie Legacy-Systeme –, auf allen möglichen Betriebssystemen die Dienste eines Cloud-Service-Providers nutzen. Die Frage ist, welche Plattform man bevorzugt, wenn man praktisch auf der grünen Wiese Cloud-Services und Cloud-Applikationen entwirft. In den meisten Fällen wird solch ein Provider x86 als Hardwarebasis sowie Windows und Linux als Betriebssystemplattform wählen. In der privaten Cloud wird man natürlich die Legacy-Systeme einbeziehen.

COMPUTERWOCHE: Wenn man sich den Servermarkt ansieht, ist es dann so, dass das meiste Geschäft mit x86-Systemen gemacht wird?

Butler: Fast das gesamte Neugeschäft entfällt auf die x86-Plattform. Dieser Trend hat sich über die Jahre fortgesetzt. 2010 stand die x86-Plattform für 56 Prozent der gesamten Ausgaben für Server. Für den kompletten Rest der Serverszene blieben da also 44 Prozent übrig, also für die Sparc-, Power-, Itanium- und Mainframe-Plattformen zusammengenommen. Wenn wir uns kommendes Jahr unterhalten, werden es wahrscheinlich nur noch 42 Prozent sein. Langsam, aber sicher wird also die x86-Plattform die wichtigste des gesamten Servermarkts.

Das heißt nicht, dass die x86-Plattform für alle Workloads heutzutage am besten geeignet ist. Einerseits sind die besten Unix-Ausprägungen immer noch den besten Windows-Varianten überlegen, wenn es etwa um die vertikale Skalierbarkeit geht oder um die Verwaltbarkeit der Systeme oder auch die Verfügbarkeit. Andererseits bedeutet das aber nicht, dass die x86-Plattform mängelbehaftet ist. Es heißt einfach: Für die überwiegende Zahl von Anwendungen reicht die x86-Basis auch in Bezug auf die Skalier- und Verwaltbarkeit völlig aus. Und mit jeder neuen Generation von x86-Systemen wird das besser werden.Für eine laufend geringer werdende Zahl von Anwendern und Applikationen sind die Unix- und Mainframe-Plattformen sicher noch nötig. Aber Jahr für Jahr wird das Delta des Leistungsvermögens zwischen den Plattformen immer kleiner.

Damit wird es für Unix- und Mainframe-Systeme, also Legacy-Plattformen im Allgemeinen, zunehmend schwerer, neues Geschäft zu generieren. Natürlich werden die Anwender, die an ihre Legacy-Anwendungen und -Plattformen gewöhnt sind, noch jahrelang weiter mit diesen leben. Das ist, wie die Amerikaner sagen würden, ein Markt mit einem „very long tail“.

Unix-Basis wird immer kleiner

COMPUTERWOCHE: Sie erwarten also ein leichtes Schrumpfen des Marktes für Legacy-Systeme allerorten?

Butler: Nein, es gibt sogar geografische Regionen in der Welt, in der die Verbreitung der Non-x86-Plattform zunimmt. Indien gehört dazu, Brasilien auch. Hier expandiert der Marktanteil von Unix sogar. In Westeuropa und den USA gilt Unix eigentlich auch schon als Legacy-Umgebung, die praktisch nicht mehr wächst. AIX als ein Unix-Derivat mag zwar auf Kosten anderer Plattformen noch stärker werden. Aber insgesamt wird die Unix-Basis immer kleiner. Für IBM dürfte es über die Jahre eine große Herausforderung bleiben, bei einer nachlassenden Nachfrage weiterhin die gewohnten Umsätze zu generieren.

COMPUTERWOCHE: Für Anwender könnte die x86-Plattform aber immer noch das kleinste Übel sein: Ihre Controller sitzen ihnen wegen der Kosten im Nacken, die Hersteller, unter anderem IBM oder Oracle/Sun, geben keine klaren Informationen darüber, wie es mit ihren Unix-Legacy-Plattformen à la longue weitergehen soll – da setzt man doch auf die Logik der schieren Masse, oder?

Butler: Das Rennen um den preiswertesten Einkauf eines Servers kann die Unix-Fraktion sicherlich nicht gewinnen. Aber der Kaufbetrag für einen Server ist nur eine Maßzahl im Lebenszyklus eines Rechners. Anbieter von Legacy-Rechnern werden immer vorrechnen, dass andere Faktoren wie ein geringerer Personalbedarf und in der Folge niedrigere Administrationskosten oder auch kürzere Ausfallzeiten ihre Wirkung tun. Damit können Legacy-Server ja durchaus billiger werden als x86-Plattformen.

Unix- und Mainframe-Systeme sind ein margenträchtiges Geschäft. Das werden die Anbieter nicht so ohne Weiteres aufgeben. Und sie werden gute Argumente auffahren, um sich der Loyalität ihrer Kunden zu versichern. Dazu müssen sie eigentlich nur das Kostenargument bei der Beschaffung neutralisieren.

COMPUTERWOCHE: Wenn man sich die Aufteilung des Servermarktes ansieht, dann teilen sich mittlerweile mit HP, IBM und Dell drei Anbieter ungefähr zwei Drittel des Marktes unter sich auf. Dieser Trend wird sich verstärken. Was bedeutet dieses Oligopol eigentlich für den Anwender?

Butler: Da gibt es natürlich regionale und geografische Unterschiede. Nehmen Sie Deutschland: Hier ist Fujitsu relativ stark. In Deutschland sollte ein Anwender Fujitsu durchaus sehr ernst nehmen. In anderen Regionen mag das sicherlich anders aussehen. Aber prinzipiell sind die Fujitsu-Systeme genauso gut wie die der drei anderen Anbieter. Es ist halt die Frage, ob Fujitsu in anderen Ländern einen ähnlichen Vertrauensvorschuss genießt wie in Deutschland, damit Unternehmen dessen Produkte nutzen statt denen von IBM, HP oder Dell. Insbesondere, wenn diese drei eine vorrangige Position in dem jeweiligen nationalen Markt besitzen. Das ist etwa die Situation in Nordamerika. Fujitsu hat eine gute Produktpalette. Aber ohne eine installierte Basis wird es schwer zu rechtfertigen sein, Fujitsu-Server zu kaufen.

COMPUTERWOCHE: Wie kommt es eigentlich, dass Fujitsu seit Jahren mit dem Problem kämpft, in einer globalisierten Welt in vielen Märkten schlicht nicht sichtbar zu sein?

Butler: Fujitsu hat in den vergangenen zwei Jahren einige Fortschritte gemacht. Seit die Japaner die Anteile von Siemens gekauft haben, konnten sie eine einheitliche Marketing-Kampagne, ein durchgängiges Branding, implementieren – sowohl für das Unternehmen an sich als auch für die Positionierung der Produkte. Die ist jetzt viel klarer als in der Vergangenheit. Früher wurden unterschiedliche Brands in unterschiedlichen Teilen der Welt beworben.

Fujitsu macht da – langsam zwar – Fortschritte. Aber natürlich muss man sehen, dass die großen Drei in verschiedenen Ländern 70, 80, manchmal sogar 90 Prozent des Marktes unter sich aufteilen. Hier muss Fujitsu mit guten Argumenten aufwarten können, wenn sich dieses Kaufverhalten ändern sollte.

COMPUTERWOCHE: Das gilt natürlich für andere Anbieter auch.

Cisco hat exzellente Fortschritte gemacht

Butler: Genau, beispielsweise für Cisco. Dieser Hersteller hat exzellente Fortschritte gemacht im Servermarkt – immer unter der Voraussetzung, dass das Unternehmen ja bis vor zwei Jahren in diesem Segment überhaupt nicht vertreten war. Nimmt man lediglich den Umsatz, den Cisco im Servermarkt generiert, dann spielt das Unternehmen sicherlich noch keine Rolle. Aber misst man Cisco an der Aufmerksamkeit, die der Netzwerk-Riese in dem Markt erfährt, an der Sichtbarkeit also, dann hat Cisco einen großen Eindruck hinterlassen – und übt sicherlich einen erheblichen Druck auf IBM, HP und Dell aus.

Wie bei allen Produkten, die neu am Markt sind oder noch in der Einführungsphase stecken, sind auch für Cisco die Marktanteile im Serversegment noch sehr ungleich verteilt. Zwei Drittel all ihrer Server werden nach unseren Erkenntnissen in Nordamerika verkauft und nicht in Europa. In den USA ist man mit einer Investition in Cisco-Server also durchaus auf der sicheren Seite. Das sieht für Europa und Asien schon anders aus. Das wird sich ändern. Cisco hat den Vorteil, dass es in Rechenzentren schon gut vertreten ist, wenn es um Netzwerkfragen geht. Cisco kann sich also sehr wohl als Converged Infrastructure Player verkaufen.

Fujitsu hingegen konzentriert sich strategisch stark auf das Thema Cloud Computing. Die Japaner unterhalten beispielsweise eine strategische Partnerschaft mit Microsoft in Sachen Azure. In Großbritannien, wo Fujitsu eine starke Servicepräsenz besitzt, hofft das Unternehmen darauf, dass das Maß, in dem Infrastructure-as-a-Service-Kampagnen angenommen werden, eine Möglichkeit ist, das übliche Investitionsverhalten der Unternehmen bei den großen Drei zu durchbrechen.
Hersteller wie Fujitsu oder Cisco brauchen eine disruptive Entwicklung, damit sich an den Marktverhältnissen etwas ändert.

COMPUTERWOCHE: Was konkret meinen Sie mit disruptiv?

Butler: Nehmen Sie Oracle und dessen Exadata-Datenbank sowie die Exalogic-Middleware-Strategie, dann sind dies disruptive Technologien. Ihr Erfolg rührt daher, dass sie die üblichen Investitionsverhaltensweisen der Kunden verändern. Das passiert nicht über Nacht. Aber es passiert! Die Märkte und das Investitionsverhalten der Anwender sind nicht mehr so vorhersehbar. Das macht die Sache richtig interessant.

COMPUTERWOCHE: Noch einmal zu Fujitsu: Man hat dem Unternehmen früher vorgeworfen, es habe keine klare Strategie. Das scheint sich, wenn man Sie hört, geändert zu haben, oder?

Butler: Ja, ich denke schon. Fujitsu schafft es heute besser, alle seine Produktlinien für eine koordinierte Strategie zu nutzen. Früher, als Fujitsu-Siemens, hat ein Firmenbereich – Fujitsu-Siemens – Boxen verkauft und Fujitsu diente dem Kunden Services an. Aber es gab keine konzertierte Strategie, beides zusammen anzubieten und zu verkaufen. Das hat sich schon geändert.

COMPUTERWOCHE: Um seine Marktpräsenz bei Servern zu stärken, wurde spekuliert, Cisco könnte einen Serveranbieter zukaufen. Ist das noch eine realistische Option?

Butler: Zum einen kann man mit Fug und Recht fragen, ob das wirklich eine sinnvolle Strategie wäre – auch in Anbetracht der Fortschritte, die Cisco macht. Zum anderen hat Cisco in den vergangenen sechs bis zwölf Monaten durchaus eine harte Zeit durchlebt. Die operative Marge insgesamt ist zurückgegangen. Das wiederum führte zu Beunruhigungen an den Börsen. Es kamen Zweifel auf, ob Cisco es mit seinen Zukäufen nicht übertrieben hat. Wenn überhaupt, dann dürfte Cisco eher noch im Storage-Bereich zukaufen. So würde Cisco weniger abhängig von Technologie, die es von EMC oder NetApp bekommt.

Oracle wird Sparc und Solaris aufgeben

COMPUTERWOCHE: Wie stellt sich Oracle nach der nun vollzogenen Einverleibung von Sun auf?

Butler: Nach dem Zukauf von Sun kann man Folgendes feststellen: Oracle wird Sparc und Solaris auf lange Sicht aufgeben. Aber für die existierende Anwenderbasis wird Oracle Sparc/Solaris natürlich am Leben lassen. Das Geschäft ist noch zu wichtig. Die Strategie ist hier ziemlich klar: Die bestehende Kundenklientel soll loyal gehalten und gemolken werden, solange das möglich ist. Nicht, dass Oracle das Neugeschäft bewusst drosseln will, aber ich denke, Oracle sieht die Chancen für neue Abschlüsse eher als gering an. Das gilt übrigens auch für Fujitsu, das den Unix-Markt in puncto Neugeschäft ebenfalls abgehakt hat. Auch Fujitsu konzentriert sich darauf, die Treue der angestammten Kundenbasis zu erhalten. Insofern kann man verallgemeinernd sagen: Die Sparc-Solaris-Plattform ist nach wie vor sehr breit. Aber es geht hier nur noch darum, die vorhandene Kundschaft zu erhalten. Wenn also Oracle im Serversegment den großen Drei IBM, HP und Dell Geschäft wegschnappen will, dann sind Exadata und Exalogic die Zugpferde, über die diese Schlacht geschlagen werden soll.

COMPUTERWOCHE: Bei IBM wiederum fragt man sich, ob es hier nicht Überlegungen gibt – analog früher mit der PC-Sparte –, sich von den nicht margenträchtigen Serverbereichen zu lösen. Zu fragen wäre auch, ob bei Big Blue nicht – insbesondere bei den System-i- und System-x-Systemen – Ähnliches gilt wie für Oracle und Fujitsu: Kundenbasis pflegen, Neugeschäft vergessen?

Butler: Richtig ist, dass etwa die System-i-Plattform sehr verbreitet ist, dass sie eine große, treue Anwenderschaft hat. Und, ja, auch IBM geht es – bezüglich des System-i-Geschäfts – darum, die Loyalität ihrer Kunden zu erhalten. Zudem muss man festhalten, dass IBM die Transition des System-i-Geschäfts fast vollständig vollzogen hat: System i bedeutet heute ein Betriebssystem und ein Software-Stack, die auf einer Standardhardware-Umgebung laufen.

Vom technologischen Standpunkt aus gesehen werden die Kosten, die IBM heute hat, um die System-i-Plattform zu pflegen, im Wesentlichen ausgeglichen durch den Erfolg, den IBM mit der Power-Architektur und mit Unix einfährt. Solange der Unix-Markt überlebensfähig ist und vielleicht sogar Wachstum generiert, so lange ist auch das Geschäft mit System i überlebensfähig. So einfach ist das. Aber klar ist auch, dass 99 Prozent des Power-Erfolgs aus dem Unix-Geschäft resultieren und nicht aus dem Neugeschäft, das IBM im System-i-Umfeld macht. Praktisch kein Neukunde wird Workloads noch auf System i realisieren. Nicht, dass man nie davon gehört hätte, aber es kommt selten vor.

Dell hat viel in Energie in seine Data-Center-Strategie gesteckt

COMPUTERWOCHE: Wenn man über die Großen im Serversegment redet, muss man über Dell reden. Dieses Unternehmen ist irgendwie im Gegensatz zu den anderen wichtigen Wettbewerbern nicht so richtig greifbar. Es ist immer nur im Standardsystemgeschäft mit x86-Maschinen tätig gewesen. Wie kann man sich erklären, dass Dell mit Standardprodukten doch so viel Erfolg hat?

Butler: Dell hat viel Energie in die Entwicklung einer Data-Center-Strategie gesteckt. Das sieht man allein schon an den Zukäufen: Compellent, Equalogic schon vor Jahren. Heute hat Dell ein ziemlich vollständiges Portfolio an Produkten. Dell kann heute sehr interessante integrierte Lösungen anbieten. Mit dem Zukauf 2010 von Scalent hat sich Dell ferner eine Softwarearchitektur einverleibt, mit der es – sicher nicht heute, aber mittelfristig – die Compellent- und Equalogic-Storage-Technologien als zueinander komplementär verkaufen kann. Die Administration dieser beiden Produktlinien lässt sich via Scalent zunehmend integrieren. Dell ist in der Lage, eine sehr gute Converged-Infrastructure-Lösung anzubieten.

Aber mit Ihrer Frage deuten Sie schon die größte Herausforderung für Dell an: Im Bewusstsein der Branche, der Anwender und potenziellen Kunden gilt Dell als das Unternehmen, an das man sich wendet, wenn man preiswerte x86-Server kaufen will. Dell wird nicht als Schwergewicht in Sachen Data Center angesehen. Das ist die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Und die Herausforderung für Dell ist, sich zu repositionieren. Dell muss sich das Image als Data-Center-Spezialist, als Integrator und Modernisierer verschaffen. Das ist alles andere als leicht. Aber Dell macht da langsam Fortschritte.

COMPUTERWOCHE: Bleibt Hewlett-Packard: HP scheint – einmal abgesehen von der Debatte um die Lebensfähigkeit der PA-Risc-Plattform – wenige Probleme zu haben.

Butler: Auch hier gilt das Gesagte: Ich sehe nicht, dass PA-Risc für HP ein zu großes Problem darstellt. HP hat immer noch PA-Risc-Kunden. Die Strategie von HP ist, diese Kundschaft auf Itanium zu migrieren …

COMPUTERWOCHE: … aber bezüglich Itanium scheint HP ein größeres Problem zu haben, nachdem Oracle die Plattform nicht mehr unterstützen will.

Butler: Das ist in der Tat das vordergründig größte Problem, das HP mit Itanium hat: die Ankündigung von Oracle, die Entwicklung für diese Plattform einzustellen. Das wird für HP eine riesige Herausforderung. Anwender, die gerade erst in die Itanium-Plattform investiert haben und vielleicht sogar Oracle-Workloads darauf fahren, haben für die nächsten vier, fünf Jahre sicherlich keine Probleme. Die Schwierigkeiten haben all die Anwender, die alte PA-Risc-Systeme nutzen und gerade überlegen, diese Systeme durch Itanium-Maschinen aufzufrischen, womöglich, um dann auch noch Oracle-Workloads darauf zu fahren. Hier kann man sich schon fragen, ob dies einen Sinn ergibt. Kann schon sein – wenn jemand sich ein Itanium-System zulegt, dann unter der Prämisse, dass er ein Upgrade will, das einfach zu handhaben ist, das vergleichsweise preiswert ist und das ein schnelles System garantiert. Unter dem Aspekt, mit möglichst wenigen Problemen und ohne großen Umstellungsstress so ein Upgrade zu handhaben, da ist das durchaus von Nutzen. Solche Anwender können dann ohne Kopfzerbrechen ihre Oracle-Workloads in den kommenden vier, fünf, sechs Jahren nutzen. Je länger jemand aber mit solch einem Upgrade wartet – etwa erst im nächsten oder übernächsten Jahr –, desto problematischer wird die Entscheidung.

HP muss jetzt anfangen – beziehungsweise die HP-Klientel muss dies tun –, eine „Erfolgsgeschichte“ zu entwickeln, also klar zu sagen, wie lange eine Itanium-Oracle-Strategie noch sinnvoll ist. Auf längere Sicht wird es HPs Ansatz sein müssen, seine Kundschaft von Oracle-Workloads wegzumigrieren, etwa auf DB2 oder Sybase, oder eine Alternativ-Hardwareplattform wie x86/Linux zu protegieren statt Unix. HPs Aufgabe wird also sein, Alternativen anzubieten – hier vorzugsweise die x86-Plattform.
Allerdings muss HP aufpassen: IBM wird diese Klientel seines Konkurrenten sehr aggressiv umwerben. Das kann ein Hardware- oder ein Oracle-Alternativangebot sein. Beide Möglichkeiten funktionieren.