Social Collaboration

Soziale Vernetzung: Klein starten und alle mitnehmen

16.01.2015 von Hans Königes
Den Nutzen von Social Collaboration in der internen Unternehmenskommunikation bestreitet so gut wie niemand. Ohne persönliches Engagement geht aber nichts vorwärts, wie sich in einem Workshop der CIte-Konferenz in München zeigte.
Teilnehmer des Workshops "Social Media im Unternehmen" auf der Konferenz CITE 2014.
Foto: Foto Vogt/Marc-André Hergenröder

Damit auch ja keine Mißverständnisse entstehen - für alle, die mit diesem Thema weniger konfrontriert sind - machte IBM-Manager Stefan Krüger gleich zu Beginn eine klare Ansage: "Wir stellen keine soziale Software her." Es gehe um eine bessere softwaregestützte Zusammenarbeit, sei es im Unternehmen oder eben auch firmen- und länderübergreifend. Dazu integrieren die Plattformen Funktionen wie Activity Streams, Profilseiten, Blogs und Chats, die durch Social-Media-Netze wie Facebook, Google+ und Twitter populär geworden sind.

Studien belegen den Wert von Social Collaboration

Der "blaue Riese", der auf diesem Feld als Marktführer gilt und über Erfahrungen aus zahlreichen Projekten verfügt, verweist immer wieder auf Umfrageergebnisse, in denen sich die Kunden positiv zum Social-Collaboration-Einsatz äußern. Demnach sei zum Beispiel aufgrund der verbesserten, intensiven Zusammenarbeit im Betrieb die Zahl der Innovationen um durchschnittlich 20 Prozent gestiegen. Oder die Produktivität sei um ein Viertel verbessert worden. Auch der Zugang zu hauseigenen Experten im firmeneigenen Netz haben sich demnach gar um 30 Prozent verbessert. Letzteres sei vor allem in global agierenden Unternehmen wichtig, in denen Teams weltweit verteilt arbeiten.

Die Co-Moderatoren des Workshops: Siegfried Lautenbacher (Beck et al, links) und Stefan Krüger von IBM.
Foto: Foto Vogt/Marc-André Hergenröder

Krüger erinnerte an die sich schnell und stark veränderten betrieblichen Rahmenbedingungen und führt vier Argumente für den betrieblichen Social-Media-Einsatz an:

  1. Durch den Einsatz der Social-Business-Tools kann ein Unternehmen besser als bisher die kollektive Intelligenz der Belegschaft nutzen.

  2. Mitarbeiter können zu jeder Zeit und an jedem Ort und von jedem Gerät arbeiten.

  3. Die firmeneigenen Experten lassen sich leichter finden, um mit ihnen das Wissen zu teilen oder es auch zu speichern.

  4. Die Vernetzung, der Austausch findet hierarchie-, abteilungs- und unternehmensübergreifend statt.

Krüger verhehlte aber auch nicht die Probleme, mit denen in solchen Projekten zu rechnen ist. So reiche es selbstverständlich nicht aus, einfach nur eine Software zu installieren, damit die Zusammenarbeit in Teams funktioniere. Nach wie vor nehme man den demografischen Wandel nicht ernst genug, denn um das Wissen der Mitarbeiter, die ihren Arbeitgeber altersbedingt verließen, kümmere sich keiner" In den nächsten zehn Jahren gehen 70 Prozent der Arbeitnehmer in den Ruhestand", gab der IBM-Manager zu bedenken. Der Umgang mit dem Nachwuchs gestalte sich ebenfalls schwierig, wenn er flexible Arbeitsmöglichkeiten und neuesten IT-Devices einfordere. Auch wenn es um die Einbindung der Home-Office-Mitarbeiter und der Externen geht, knirsche es gelegentlich im Firmengebälk.

Beschleunigungsvehikel für den Mittelstand

Siegfried Lautenbacher, Geschäftsführer des Münchner Beratungs- und Softwarehauses Beck et al und Pionier auf dem Collaboration-Gebiet, brachte etwas Würze in die Diskussion, als behauptete, der Einsatz von Social-Collaboration-Werkzeugen sei eine große Chance für deutsche Mittelständler. Seiner Einschätzung zufolge eigneten sich diese Tools insbesondere für Unternehmensgrößen von 80 bis 100 Mitarbeiter, weil die Firmen mit Hilfe dieser Werkzeuge schnelle agieren und reagieren könnten.

Konzernen würde aufgrund ihrer starken hierarchischen Organisation und komplizierten Struktur eher weniger von diesen Plattformen profitieren. Lautenbacher zitierte Erhebungen, wonach der Nutzungsgrad von Social-Collaboration-Software in großen Unternehmen höchstens 20 bis 30 Grad betrage (siehe auch Lösungen, die noch das Problem suchen).

Das konnte IBM-Mann Krüger nicht so stehen lassen und widersprach ganz heftig: Man habe sehr wohl eine ganze Menge Projekte in Konzernen umgesetzt, die auch funktionierten. Wichtig sei, dass man "klein beginnt, auch wenn es nur der Kantinenplan ist". Es gehe darum, erstens überhaupt zu beginnen und zweitens die Akzeptanz der Mitarbeiter zu gewinnen. Eine leichte Übung, dies zu bewerkstelligen, so Krügers Erfahrung aus einigen Projekten, sei es ein Erklär- beziehungsweise Schulungsvideo zu drehen.

Zum Video: Soziale Vernetzung: Klein starten und alle mitnehmen

Wie bewegt man Mitarbeiter zum Mitmachen?

Immer wieder stand die Frage im Raum, was zu tun ist, um die Mitarbeiter zum Mitmachen zu bewegen. Und auch hier kamen Vorschläge, die schon in dem einen oder anderen Unternehmen erfolgreich praktiziert werden.

Hilfreich ist es demnach, wenn Manager beispielsweise über Blogs mit der Belegschaft kommunizieren, statt die wöchentliche Mail ans "Fußvolk" abzuschicken. Blogs fördern die Bereitschaft zum Feedback und regen eher zum Gedankenaustausch an, als die E-Mail an große Verteilerlisten. Grundsätzlich müssen Führungskräfte eine Vorbildfunktion einnehmen.

Richtig sei aber auch, so Lautenbacher, dass auch und vor allem der Mitarbeiter das Gefühl haben müsse, dass so ein Social-Business-Tool ihm was bringe, ihn bei der Arbeit unterstütze: "Es reicht eben nicht, dass nur das Unternehmen was davon hat", sagte Lautenbacher. Schließlich wies der Münchner Manager noch darauf hin, dass ein interdisziplinäres Herangehen über Abteilungsgrenzen hinweg von Vorteil ist.

CITE Konferenz 2014
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Die Ruhe vor dem (An)Sturm...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Das Ziel der Veranstaltung: IT-Fachleute "fit for Consumerization" zu machen
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Das Event-Team - passend zum parallel laufenden Oktoberfest gekleidet.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Bereits vor dem Start gab es beim Kaffee reichlich Gelegenheit zum Austausch...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...zwischen Ausstellern und Gästen...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...CIOs und Redakteuren...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...Ausstellern und Ausstellern.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteur Manfred Bremmer führte gekonnt durch die Veranstaltung.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Keynote-Speaker Axel Liebetrau gab in seinem Vortrag Tipps, wie Unternehmen Innovationen anstoßen können.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Thematisiert wurde von Liebetrau unter anderem der Penguin Award, mit dem Google gescheiterte Projekte auszeichnet.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteur Martin Bayer leitete den Workshop IT und Innovation.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteur Joachim Hackmann hatte für seinen Workshop das Thema "Social Media im Unternehmen" ausgesucht.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteurin Karin Quack bewarb ihren Workshop Schatten-IT...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...unterstützt von Dr. Thomas Endres, Vorsitzender des Präsidiums bei VOICE...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
sowie Thomas Henkel, VP Op. Integration von Amer Sports.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Im Anschluss an die Kurzvorstellung der Themen konnten sich die Teilnehmer dann...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...einen der parallel laufenden Workshops auswählen.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Im Workshop Schatten-IT wurde nicht nur eifrig diskutiert.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Es gab auch eine Reihe von Lösungsansätzen, die Dr. Thomas Endres fleißig festhielt...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Daneben vertrat Endres engagiert die Position der IT-Abteilung...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
während Thomas Henkel von Amer Sports die Problematik der Fachbereiche darstellte.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Wolfgang Schwab von der Experton Group im Workshop "IT und Innovation"
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Siegfried Lautenbacher von Beck et al. und IBM-Manager Stefan Krüger im Workshop "Social Media im Business nutzen"
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Gespanntes Zuhören...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Reger Austausch in der Mittagspause...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Der glückliche iPad-Gewinner der Lotterie vom CITE-Sponsor BMC Software.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Derweil am Intel-Stand: Smartwatch gefällig?
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Prof. Dr. Schmidl, Fachanwalt für IT-Recht bei Baker & McKenzie hielt die 2. Keynote namens "ByoD und Recht"...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...und wurde von den Zuhörern mit Fragen gelöchert.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Das Thema ByoD ist bei IT- und Sicherheitsexperten nicht gerade beliebt.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Ein kritischer Punkt ist etwa, warum gerade Außendienstmitarbeiter eine Extrawurst erhalten sollen...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
IBM-Experte Andreas Seifert beschrieb am eigenen Beispiel, welche Vorteile ByoD für die Motivation und Effizienzsteigerung haben kann.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Eifrig beim Diskutieren: IBM-Experte Andreas Seifert und PAC-Analyst Andreas Stiehler im ByoD-Workshop.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Andreas Gillhuber, Leiter Infrastruktur bei RWE, trug zum Thema "Megatrend Digitalisierung" vor.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Forrester-Analyst Stefan Ried im Workshop Digitalisierung: "Den CDO brauche ich nur,...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...wenn entweder mein CIO oder der Chief Marketing Officer nicht gut genug ist."
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteur Hans Königes leitete den Workshop zu Generation Y...
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
...und animierte die Teilnehmer nicht nur zum Diskutieren, sondern auch zum Mitmachen.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Georg Kraus, CEO von Kraus & Partner (li.), und Frank Scholz, CIO der DB Regio AG (re.), halten wenig von den Diskussionen rund um die Generation Y.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteur Hans Königes beim Zusammenfassen der Gruppenergebnisse.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
CW-Redakteur Joachim Hackmann bei der Präsentation der Ergebnisse aus dem ByoD-Workshop.
Impressionen von der CITE Konferenz 2014
Geschafft: Die Redakteure Hackmann, Vaske und Themenpate Andreas Gillhuber (RWE) genießen das Feierabend-Bier.